buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

U. Hassler, N. Kohler, H. Paschen (Beteiligte)

Stoffströme und Kosten in den Bereichen Bauen und Wohnen


Herausgegeben von Kohler, N.; Hassler, U.; Paschen, H.
Softcover reprint of the original 1st ed. 1999. 2012. xv, 301 S. 93 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-63624-1 (3642636241)
Neue ISBN: 978-3-642-63624-0 (9783642636240)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Im Bereich Bauen und Wohnen fallen große Teile der gesellschaftlich erzeugten Stoffströme und damit verbundene Umweltbelastungen an. Das Verhältnis zwischen Stoffeintrag und Abfall liegt je nach Systemgrenzen zwischen 3:1 und 5:1. Durch die vergleichsweise hohe durchschnittliche Lebenserwartung von Bauten und Bauteilen werden die heute verbauten Stoffe erst mit einer Verzögerung von 50 bis 100 Jahren als Abrißmaterialien und potentieller Müll anfallen. Der Baubereich stellt daher ein riesiges "Zwischenlager" dar. Dieses Lager können wir entweder betrachten als Zwischendeponie für die Abfallmengen der Zukunft oder als Ressource für die Baustoffe der Zukunft. Diese Studie beruht auf der Kombination von makroökonomischen Stoffflußanalysen und einem dynamischen Lebenszyklusmodell des Gebäudebestandes. Die vorgelagerten Prozesse und die möglichen Auswirkungen von Problemstoffen in Nutzung und Recycling wurden zusätzlich berücksichtigt.
1 Zusammenfassung.- Konzept der Studie.- Möglichkeiten und Grenzen der Kombination beider Ansätze.- Ergebnisse.- Sachbilanz Top-down-Ansatz (Momentaufnahme 1991).- Sachbilanz Bottom-up-Ansatz (Bestandsmodell).- Gegenüberstellung der Ergebnisse.- Eingebrachte Problemstoffe.- Trendfortschreibung.- Leitbilder für den Baubereich.- 2 Methodischer Ansatz.- 2.1 Bottom-up-Ansatz: Das Modell des Gebäudebestands.- 2.1.1 Stoffflußrelevante Beschreibung des Bestandes in Nutzungs-und Altersklassen.- 2.1.2 Aufbau des Dynamischen Gebäudebestandsmodells.- 2.1.3 Zustand des Bestands - Alterung von Gebäuden.- 2.2 Top-down-Ansatz.- 2.2.1 Berechnung kumulierter Größen im Top-down-Ansatz.- 2.2.2 Vor-und Nachteile des Top-down-Ansatzes.- 2.2.3 Ergänzende Erläuterungen zur Vorgehensweise und Datenbasis beim Top-down-Ansatz.- 2.3 Methodik und Datenbasis für die Bestimmung der eingebrachten Problemstoffe.- 2.3.1 Vorgehensweise.- 2.3.2 Datenquellen und Datenqualität.- 2.4 Systemgrenzen.- 2.5 Gegenüberstellung des Top-down und Bottom-up-Ansatzes.- 2.6 Sachbilanz.- 2.7 Szenario.- 3 Ergebnisse der Sachbilanz.- 3.1 Bottom-up-Ansatz.- 3.1.1 Stofflager.- 3.1.2 Stoffströme.- 3.1.3 Flächen.- 3.1.4 Energie.- 3.1.5 Emissionen und Umweltindikatoren.- 3.1.6 Kosten.- 3.2 Stoffströme, Energieströme, Luftschadstoffemissionen und Kosten - Top-down-Ansatz.- 3.2.1 Methodik.- 3.2.2 Erstellung der Sachbilanzen.- 3.2.3 Bestimmung jährlich anfallender Mengen an Abfällen aus den Bereichen "Bauen und Wohnen" für verschiedene Jahre, Angaben über weiterverwertete und weiterverwendete Anteile.- 3.2.4 Die Kosten im Sektor "Bauen und Wohnen" im Spiegel der Statistik.- 3.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3.3 Eingebrachte Problemstoffe.- 3.3.1 Aufgabenstellung.- 3.3.2 Allgemeiner Untersuchungsgang.- 3.3.3 Vorgehensweise und Begrenzungen.- 3.3.4 Stofflisten und Problemstofffrachten.- 3.3.5 Ausgewählte Stoffe.- 3.3.6 Ausgewählte Tätigkeitsbereiche und zugeordnete Problemstoffe.- 3.3.7 Problemstoffe im Bauschutt.- 3.3.8 Zusammenfassung und Kommentar.- 3.4 Bilanzierung und Diskussion der Ergebnisse der Bottom-up und Top-down-Ansätze.- 3.4.1 Stoffströme.- 3.4.2 Energie und Umweltbelastungen.- 3.5 Vergleich mit anderen Studien.- 3.5.1 Stoffströme.- 3.5.2 Kosten.- 3.6 Internationaler Vergleich.- 3.7 Landschafts-und Bodenverbrauch.- 3.7.1 Flächeninanspruchnahme durch Wohnungsbauflächen.- 3.7.2 Katasterdaten.- 3.7.3 Baufertigstellungen und Baugenehmigungen.- 3.7.4 Städtebauliche Strukturtypen und ihr Flächenbedarf.- 4 Szenario.- 4.1 Modellannahmen.- 4.2 Diskussion der Ergebnisse.- 4.3 Kommentar zum Szenario.- 5 Strategische Überlegungen zur Bestandsbewirtschaftung.- 6 Forschungsbedarf.- 6.1 Methodische Probleme.- 6.2 Untersuchungsbereich.- 6.3 Regionale Erfassung.- 6.4 Gebäudebestand.- 6.4.1 Beschreibung der Gebäude.- 6.4.2 Abriß, Entsorgung, Recycling.- 6.5 Externe Kosten.- 6.6 Bautätigkeit und Baukosten.- 6.7 Ökobilanzen von Baustoffen.- 6.8 Problemstoffe.- 6.9 Datenlage.- 7 Ziele, Maßnahmen und Instrumente für eine nachhaltige Entwicklung im Sektor "Bauen und Wohnen".- 7.1 Nachhaltigkeit im Bereich Bauen und Wohnen - Ziele und gegenwärtige Entwicklungstrends.- 7.2 Handlungsfelder für eine nachhaltige Politik im Sektor "Bauen und Wohnen".- 7.3 Perspektiven zur Fortschreibung des Bestands.- Anhang A: GISBAU-Inhaltsstoffe.- Anhang B: BUWAL-Zusatzstoffe.- Anhang C: Problemstoffe im Bauschutt.