buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Lidija R. Basta Fleiner, Thomas Fleiner (Beteiligte)

Allgemeine Staatslehre


Über die konstitutionelle Demokratie in einer multikulturellen globalisierten Welt
3., überarb. u. erw. Aufl. 2013. lxxii, 674 S. LXXII, 674 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2013
ISBN: 3-642-62130-9 (3642621309)
Neue ISBN: 978-3-642-62130-7 (9783642621307)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der Staat auf dem Prüfstand
Wozu brauchen wir noch einen Staat? Diese topaktuelle Staatslehre setzt sich mit den Problemen der Legitimation des marginalisierten Nationalstaates im Zeitalter der Globalisierung auseinander. Themen sind u.a. die Universalität der Menschenrechte, kollektive Rechte, ethischer Nationalismus, Multikulturalität, Minderheitenfragen, Rule of Law und Rechtsstaatlichkeit sowie staatpolitische Probleme weltweit im Vergleich.
Eine ebenso anspruchsvolle wie verständliche Darstellung, übersichtlich aufgebaut, leicht zu lesen - optimal für Studium und Berufspraxis.
1. Kapitel Allgemeine Einführung.- A. Von der lokalen Größe zur globalisierten Marginalisierung der Staaten.- I. Historische Einflüsse auf die heutige Staatenwelt.- Der Staat, ein Kind der Aufklärung.- Rasanter Wandel der Weltkarte.- Das Imperium Karls des Großen.- Die Karolingische Teilung.- Reformation.- Der Westfälische Friede: Die Grundlage des modernen.- Europas.- England und der moderne Konstitutionalismus.- Wiener Kongress und Berliner Kongress.- Balkan.- Holocaust und Zerfall der großen Staaten.- II. Herausforderungen an die Staaten.- B. Die Fragen der Staatslehre.- I. Traditionelle Fragen der Staatslehre.- Was ist der Staat?.- Legitimation durch Volkssouveränität.- Gute Regierungstätigkeit.- II. Neue Fragen der Staatslehre.- Mehrheitsprinzip im Vielvölkerstaat.- Staatsaufbau als Legitimationsgrundlage.- Vernunftwesen Mensch.- Vom Weltbild der Pyramide zum Weltbild der.- Netzwerke.- Von der National-zur Globalökonomie.- Von der Universalisierung zum Universalisierer.- C. Was ist und was will die Allgemeine Staatslehre?.- I. Der Staat als die ganz andere Gesellschaft.- Lässt sich das Phänomen Staat erklären?.- Staat und Staatenverbund.- Staat und Mafia.- Neue Weltordnung?.- Absterben des Staates.- Vom homo politicus zum homo oeconomicus.- Die Identität der politischen Gemeinschaft.- Der Staat - eine ganz andere Gemeinschaft?.- II. Zum Aufbau und den Fragestellungen dieser Staatslehre.- Ist der Nationalstaat überholt?.- Die Frage nach dem "Wie" und dem "Ob" des Staates.- Die Einzigartigkeit des Staates.- Die Geschichte als Frage und als Antwort.- Interdisziplinarität.- Das Phänomen "Staat".- Braucht der Mensch den Staat?.- Empirische Staatslehre?.- Die verschiedenen Wissenschaften.- Normative Staatslehre?.- Positivisten.- Der Staat ein Instrument zur Veränderung der.- Gesellschaft?.- Ist der Staat eine kollektive Einheit?.- Selbstbestimmungsrecht und Europäische Union?.- Staat der Moderne.- Eurozentrische Staatslehre?.- Staatslehre:Ein Kind unserer Zeit?.- Rechtfertigung des Staates.- Der Mensch ist Subjekt und Objekt des Staates.- Staat und Mafia?.- Die Herausforderung der Multikulturalität.- Staatsorganisation.- Symptome und Ursachen der Staatspathologie.- Recht und Macht.- Geschichtlichkeit der Staaten.- 2. Kapitel Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt.- A. Der Ursprung der staatlichen Gemeinschaft.- I. Das Bedürfnis der Menschen zur Bildung von Gemeinschaften.- Legitimität beim"Mann/Frau auf der Strasse".- Legalität - Legitimität.- Der Urknall: das pouvoir constituant.- Legitimität des Urknalls.- Über dem Recht stehende Legitimität.- Legitimität der staatlichen Einheit.- Ist die Geschichte legitimitätsbegründend?.- Mythos der Geschichte.- Der Urzustand in der chinesischen Tradition.- Han Fei.- Kuan Tze.- Der Staat:das Bollwerk gegen äußere Gefahren.- Unterschied zum europäischen Konstitutionalismus.- Das Bedürfnis nach überfamiliärer Ordnung.- Schutz vor äußeren Gefahren.- Stammesherr.- Feudalhierarchie.- Zoon politikon.- Ahnenkult.- II. Der Staat der modernen Zivilgesellschaft -ein.- "überfamiliärer" Staat??.- Die politische Gemeinschaft.- Von der Sippe zur Kleinfamilie.- Der Verband der Staatsbürger ("Citoyens").- Wettbewerbs-und Steuergemeinschaft.- Der heutige Mensch ist in ein komplexes Netzwerk eingebunden?.- Interdependenz der Gesellschaft.- Ratio und Emotionen.- Totale Loyalität.- Multikulturalität.- Legitimität über Menschen und Territorien.- Völker ohne Territorien.- Staaten sind keine Souveränitätsinseln.- Ein neues Staatskonzept mit beschränkter Souveränität ist unerlässlich.- III. Zusammenfassung.- Dilemma des Staates der Moderne.- Neues Staatsverständnis gefordert.- B. Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.- I. Einleitung.- II. Sprachfähigkeit des Menschen als Voraussetzung für die Staatsbildung.- Robinson Crusoe.- Menschliche Sprach-und Kommunikationsfähigkeit.- Sprachlich formulierte Wertvorstellungen.- Nur der homo