buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

J. Brodersen, A. Maximow, J. Schaffer (Beteiligte)

Die Gewebe


Erster Teil Epithel- und Drüsengewebe ú Bindegewebe und blutbildende Gewebe ú Blut
Mitarbeit: Brodersen, J.; Maximow, A.; Schaffer, J.
1927. 2012. x, 708 S. (4) X, 703 S. 305 z. Tl. farb. Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-66442-3 (3642664423)
Neue ISBN: 978-3-642-66442-7 (9783642664427)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
A. Das Epithelgewebe. Von Professor Dr. J. Schaffer, Wien. (Mit 117 Abbildungen).- I. Begriffsbestimmung und Nomenklatur.- 1. Allgemeine Eigenschaften. Einteilung. Die einzelnen Epithelformen und ihre Verbreitung.- 2. Die Einteilung der Epithelien.- 3. Isolation der Epithelzellen. Untersuchung ihrer Form.- 4. Selbständigkeit der Epithelzellen.- 5. Verbreitung und Aufbau der einzelnen Epithelarten.- Literatur I.- II. Feinerer Bau der Epithelzellen.- Die Verbindung der Epithelzellen.- Literatur II.- III. Die freie Oberfläche der Epithelien.- 1. Deckplatten und Bürstensäume.- 2. Der Flimmerbesatz.- 3. Feinerer Bau der Flimmerhaare bzw. -zellen.- 4. Die Stereocilien.- Literatur III.- IV. Cuticularbildung und Verhornung.- Das basale Ende der Epithelzellen.- Literatur IV.- V. Ungewöhnliche Epithelformen.- Literatur V.- VI. Besondere Vorkommnisse im Epithel.- 1. Pigment im Epithel.- 2. Die sogenannten Langerhansschen Zellen.- Literatur VI.- VII. Leukocyten im Epithel.- Literatur VII.- VIII. Gefäße im Epithel.- Literatur VIII.- IX. Nervöse Elemente im Epithel.- Literatur IX.- X. Epithel- und Drüsengewebe.- 1. Die Becherzellen.- 2. Form und feinerer Bau der Becherzellen.- 3. Verschiedenheiten der Becherzellen.- 4. Spezifität der Becherzellen.- Literatur X.- XI. Absondernde Epithelflächen.- Literatur XI.- XII. Die Drüsen. 1. Teil.- Die exoepithelialen Drüsen.- Literatur XII.- XIII. Die Drüsen. 2. Teil.- 1. Die Eiweiß- oder Albumindrüsen.- 2. Die Schleim- oder mucösen Drüsen.- 3. Die heterokrinen oder gemischten Drüsen.- 4. Das Ausführungsgangsystem der Drüsen.- Literatur XIII.- XIV. Über die Entwicklung, Rückbildung und Regeneration von Epithel und Drüsen.- 1. Epithelien.- 2. Drüsen.- Literatur XIV.- B. Bindegewebe und blutbildende Gewebe. Von Professor Dr. A. Maximow, Chicago. (Mit 133 Abbildungen).- I. Das Mesenchym als Quelle der verschiedenen Arten der Bindesubstanzen, des Blutes, der blutbildenden Gewebe und des Endothels.- II. Bindegewebe.- A. Gewöhnliches Bindegewebe.- 1. Lockeres ungeformtes Bindegewebe.- a) Zwischen- oder Interzellularsubstanz.- ?) Kollagene oder weiße Fasern.- ?) Elastische oder gelbe Fasern.- ?) Amorphe Grundsubstanz.- b) Die Zellformen des lockeren ungeformten Bindegewebes.- ?) Fibrocyten (Fibroblasten).- ?) Amöboide Wanderzellen.- ?) Ruhende Wanderzellen oder Histiocyten.- ?) Mastzellen.- ?) Plasmazellen.- ?) Eosinophile Zellen.- ?) Pigmentzellen oder Cromatophoren.- ?) Fettzellen.- ?) Gefäßwandzellen (Endothel, Perithel Pericyten).- c) Über die Funktionen des lockeren Bindegewebes.- 2. Gewebe der serösen Membranen.- a) Allgemeines.- b) Die Deckzellen oder Mesothelzellen.- c) Fibrocyten und Bindegewebszellen mit embryonalen Potenzen (Mesenchymzellen).- d) Ruhende und aktive Wanderzellen, Histiocyten.- e) Lymphocyten.- f) Plasmazellen.- g) Mastzellen.- h) Fettzellen.- i) Myeloide Elemente.- k) Endothel der Blut- und Lymphgefäße.- 1) Seröse Membranen bei den niederen Vertebraten.- m) Die freien Zellen des serösen Exsudats.- 3. Die weichen Hirnhäute.- 4. Dichtes ungeformtes Bindegewebe.- 5. Geformtes Bindegewebe.- a) Sehnen und Bänder.- b) Faserhäute.- c) Lamelläres Bindegewebe.- B. Bindegewebe mit besonderen Eigenschaften.- a) Gallert- oder Schleimgewebe.- b) Elastisches Gewebe.- c) Retikuläres Gewebe, Gitterfasern.- d) Fettgewebe.- e) Pigmentgewebe.- f) Tunica propria der Darmsohleimhaut.- g) Das Bindegewebe der Uterusschleimhaut und das interstitielle Bindegewebe der Lungen und der Geschlechtsdrüsen.- h) Das Bindegewebe der Wirbellosen.- III. Blutbildende Gewebe.- A. Lymphoides (lymphatisches, adenoides(His) oder retikuläres(Kölliker) Gewebe.- 1. Allgemeines.- 2. Gerüst, Stroma.- a) Reticulumfasern.- b) Reticulumzellen.- c) Über den embryonalen Charakter der Reticulumzellen.- d) Endothel und Reticuium.- e) Fibrocyteri und Reticuium.- f) Mastzellen.- g) Blutgefäße.- 3. Freie Zellen.- a) Kleine Lymphocyten, Mikrolymphocyten.- b) Mittelgroße Lymphocyten, Mesolym