buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2017

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hans Kollwitz, Käthe Kollwitz (Beteiligte)

Ich sah die Welt mit liebevollen Blicken


Ein Leben in Selbstzeugnissen
Herausgegeben von Kollwitz, Hans
2017. 420 S. zahlr. s/w Abb. 232 mm
Verlag/Jahr: MARIXVERLAG 2017
ISBN: 3-7374-1050-X (373741050X)
Neue ISBN: 978-3-7374-1050-2 (9783737410502)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das US-Magazin Saturday Review erklärte die Tagebücher der Künstlerin Käthe Kollwitz zum "Testament der Menschlichkeit".

Die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Von ihren Zeitgenossen hoch geschätzt und 1919 als erste Frau in die Preußische Akademie der Künste gewählt, war sie 1933 weit über Deutschlands Grenzen hinaus anerkannt und musste doch erleben, dass ihre Kunst von den Nationalsozialisten aus der Öffentlichkeit verbannt wurde. In ihren Bildwerken ging es immer um das Leben, immer gegen Krieg und Gewalt. Ihre Tagebücher, in denen sie uns auf anrührende Weise Einblick in ihr Privatleben, in ihre Rolle als Mutter, Ehefrau und Künstlerin, in ihre Ansichten über Malerei und Politik gibt, rechnete Theodor Heuss zu den "wenigen und wohl bleibenden Veröffentlichungen dieser Gattung".
Käthe Kollwitz wurde am 8. Juli 1867 in Königsberg geboren. Die liberal eingestellten Eltern ermöglichten ihr bereits früh, privaten Zeichenunterricht zu nehmen und eine ´Karriere ´ als Künstlerin anzustreben. Käthe Kollwitz studierte in Berlin, Königsberg und München Graphische Künste. Später lebte sie mit ihrem Ehemann Karl Kollwitz in Berlin und unterrichtete an der Damenakademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen und wurde Professorin an der Preußischen Akademie der Künste. Mit ihrem Zyklus ´Weberaufstand´ erlangte sie 1897 erste Aufmerksamkeit als Künstlerin und stellte fortan aus. Sie engagierte sich zeitlebens intensiv für soziale Belange, gab Hunger, Elend und menschlicher Verzweiflung in Plakaten ein Gesicht, klagte an und bezog Stellung gegen den Nationalsozialismus. Nach der Machtergreifung erhielt Kollwitz Ausstellungsverbot, ihre Werke wurden als ´Entartete Kunst´ denunziert. Am 22. April 1945, gerade mal 17 Tage vor der Kapitulation Hitlerdeutschlands, starb Käth
e Kollwitz nahe dem zerstörten Dresden. Hans Kollwitz (1892-1971), ältester Sohn von Käthe Kollwitz und Karl Kollwitz. War lange Zeit als Mediziner in Berlin tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg verwaltete er die Werke seiner Mutter.