buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Alfred Menschik

Biometrie


Das Konstruktionsprinzip des Kniegelenks, des Hüftgelenks, der Beinlänge und der Körpergröße
Softcover reprint of the original 1st ed. 1987. 2012. xiii, 303 S. 56 SW-Abb. 280 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-72619-4 (3642726194)
Neue ISBN: 978-3-642-72619-4 (9783642726194)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Biometrie ist eine neue Arbeitsmethode zur Aufklärung der Ursachen des Phänomens der reproduzierbaren Bewegung in der Biologie. Die Arbeitsweise der Biometrie macht es möglich, aus dem Längenverhältnis der Kreuzbänder des Kniegelenkes und der konkreten Längenangabe des hinteren Kreuzbandes das Kniesteuersystem a priori räumlich zu entwickeln, die Beinlänge und die dazugehörende Körpergröße zu bestimmen und das Hüftgelenk aus dem Kniesteuersystem abzuleiten. Die Erkenntnis, daß die unbekannten biologischen Bewegungssysteme selbstverwirklichte biometrische kräftefreie Gesetzlichkeiten verkörpern, ist richtungsweisend für alle Disziplinen, die sich mit dem Lebendigen beschäftigen.
Einführung.- I Empirisch-geometrische Untersuchungen des Kniegelenks. Historischer Überblick, Problemstellung, Bandstrukturen, Beuge- und Streckbewegung sowie Transversalbewegung.- 1 Historischer Überblick und Problemstellung.- 2 Klassische und relativistische Denkweise in der Physik.- 3 Grundsätzliches zur Analyse unbekannter Bewegungssysteme.- 3.1 Die nicht zielführende Analyse eines unbekannten Bewegungssystems.- 3.2 Die zielführende Analyse eines "unbekannten" technischen Bewegungssystems.- 3.2.1 Untersuchung aus der Bewegung heraus.- 3.2.2 Untersuchung von Bewegungssystemen in Ruhelage.- 3.3 Die zielführende Analyse eines unbekannten, vom menschlichen Geist nicht erfundenen biologischen Bewegungssystems (Kniegelenk).- 4 Kinematik der Beuge- und Streckbewegung des Kniegelenks.- 4.1 Kinematik der Kreuzbänder.- 4.2 Achsen des Kniegelenks und Krümmungsmittelpunkte der Oberschenkelkondylen (Koppelhüllkurven und Hüllflächen).- 4.3 Kondylenformen.- 4.4 Dach der Fossa intercondylaris.- 4.5 Retroposition des Condylus femoris und des Tibiaplateaus.- 4.6 Abroll- und Gleitbewegung von Ober- und Unterschenkelkondylen.- 5 Die orthogonale Kraftübertragung an den Berührungsstellen der Gelenkflächen.- 6 Die Geschwindigkeitsverteilung bei der Bewegung des Unterschenkels.- 7 Das Kniegelenk - ein stufenloses Getriebe.- 8 Die Schlußrotation und die sekundäre Verformung der Oberschenkelkondylen.- 8.1 Schlußrotation.- 8.2 Condylus lateralis femoris.- 8.3 Condylus medialis femoris.- 9 Die kinematische Beziehung der Kreuzbänder (Steuersystem) zu den Kollateralbändern - Scheitel- und Angelkubik.- 9.1 Lig. collaterale mediale.- 9.2 Das Lig. collaterale laterale.- 9.3 Der Ball-Punkt.- 9.4 Definition der Scheitel- und Angelkubik.- 9.5 Zur Konstruktion der Scheitel- und Angelkubik.- 9.6 Symmetrische Winkelschleife.- 10 Das Kniegelenk - ein Vierstabgetriebe.- 11 Die Synoviapumpe des Kniegelenks.- 11.1 Die Gelenkkapsel.- 12 Pro- und Supination des Unterschenkels und die Gegenbewegung des Oberschenkels.- 12.1 Das "nichtdurchschlagende Gelenkviereck".- 12.2 Die Drehachsen für die Transversalbewegung (Polkurven des nichtdurchschlagenden Gelenkvierecks").- 12.3 Der "Nachlauf des Kniegelenks.- 12.4 Die Asymptoten des "nichtdurchschlagenden Gelenkvierecks".- II Inversion rú?r = ñ c2, die grundsätzliche Beziehung des ruhenden zum bewegten System. Elementargeometrie mit Anwendungsbeispielen aus der Physik.- 13 Die inverse Transformation, das Ordnungsprinzip, der Algorithmus der Vertebraten.- 13.1 Reproduzierbare ebene Bewegung und Inversion.- 13.1.1 Ableitung der Euler-Savary-Gleichung.- 13.2 Die Inversion-das Plücker-Rechenverfahren (1834).- 13.3 Antiparallele.- 13.4 Der Inversionskreis "i".- 13.5 Polarität.- 13.6 Potenz.- 13.7 Inversion einer Geraden.- 13.8 Winkeltreue der Inversion.- 13.9 Winkel- und Längenverhältnisse am Einheitskreis.- 13.10 Abteilung der 2. Elementargleichung.- 13.11 Das Abstandslängenverhältnis inverser Punktepaare P und P?.- 13.12 Das Längenverhältnis r: z?.- 13.13 Die duale Bedeutung von "?,".- 13.14 Inversion eines Punktes mit dem Zirkel.- 13.15 Symmetrische Teilung einer Strecke AB mit dem Zirkel.- 13.16 Inversion einer Geraden mit dem Zirkel.- 13.17 Inversion eines Kreises mit dem Zirkel.- 13.18 Die Verhältniszahl ? vom Punkt "S" aus betrachtet.- 13.18.1 Konstruktion der Leitlinien der Parabel mit dem Zirkel..- 13.19 Das Längenverhältnis ? und die Ellipse.- 14 Fokalkegelschnitt.- 14.1 Die Beziehung der Parameter der Ellipse und Hyperbel eines Fokalkegelschnitts.- 14.2 Die inversen Beziehungen der Parameter eines Fokalkegelschnitts.- 14.3 Scheitelkreise.- 14.4 Die Beziehung der Halbparameter pb und pe.- 14.5 Inversion der Kegelschnitte.- 15 Inversion und Influenz.- 16 Inversion und Ohm-Widerstand.- 17 Der "goldene Schnitt" - ein Spezialfall der Inversion.- III Konstruktion des Steuersystems des Kniegelenks (windschiefes Gelenkviereck) - kinetostatische Untersuchung.- 18 Das Steuersystem der Beuge- u