buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2011

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wilhelm Dangelmaier, Hans-Jürgen Warnecke (Beteiligte)

Fertigungslenkung


Planung und Steuerung des Ablaufs der diskreten Fertigung
Softcover reprint of the original 1st ed. 1997. 2011. xx, 811 S. XX, 811 S. 503 Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2011
ISBN: 3-642-64589-5 (3642645895)
Neue ISBN: 978-3-642-64589-1 (9783642645891)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Buch versucht, unterschiedliche Methoden der Fertigungslenkung auf eine gemeinsame Basis zu stellen und damit eine einheitliche Sicht auf den Fertigungsprozeß zu geben. Dabei werden die Methoden, die heute in PPS, Fertigungssteuerung und Ablaufplanung verwendet werden, auf ihre Gemeinsamkeiten hin untersucht, einheitliche Strukturen aufgezeigt und die Grundlage für ein Theoriegebäude gebildet. Auf dieser Basis werden die heute verwendeten Methoden systematisch dargestellt. Für den Leser von besonderem Nutzen sind Fallstudien und das Aufzeigen von Feldern und Ansätzen, die von heute eingesetzten Systemen nicht abgedeckt werden.
1 Einleitung.- Schrifttum.- 2 Grundlagen.- 2.1 Fertigungslenkung.- 2.2 Merkmale der Fertigung.- 2.3 Betriebstypen.- 2.4 Anforderungen an ein universelles Modell der Fertigung.- 2.5 Aufbau des Modells der Fertigung.- 2.6 Ereignisse und Zustände.- 2.7 Verfahren der Fertigungslenkung.- 2.8 Identifikation und Klassifikation 40.- Schrifttum.- 3 Modell der Fertigung -Daten und Datenaustausch.- 3.1 Zeit.- 3.2 Attribute, Elemente und Vorgänge.- 3.3 Ablaufstruktur.- 3.3.1 Fertigungselement.- 3.3.2 Fertigungselement-Klasse.- 3.3.3 Fertigungsvorgang.- 3.3.4 Fertigungsvorgangs-Klasse.- 3.3.5 Knoten und Kanten.- 3.4 F-Elementflüsse, Flüsse von Attributen und Aufträgen.- 3.4.1 Wertung von F-Elementflüssen hinsichtlich der Ablaufstruktur.- 3.4.2 Führen von Beständen in der FV-Klasse.- 3.4.3 Transport-, Fertigungs- und Lieferlose.- 3.4.4 Initiierung von Flüssen von F-Elementen.- 3.4.5 Flüsse von Aussagen über Attribute.- 3.4.6 Flüsse von Lenkungsanweisungen (Übermittlung von "Aufträgen).- 3.4.7 Übermittlung von Änderungen in Flüssen.- 3.5 Datenaustausch in verteilten Lenkungssystemen.- 3.5.1 Allgemeingültige Beschreibung eines (Daten-)Flusses.- 3.5.2 Modellierung von Absprachen.- 3.5.3 Absprachenmodellierung in Agentennetzwerken.- 3.5.4 Datenaustausche eines Fertigungslenkungssystems unter Verwendung von MMS.- 3.6 Modellierungsbeispiele.- Schrifttum.- 4 Modell der Fertigung - Methoden.- 4.1 Methoden auf dem Zeitmodell.- 4.2 Methoden auf Attributen.- 4.3 Methoden auf Knoten und Zeitpunkten/Ereignissen.- 4.3.1 Methoden der FE-Klasse / des FE-Knotens.- 4.3.2 Methoden der FV-Klasse/des FV-Knotens.- 4.4 Abarbeitung von Inkonsistenzen in Ablaufstruktur und Zeitmodell.- 4.4.1 Strukturierung innerhalb der Ablaufstruktur (Erfüllen der Gleichgewichtsbedingungen in der Ablauf struktur).- 4.4.2 Strukturierung innerhalb der Zeitmodelle (Erfüllen der Gleichgewichtsbedingungen im Zeitmodell).- Schrifttum.- 5 Beispiele für Modelle.- 5.1 Kalender.- 5.2 Beispiele für Ablaufstrukturen.- 5.2.1 Erzeugnisgliederung.- 5.2.2 Arbeitsplan.- 5.2.3 Netzplan.- 5.2.4 Petri-Netze.- 5.2.5 SADT (Structured Analysis and Design Technique).- 5.2.6 Übersicht über bestehende Modellierüngsansätze.- 5.2.7 Verfahren zur Ordnung der Ablaufstruktur.- Schrifttum.- 6 Mengenplanung.- 6.1 Verbrauchsorientierte Mengenplanung.- 6.1.1 Verbrauchsorientierte Vorgehensweise ohne Bedarfsschätzung.- 6.1.2 Verbrauchsorientierte Vorgehensweise mit Bedarfsschätzung.- 6.2 Bedarfsorientierte Mengenplanung.- 6.2.1 Primärbedarfsplanung (Master Production Schedijle (MPS)).- 6.2.2 Planung des abhängigen Bedarfs (Sekundärbedarfsrechnung, Material Requirements Planning (MRP), Brutto-/Nettobedarfsrechnung.- 6.2.2.1 Zeitmodell in MRP.- 6.2.2.2 MRP-Verfahren.- 6.2.2.3 MRP-Durchführung.- 6.2.2.4 Verfahrensablauf "Mengenplanung bei zyklisch wiederholter Fertigung.- 6.2.2.5 Fortschrittszahlen-Konzept.- 6.3 Zusammenfassen von Bedarf zu Losen.- 6.3.1 Das Grundmodell - die Klassische Losgrößenformel nachAndler.- 6.3.2 Losgrößenermittlung bei einstufiger Produktion.- 6.3.3 Losgrößen unter Berücksichtigung restriktiver Nebenbedingungen.- 6.4 Bestandsrechnung.- 6.4.1 Erfassung und Bewertung von Planabweichungen/ -änderungen.- 6.4.2 Anonyme Bestände/anonyme zeitpunktweise oder los weise Betrachtung.- 6.4.3 (Kunden-)spezifische Bestände / spezifische ereignisund losweise Betrachtung.- 6.4.4 Sicherheitsbestände.- 6.4.5 Reservierung.- Schrifttum.- 7 Terminplanung.- 7.1 Netzplantechnik.- 7.1.1 Vorgangspfeiltechnik.- 7.1.2 Ereignisknotentechnik.- 7.1.3 Vorgangsknotentechnik.- 7.1.4 Entscheidungsnetzpläne.- 7.2 Durchlaufterminierung.- 7.3 Durchführung der Terminplanung.- 7.3.1 Grundverfahren der Netzplanberechnung (Vorgangsknotentechnik).- 7.3.2 Beispiel zur Durchlaufterminierung.- 7.4 Anwendungsbeispiel.- Schrifttum.- 8 Kapazitätsplanung.- 8.1 Konstruktive Verfahren.- 8.1.1 Summarische Verfahren.- 8.1.2 Reihenfolge-Verfahren.- 8.1.2.1 Ein-Maschinen-Modelle.- 8.1.2.2 Parallele ide