buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Otfried Georg

Telekommunikationstechnik


Handbuch für Praxis und Lehre
2. Aufl. 2012. xix, 661 S. XIX, 661 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-63105-3 (3642631053)
Neue ISBN: 978-3-642-63105-4 (9783642631054)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Kompetentes Fachbuch mit Informationen zur gesamten modernen Telekommunikationstechnik. Ausgesprochen praxisorientiert angelegt, zeigt es die Erfahrungen des Autors aus der Computerindustrie und seine didaktischen Fähigkeiten aus eigener Vorlesungspraxis.
1 Historie, Bestandsaufnahme Und Ausblick.- 1.1 Eine kurze Geschichte der Fernsprechtechnik.- 1.2 Information, Dienste, Kommunikation, Netze.- 1.2.1 Dienstekennzeichnung.- 1.2.2 Eigenschaften von Netzen.- 1.2.3 Das (analoge) Fernsprechnetz.- 1.2.3.1 Netzhierarchie.- 1.2.3.2 Verbindungsaufbau.- 1.3 Sprachdigitalisierung und Zeitmultiplex.- 1.3.1 Pulscodemodulation (PCM).- 1.3.1.1 Abtastung.- 1.3.1.2 Quantisierung und Binärisierung.- 1.3.2 Adaptive Differentielle Pulscodemodulation (ADPCM).- 1.3.3 Zeitmultiplex.- 1.4 Klassische Dienste öffentlicher Netze.- 1.4.1 Dateidienste.- 1.4.1.1 Datenübermittlung im Fernsprechnetz.- 1.4.1.2 Datenübermittlung im leitungsvermittelten Datennetz.- 1.4.1.3 Datenübermittlung im paketvermittelten Datennetz (Dx-P).- 1.4.2 Standarddienste.- 1.4.2.1 Standarddienste im Fernsprechnetz.- 1.4.2.2 Standarddienste in den Datex-Netzen.- 1.5 Internet.- 1.5.1.1 Historie.- 1.5.1.2 Zugang zum Internet.- 1.5.1.3 Anwenderdienste.- 1.5.1.4 World Wide Web (WWW).- 1.5.1.5 Struktur des Internet der DTAG.- 1.6 Mobilfunk.- 1.6.1 Funkfernsprechen.- 1.6.1.1 A-, B- und C-Netz.- 1.6.1.2 GSM900- und DCS1800-Netze.- 1.6.2 Schnurlose Telefone und Funk-Nebenstellenanlagen.- 1.6.2.1 CT-Standards.- 1.6.2.2 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT).- 1.6.3 Datenfunk und Bündelfunk.- 1.6.4 Funkrufdienste.- 1.6.5 International Mobile Telecommunications (IMT-2000).- 1.7 Satellitenkommunikation.- 1.7.1 Technische Randbedingungen.- 1.7.2 INMARSAT.- 1.7.3 Iridium.- 1.7.4 Global Postioning System (GPS).- 1.8 Das Intelligente Netz (Intelligent Network; IN).- 1.8.1 Konstellation der Geschäftspartner im IN.- 1.8.2 Dienste im IN.- 1.8.3 Aktuelle Entwicklung und Probleme im IN.- 2 Das Referenzmodell FÜr Offene Systeme (Open Systems Interconnection; OSI).- 2.1 Einführung in das OSI-Referenzmodell.- 2.2 Die ITU-T-Spezifikationen der X.200-Serie.- 2.3 Strukturierung von Kommunikationsbeschreibungen.- 2.4 Anwendungsbereiche des OSI-RM, Prozesse.- 2.5 Konzept der geschichteten Architektur.- 2.5.1 Grundstruktur.- 2.5.2 Prinzipien der Schichtenbildung.- 2.5.3 Kommunikation zwischen Partner-Instanzen.- 2.5.4 Adressierung.- 2.5.5 Dateneinheiten.- 2.5.6 Elemente des Schichtenbetriebs.- 2.5.6.1 Primitiveprozeduren und Protokolle.- 2.5.6.2 Verbindungen.- 2.5.6.3 Multiplexen, Splitten, Segmentieren, Blocken, Ketten.- 2.5.6.4 Fehlerbehandlungen.- 2.5.7 Management.- 2.5.7.1 System-Management und Schichten-Management.- 2.5.7.2 Management-Dienste und -Protokolle.- 2.6 Die sieben OSI-Schichten.- 2.6.1 Resultierende Architekturprinzipien.- 2.6.2 Schichtenübersicht.- 2.6.3 Beschreibung der einzelnen Schichten.- 2.6.3.1 Bitübertragungsschicht.- 2.6.3.2 Sicherungsschicht.- 2.6.3.3 Vermittlungsschicht.- 2.6.3.4 Transportschicht.- 2.6.3.5 Kommunikationssteuerungsschicht (Sitzungsschicht).- 2.6.3.6 Darstellungsschicht.- 2.6.3.7 Anwendungsschicht.- 3 Die Itu-T-Spezifikationssprache SDL Und Die ISO-Netzprogrammiersprache ASN.1.- 3.1 Einführung in SDL.- 3.1.1 Das SDL-Prozeß- und Datenkonzept.- 3.1.2 Syntaktische Darstellungsformen von SDL.- 3.2 SDL-Struktur-Konzept.- 3.2.1 Systeme.- 3.2.2 Blöcke.- 3.2.3 Prozesse.- 3.2.4 Prozeßdiagramme.- 3.2.4.1 Prozeßkonzept.- 3.2.4.2 Elementarsymbole und Erläuterungen.- 3.2.4.3 Erweiterungssymbole und Erläuterungen.- 3.3 Ergänzende Dokumente zu SDL.- 3.3.1 Zustandsübergangsdiagramm.- 3.3.2 Zustands/Signaltabelle.- 3.3.3 Kommunikationsdiagramm.- 3.3.4 Dokumentenstruktur.- 3.3.5 Petri-Netze.- 3.4 Abstrakte Syntax Notation Eins (ASN.1).- 3.4.1 Zweck, Anwendungsbereich und Bezug zu SDL.- 3.4.2 Darstellungskonventionen der Standard-Notation.- 3.4.3 Standard-Codierungsregeln (Basic Encoding Rules; BER).- 3.4.3.1 Tag.- 3.4.3.2 Längen-Codierung.- 3.4.3.3 Inhalt.- 3.4.4 Definition von Typen, Werten, Makros und Modulen.- 3.4.4.1 Typ-Definition.- 3.4.4.2 Wert-Definition.- 3.4.4.3 Makro-Definition.- 3.4.4.4 Module-Definition.- 3.4.5 Die Built-in Types der Universal-Klasse.- 3.4.6 Die Zeichenfolgen der Universal-Kl