buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Melanie Schmitz

Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht.


Dissertationsschrift
2017. 348 S. 348 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2017
ISBN: 3-428-15109-7 (3428151097)
Neue ISBN: 978-3-428-15109-7 (9783428151097)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Analyse der einzelnen Rechtswahltatbestände der Rom I, Rom II, Rom III und der EuErb-VO und die Frage, ob sich einzelne Aspekte der Rechtswahl vereinheitlichen lassen. Daneben wirft die Arbeit auch einen Blick auf die neue Rolle der Parteiautonomie und untersucht die historischen und rechtstheoretischen Grundlagen der Rechtswahlfreiheit in Europa.
Kaum ein anderes Instrument des Internationalen Privatrechts ist für den grenzübergreifenden Rechtsverkehr von so großer Bedeutung wie das Prinzip der Rechtswahlfreiheit. Rechtswahlklauseln gehören zum Standardrepertoire der internationalen Vertragspraxis und werden auch in anderen Bereichen immer beliebter. Während die Rechtswahl früher im nationalen Recht in erster Linie ein Instrument des Internationalen Vertragsrechts war, wurde sie im Zuge der Europäisierung des IPR rechtsgebietsübergreifend zum vorrangigen Anknüpfungsprinzip.

Die Verteilung der einzelnen Rechtswahlnormen auf verschiedene Rechtsakte lässt allerdings die Sorge um die Kohärenz der Regelungen aufkommen. Die Arbeit widmet sich daher schwerpunktmäßig der Analyse der Rechtswahltatbestände der Rom I, Rom II, Rom III und der EuErb-VO und prüft kritisch, ob sich einzelne Aspekte der Rechtswahl vereinheitlichen lassen. Daneben enthält die Arbeit Überlegungen zur historischen und rechtstheoretischen Bedeutung der Parteiautonomie in Europa.
Einführung

Anlass und Ziel der Arbeit - Präzisierung des Themas - Gang der Untersuchung - Methode

1. Geschichte der Parteiautonomie in Europa

Gestaltungsmöglichkeiten der Parteien im Mittelalter - Gestaltungsmöglichkeiten der Parteien im Zeitalter der Statutentheorie - Parteiautonomie im modernen Kollisionsrecht - Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Teils

2. Dogmatische Legitimation der Parteiautonomie

Bestehende Rechtfertigungsansätze in der Literatur - Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Teils

3. Analyse des europäischen Verordnungsrechts

Untersuchung der verordnungsübergreifenden Kohärenz der Rechtswahlnormen - Möglichkeit einer Generalnorm der Rechtswahl?

4. Schluss

Übersicht über die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit

Literaturverzeichnis, Personen- und Sachverzeichnis
"Die Arbeit von Melanie Schmitz stellt eine willkommene Bereicherung der kollisionsrechtlichen Literatur gerade zu dem noch mit zahlreichen Unsicherheiten behafteten Themenkomplex der Parteiautonomie (Rechtswahl) im neuen europäischen Kollisionsrecht dar." Prof. Dr. Gunther Kühne, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Band 82, Heft 3/2018