buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Walter Eversheim

Organisation in der Produktionstechnik


Konstruktion
3. Aufl. 2012. xii, 287 S. XII, 287 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-63758-2 (3642637582) / 3-642-64800-2 (3642648002)
Neue ISBN: 978-3-642-63758-2 (9783642637582) / 978-3-642-64800-7 (9783642648007)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der 2. Band vermittelt die Grundkenntnisse über den Aufbau und die Organisation des Produktionsbereiches Konstruktion sowie die dort auszuführenden Aufgaben. Neben grundlegenden Methoden, die in der Konstruktion Anwendung finden, werden Maßnahmen und Hilfsmittel für eine rationelle Bearbeitung der unterschiedlichen Aufgabenkomplexe vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten und Voraussetzungen für den EDV-Einsatz, der die anfallenden Tätigkeiten im Rahmen des Konstruktionsprozesses unterstützt.
1 Kennzeichen der Konstruktion.- 1.1 Problemstellung und Herausforderungen.- 1.2 Ziele und Aufgaben der Konstruktion.- 1.3 Potentiale moderner Informationstechnik in der Konstruktion.- 2 Angebotserstellung.- 2.1 Kennzeichnung der Angebotserstellung.- 2.2 Systematische Angebotserstellung.- 2.2.1 Erfassen und Einordnen des Kundenproblems.- 2.2.2 Angebotskonstruktion.- 2.2.3 Lieferterminplanung.- 2.2.4 Kalkulation.- 2.2.5 Dokumentation der Planungsergebnisse.- 2.3 Organisation in der Angebotserstellung.- 2.4 Hilfsmittel in der Angebotserstellung.- 3 Konstruktionsprozesse.- 3.1 Methodisches Konstruieren.- 3.1.1 Anforderungsfestlegung.- 3.1.2 Funktionsfindung.- 3.1.3 Prinziperarbeitung.- 3.1.4 Gestaltung.- 3.1.5 Detaillierung.- 3.2 Charakteristika der Konstruktionsprozesse.- 3.2.1 Auftragsarten.- 3.2.2 Konstruktionsarten.- 3.3 Informationen in der Konstruktion.- 3.3.1 Wichtige Informationsquellen zum Konstruieren.- 3.3.1.1 Kataloge.- 3.3.1.2 Normen.- 3.3.1.3 Konstruktionsrichtlinien.- 3.3.2 Dokumentation der Konstruktionsergebnisse.- 3.3.2.1 Zeichnungen.- 3.3.2.2 Stücklisten.- 3.4 Methoden und konventionelle Hilfsmittel.- 3.4.1 Hilfsmittel und Methoden zur Ideenfindung.- 3.4.1.1 Intuitive Ideenfindungsmethoden.- 3.4.1.2 Systematische Suchmethoden.- 3.4.2 Analyse- und Bewertungsmethoden.- 3.4.2.1 Wertanalyse.- 3.4.2.2 Nutzwertanalyse.- 3.4.2.3 Konstruktionsbegleitende Kalkulationen.- 3.4.2.4 Relativkostenkataloge.- 3.5 EDV-Einsatz bei Konstruktionsprozessen.- 3.5.1 CAD-Technik.- 3.5.1.1 Rechnerinterne Darstellungen.- 3.5.1.2 Systemfunktionalitäten.- 3.5.1.3 CAD-Arbeitsplatz.- 3.5.2 Computer Aided Engineering.- 3.5.3 Systemintegration im Konstruktionsbereich.- 3.5.3.1 Produktmodell.- 3.5.3.2 Schnittstellen.- 3.5.3.3 Datenmanagement.- 3.5.3.4 Engineering Data Management Systeme.- 3.5.4 Konstruktionssysteme - Neue Entwicklungen.- 3.5.4.1 Funktionsorientiertes Konstruieren.- 3.5.4.2 Wissensbasiertes Konstruieren.- 3.5.4.3 Objektorientiertes Konstruieren.- 3.6 Organisation des Konstruktionsbereichs.- 3.6.1 Aufbauorganisation der Konstruktion.- 3.6.2 EDV-Organisation.- 4 Rationalisierungskonzepte.- 4.1 Ermittlung von Rationalisierungsmaßnahmen.- 4.2 Rationalisierungsmaßnahmen.- 4.2.1 Konventionelle Rationalisierungsmaßnahmen.- 4.2.1.1 Ansätze zur Verringerung des Zeichnungsaufwands.- 4.2.1.2 Hilfsmittel und Methoden zur Wiederverwendung.- 4.2.2 Auswahl und Einführung von EDV-Systemen.- 4.2.2.1 Projektdefinition.- 4.2.2.2 Prozeßreorganisation.- 4.2.2.3 Systemkonzept.- 4.2.2.4 Systemauswahl.- 4.2.2.5 Systemeinführung.- 4.2.3 Wirtschaftlichkeitsaspekte des CAD/CAM-Einsatzes.- 5 Integration der Konstruktionsprozesse in die Unternehmensabläufe.- 5.1 Methodisches Vorgehen zur Integration von Konstrukions- und Arbeitsplanungsprozessen.- 5.1.1 Planungsmodell der integrierten Konstruktion und Arbeitsplanung.- 5.1.2 Beschreibung der Elementzusammenhänge über Matrizen.- 5.1.3 Planungsmethoden.- 5.1.4 Durchführungsmethoden.- 5.2 Simultaneous Engineering.- 5.2.1 Zielsetzung des Simultaneous Engineering.- 5.2.2 Organisatorische Umsetzung.- 5.2.3 Praxisbeispiel.- 5.3 Telekooperation.- 5.4 Product Life Cycle Design.- 5.4.1 Problemstellung und Motivation.- 5.4.2 Grundgedanken des Lifecycle Design.- 5.4.3 Ergebnisse und Potentiale des Lifecycle Design.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.