buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Harald Kindermann, Jürgen Rödig (Beteiligte)

Einführung in eine analytische Rechtslehre


Herausgegeben von Kindermann, Harald
Softcover reprint of the original 1st ed. 1986. 2012. x, 250 S. X, 249 S. 14 graph. Darst. 229 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-71398-X (364271398X)
Neue ISBN: 978-3-642-71398-9 (9783642713989)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


in eine anaIytische Rechtslehre Herausgegeben von Harald Kindermann Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo JURGEN RODIG t Dr. jur. HARALD KJNDERMANN Postfach 11 06 09 0-6300 GieBen Mit 14 graphischen Oarstellungen CIP-Kurztitelaufuahme der Deutschen Bibliothek ROdig, Jiirgen: Einfiihrung in eine analytische Rech tslehre 1 Jiirgen Rodig. Hrsg. von Harald Kindermann. - Berlin; Heidelberg; New York : Springer, 1986. ISBN-13: 978-3-642-71398-9 e-ISBN-13: 978-3-642-71397-2 DOl: 10.1007/978-3-642-71397-2 Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergiitungsanspriiche des
54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesell schaft Wort", Miinchen, wahrgenommen. ¸ Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1986 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1986 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
1 Aufgabenstellung.- 1.1 Konzeption.- 1.2 Recht als Informationsproblem.- 2 Naive Rechtskunde.- 2.1 Zum Begriff der Rechtsnorm.Vorbereitende Überlegungen.- 2.1.1 Zur Regelungsfunktion rechtlicher Normen.- 2.1.2 Zum Aufbau rechtlicher Normen.- 2.1.2.1 Individuelle Regelung.- 2.1.2.2 Tun und Unterlassen.- 2.1.2.3 Gebot, Erlaubnis und Verbot.- 2.1.2.4 Generalisierung von Normen.- 2.1.2.5 Rechtssatz-Struktur. Zugleich Hinweise für das Lesen von Gesetzen.- 2.1.2.6 Tatbestandsprobleme. Insbesondere Kausalität im Rechtssinn.- 2.2 Das Recht der Ersten Hilfe. Eine für Naive Rechtskunde exemplarische Darstellung.- 2.2.1 Rechtsdidaktische Aspekte. Namentlich der Gesichtspunkt der Rollensymmetrie rechtlicher Normen.- 2.2.2 Positivrechtliche Daten.- 2.2.3 Strukturierung des rechtlichen Stoffes.- 2.2.4 Besondere Einschreitenspflicht im Gegensatz zur allgemeinen Einschreitenspflicht.- 3 Juristische Dogmatik.- 3.1 Zur Konzeption juristischer Dogmatik überhaupt.- 3.2 Einteilung des Rechts.- 3.2.1 Objektives Recht im Gegensatz zum subjektiven Recht.- 3.2.2 Materielles Recht und formelles Recht.- 3.2.3 Privatrecht versus öffentliches Recht.- 3.3 Abriß der Rechtsgeschäftslehre mit Exkursen auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts.- 3.3.1 Konstruktive Grundlagen des Rechtsgeschäfts.- 3.3.1.1 Funktionale Einordnung.- 3.3.1.2 Elemente des Rechtsgeschäfts.- 3.3.2 Willenserklärung.- 3.3.2.1 Die Willenserklärung als Bezugspunkt für die Anforderungen an die Mitwirkung des einzelnen Geschäftspartners bei der Vornahme von Rechtsgeschäften.- 3.3.2.2 Geschäftsfähigkeit. Insbesondere Abgrenzung der Geschäftsfähigkeit von der Rechtsfähigkeit.- 3.3.2.3 Stufen der Willensbildung. Willenstheorie versus Erklärungstheorie.- 3.3.2.4 Phasen des Erklärungsprozesses.- 3.3.3 Vertrag. Insbesondere zur Abgrenzung des fehlenden Konsenses vom Irrtum.- 3.3.4 Nichtspezifische Elemente des Rechtsgeschäfts. Insbesondere die Verfügungsbefugnis und verwandte zivilrechtsdogmatische Kategorien (Erwerb vom Nichtberechtigten, Abstraktionsgrundsatz usf.).- 3.3.5 Das Rechtsgeschäft als Bauelement privatrechtlicher Konstruktionen. Zugleich Hinweise für das Lösen privatrechtlicher Fälle.- 3.4 Makro-Privatrecht.- 3.4.1 Ergänzung des privatrechtlichen Instrumentariums. Insbesondere zur Theorie der Juristischen Person.