buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Achim Denner

Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur


Softcover reprint of the original 1st ed. 1998. 2012. xii, 223 S. XII, 223 S. 297 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-63729-9 (3642637299)
Neue ISBN: 978-3-642-63729-2 (9783642637292)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieses Praxis-Handbuch stellt ein qualitätsgesichertes, hocheffizientes Analyse- und Trainingskonzept zur Quantifizierung und Optimierung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur vor.
o Didaktisch klar und übersichtlich, knapp und präzise in Wort und Bild
o Ideal zum schnellen Nachschlagen und Erlernen der Analyse- und Behandlungsmethoden
o Als Kursbuch von der DGMM offiziell anerkannt
- Das Buch enthält alles, was der Praktiker über Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur wissen muß.
- Kostenträger erfahren darüber hinaus, warum intensives körperliches Training eine breitbandspektrale kostenreduzierende Wirkung hat.
1. Ansatz.- 1.1 Muskulatur als Biokomponente des Schmerzes.- 1.2 Verbreitung und Charakteristika von Rückenschmerzen.- 1.3 Einflußfaktoren Alter und Geschlecht.- 1.4 Einflußfaktoren Tätigkeit, Bildung, Status.- 1.5 Sozialmedizinische Aspekte.- 1.6 Volkswirtschaftliche Aspekte.- 1.7 Ursachen und Risikofaktoren.- 1.8 Mobilitätsdefizite von Rückenschmerzpatienten.- 1.9 Kraftdefizite von Rückenschmerzpatienten.- 1.10 Leistungsdefizite von Rückenschmerzpatienten (dynamisch und statisch).- 1.11 Defizite an Bewegung und Training ú Minimalanforderungen an Prävention.- 1.12 Muskulatur und Schmerzchronifizierung.- 2. Grundlagen Der Analyse.- 2.1 Systematisierung der Wirbelsäulenbewegungen.- 2.2 Bewegungsamplituden des Rumpfes (Sagittalebene und Frontalebene).- 2.3 Bewegungsamplituden des Rumpfes (Transversalebene).- 2.4 Bewegungsamplituden der HWS (Sagittalebene).- 2.5 Bewegungsamplituden der HWS (Frontalebene und Transversalebene.- 2.6 Rumpfextensoren.- 2.7 Rumpfflexoren.- 2.8 Rumpflateralflexoren.- 2.9 Rumpfrotatoren.- 2.10 HWS-Extensoren und HWS-Flexoren.- 2.11 HWS-Lateralflexoren und HWS-Rotatoren.- 2.12 Muskelquerschnitte und Momentarme sagittal.- 2.13 Muskelquerschnitte und Momentarme frontal.- 2.14 Oberkörpermasse und Kopfmasse.- 2.15 Kraftverhältnisse am Rumpf: Extension/Flexion.- 2.16 Kraftverhältnisse am Rumpf: Lateralflexion/Rotation.- 2.17 Kraftverhältnisse an der HWS: Extension/Flexion.- 2.18 Kraftverhältnisse an der HWS: Lateralflexion/Rotation.- 2.19 Objektivierung der Wirbelsäulenfunktion.- 2.20 Mobilität (Definitionen, leistungsbestimmende Faktoren, Meßmethoden).- 2.21 Maximalkraft und Schnellkraft.- 2.22 Muskelleistungsfähigkeit (statisch und dynamisch).- 2.23 Neuromuskuläre (Dys)balance.- 2.24 Technische Ausstattung (apparative Analysesysteme, Meßtechnik).- 2.25 Ärztliche Untersuchung (Diagnose, Indikationen und Kontraindikationen).- 2.26 Erfassung und übermittlung der Diagnose (Diagnoseraster).- 3. PrÄanalytische Befragung.- 3.1 Analyse- und trainingsrelevante Faktoren.- 3.2 Methoden/Rahmenbedingungen/Leitlinien.- 3.3 Standardisierter Fragebogen.- 3.4 Aktueller wirbelsäulenspezifischer Trainingszustand.- 3.5 Beschwerdeprofil der Wirbelsäule.- 3.6 Selbstbeurteilungsfragebogen KÜ-WS.- 3.7 Charakteristika und Aussagekraft der KÜ-WS.- 3.8 Prädiktiver Index.- 3.9 Charakteristika und Aussagekraft des prädiktiven Indexes.- 3.10 Standarddiagnostik bei Schmerzpatienten (Empfehlungen der DGSS).- 4. Analyse.- 4.1 Differenzierender analytischer Ansatz.- 4.2 Voraussetzungen/Rahmenbedingungen/Leitlinien.- 4.3 Rumpfextension (Positionierung/Isolation).- 4.4 Rumpfextension (Bewegungsaufgabe).- 4.5 Rumpfflexion.- 4.6 Rumpflateralflexion.- 4.7 Rumpfrotation.- 4.8 Die häufigsten Fehler bei Rumpfbewegungen und deren Korrektur.- 4.9 HWS-Extension.- 4.10 HWS-Flexion.- 4.11 HWS-Lateralflexion.- 4.12 HWS-Rotation.- 4.13 Körpergröße und Körpergewicht.- 4.14 Körperzusammensetzung.- 4.15 Dehnbarkeit ausgewählter HÜftmuskeln.- 4.16 Rumpfmobilität.- 4.17 HWS-Mobilität.- 4.18 Isometrische Maximalkraft (Prinzipien).- 4.19 Isometrische Maximalkraft (Referenzmessung).- 4.20 Isometrische Maximalkraft (Amplitudenmessung).- 4.21 Statische Muskelleistungsfähigkeit (ohne EMG).- 4.22 Einsatz von Oberflächen-EMG (Prinzipien).- 4.23 Statische Muskelleistungsfähigkeit (mit EMG).- 4.24 Dynamische Muskelleistungsfähigkeit.- 4.25 Koordination (dynamisches Bewegungsmuster).- 4.26 Ergänzende Analysen.- 4.27 Bewährte Methoden der Motivation.- 4.28 Standardisierte Testprotokolle.- 4.29 Standardisierter Testbogen.- 5. Referenzdaten.- 5.1 Die Notwendigkeit von Referenzdaten.- 5.2 Das Konzept der Referenzwerte.- 5.3 Sammlungen von Referenzdaten.- 5.4 Rumpfmobilität sagittal (gesamt).- 5.5 Rumpfmobilität frontal (gesamt).- 5.6 Rumpfmobilität transversal (gesamt).- 5.7 Maximalkraft der Rumpfextensoren.- 5.8 Maximalkraft der Rumpfflexoren.- 5.9 Maximalkraft der Rumpflateralflexoren.- 5.10 Maximalkraft der Rumpfrotatoren.-