buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Dietfried Günter Liesegang, Thomas Sterr (Beteiligte)

Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext


Betriebswirtschaftlich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis
Herausgegeben von Liesegang, Dietfried Günter
Softcover reprint of the original 1st ed. 2003. 2012. xx, 503 S. 36 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-62879-6 (3642628796)
Neue ISBN: 978-3-642-62879-5 (9783642628795)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Beim Übergang von der Stoffdurchflusswirtschaft zur Stoffkreislaufwirtschaft geht es zunächst einmal um die Entwicklung geeigneter Modellansätze, die diesen Prozess unterstützen können. Hier konzentriert sich der Autor auf die Ausgestaltung einer industriellen Reproduktionswirtschaft, die sodann mit räumlichen Aspekten in Verbindung gebracht wird. Dass gerade Industrieregionen hier über ein außerordentlich großes Potenzial verfügen, wird nicht nur an Beispielen sogenannter Eco-Industrial Parks belegt, sondern auch anhand eigener Ergebnisse, die der Autor beim Aufbau zwischenbetrieblicher Netzwerkstrukturen in der Industrieregion Rhein-Neckar gewinnen konnte. Somit leistet das Buch auch einen ganz wesentlichen Beitrag zur vielfach vermissten Theorie-Praxis-Verknüpfung.
1. Einführung.- 1.1 Konzeptionelle Grundbausteine einer techno sphärischen Stoffkreislaufwirtschaft.- 1.2 Konzeptionelle Grundbausteine zum Verständnis einer techno sphärischen Stoffkreislauf Wirtschaft im Raum.- 1.3 Regionalisierung in der industriellen Stoffkreislaufwirtschaft.- 1.4 Gesamtbild.- 2. Sphären und Systeme.- 2.1 Der Systemgedanke in Ökologie und Technologie.- 2.1.1 Ökosysteme.- 2.1.2 Technosysteme.- 2.2 Die Ökosphäre und ihr techno sphärischer Teilbereich.- 2.3 Besonderheiten der menschlichen Technosphäre.- 2.3.1 Die Anthroposphäre.- 2.3.2 Die Transformatorensphäre.- 2.3.4 Anthroposphäre und Transformatorensphäre vor dem Hintergrund Stoffkreislaufwirtschaftlicher Betrachtungen.- 3. Das Phänomen Abfall und sein begrifflicher Inhalt.- 3.1 Abfall in der Ökosphäre - eine evolutionsgeschichtliche Betrachtung.- 3.2 Abfall technosphärischen Ursprungs - Urquell eines neuen Evolutionskapitels?.- 3.3 Der Abfallbegriff als Rechtsbegriff im Abfallrecht der Bundesrepublik Deutschland.- 3.3.1 Zur Entwicklung des gegenwärtigen Abfallbegriffs.- 3.3.2 Der Abfallbegriff des KrW-/AbfG vom 7.10.96.- 3.4 Bemerkungen zum Umgang mit dem Abfallbegriff.- 3.5 Abfall im Rahmen eines nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaftens.- 4. Kreislaufwirtschaft.- 4.1 Der semantische Anspruch des Begriffs der Kreislaufwirtschaft.- 4.1.1 Kreislaufwirtschaft in der natürlichen Ökosphäre.- 4.1.2 Kreislaufwirtschaft in der Technosphäre.- 4.1.3 Kreislaufwirtschaft versus "Unsterblichkeit ".- 4.1.4 Zur Notwendigkeit der Dreigliedrigkeit unserer heutigen Technosphäre.- 4.2 Stoffkreislaufwirtschaft in Rahmen volkswirtschaftlicher Betrachtungen.- 4.2.1 Quantifizierung technosphärischer Stoffumwälzungen.- 4.2.2 Ressourceneffizienz technosphärischer Stoffumwälzungen.- 5. Stoffkreislaufwirtschaft im Rahmen betriebswirtschaftlicher Betrachtungen.- 5.1 Das kreislaufwirtschaftliche Grundgebäude als Dreisektorenmodell.- 5.1.1 Die Technosphärensektoren der Produktion, Konsumtion und Reduktion.- 5.1.1.1 Hierarchieebenen des Produktionsbegriffes.- 5.1.1.2 Konsumtion.- 5.1.1.3 Reduktion.- 5.1.2 Objektkategorien des Dreisektorenmodells.- 5.1.2.1 Die Objektkategorie der Güter (goods ").- 5.1.2.2 Die Objektkategorie der Übel ("bads ").- 5.1.3 Besondere Vorteile des Ansatzes.- 5.2 Handlungsansätze für Produktion, Konsumtion und Reduktion vor dem Hintergrund einer techno sphärischen Stoffkreislaufwirtschaft.- 5.2.1 Ausgewählte stoffkreislaufwirtschaftliche Ansatzpunkte im Bereich der Produktion (P).- 5.2.1.1 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Entwicklung.- 5.2.1.2 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich materieller Beschaffung.- 5.2.1.3 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Protransformation....- 5.2.1.4 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Demontage.- 5.2.1.5 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Lagerung.- 5.2.1.6 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich des Marketing.- 5.2.2 Ausgewählte kreislaufwirtschaftliche Ansatzpunkte im Bereich der Konsumtion (K).- 5.2.3 Ausgewählte kreislaufwirtschaftliche Ansatzpunkte im Bereich der Reduktion (R).- 5.2.3.1 Ausgewählte Ansätze aus dem Bereich der Kollektion (Erfassung und Sortierung).- 5.2.3.2 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Reduktion i.e.S. (Demontage und Retrotransformation).- 5.2.3.3 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Reintegration.- 5.2.3.4 Ausgewählte Ansatzpunkte aus dem Bereich der Beseitigung.- 5.3 Theoretische Grundlagen der Logistik (L) im Dreisektorenmodell.- 5.4 Entsorgung, Recycling und technosphärische Reduktionswirtschaft - drei Begriffs stamme für denselben Vorgang?.- 5.4.1 Entsorgung.- 5.4.2 Recycling.- 5.5 Recycling als kreislauforientierte Prozesskette zur Verknüpfung von Reduktion und Produktion.- 5.6 Grenzen des Recycling.- 5.6.1 Naturgesetzliche und natürliche Grenzen.- 5.6.2 Technische und ökologische Grenzen.- 5.6.3 Ökonomische Grenzen.- 5.6.4 Organisatorisch-institutionelle Grenzen.- 5.6.5 Rechtlich