buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Olaf Schmidt

Holz- und Baumpilze


Biologie, Schäden, Schutz, Nutzen
Softcover reprint of the original 1st ed. 1994. 2012. xiii, 246 S. XIII, 246 S. 58 Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-78580-8 (3642785808)
Neue ISBN: 978-3-642-78580-1 (9783642785801)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Holz- und Baumpilze sind nicht nur für den Mykologen interessant. Durch die Schäden, die sie am lebenden Baum, an lagerndem und verbautem Holz hervorrufen, sind sie auch für den im Bereich der Schadensverhütung und -sanierung arbeitenden Praktiker von Bedeutung. Dieser Leitfaden für Studium und Praxis gibt einen aktuellen Gesamtüberblick über holzverfärbende und -zerstörende Pilze sowie Viren und Bakterien in Bäumen und Holz.
Zunächst werden wichtige biologische Grundlagen wie Wachstum, Vermehrung und Genetik der Organismen und Möglichkeiten zur Identifizierung und Klassifizierung beschrieben. Die für die Holzzersetzung verantwortlichen Enzyme und Abbauwege werden dargestellt und der Einfluß von Nährstoffen, Holzfeuchtigkeit und Temperatur aufgezeigt.
Im praktischen Teil befaßt sich das Buch mit den spezifischen Holzschäden durch die verschiedenen Organismengruppen sowie Möglichkeiten der Schadensverhütung, -erkennung und -bekämpfung und dem Holzschutz. Ein Ausklang nennt positive Auswirkungen der Holzpilze (Biotechnologie).
1 Einführung.- 2 Biologische Grundlagen.- 2.1 Cytologie und Morphologie.- 2.2 Wachstum und Verbreitung.- 2.2.1 Allgemeines.- 2.2.2 Vegetative Entwicklung.- 2.2.3 Fruktifikative Entwicklung der Deuteromyceten.- 2.2.4 Sexuelle Entwicklung.- 2.2.4.1 Ascomyceten.- 2.2.4.2 Basidiomyceten.- 2.2.5 Fruchtkörperbildung.- 2.2.6 Produktion, Verbreitung und Keimung von Sporen.- 2.3 Genetik.- 2.4 Identifizierung.- 2.5 Klassifizierung.- 3 Physiologische Grundlagen.- 3.1 Nährstoffe.- 3.2 Luft.- 3.3 Holzfeuchtigkeit.- 3.4 Temperatur.- 3.5 pH-Wert.- 3.6 Licht und Schwerkraft.- 3.7 Wechselwirkungen zwischen Organismen.- 4 Enzymatischer Holzabbau.- 4.1 Einführung.- 4.2 Pektinabbau.- 4.3 Hemicelluloseabbau.- 4.4 Celluloseabbau.- 4.5 Ligninabbau.- 5 Schäden durch Viren und Bakterien.- 5.1 Viren und Viroide.- 5.2 Rickettsien und Mykoplasmen.- 5.3 Bakterien und Actinomyceten.- 6 Holzverfärbungen durch Schimmel-, Bläue-und Rotstreifepilze und Schutzmaßnahmen.- 6.1 Verschimmeln.- 6.2 Bläue.- 6.3 Rotstreifigkeit.- 6.4 Möglichkeiten zur Vermeidung von Verfärbungen.- 7 Holzfäulen, Erreger und Schutzmaßnahmen.- 7.1 Braunfäule.- 7.2 Weißfäule.- 7.3 Moderfäule.- 7.4 Möglichkeiten zur Vermeidung von Fäulnis und Prinzipien des Holzschutzes gegen Pilze.- 8 Schadvorkommen.- 8.1 Pilzschäden am lebenden Baum.- 8.1.1 Buchenrindennekrose, Kastanienrindenkrebs, Platanenwelke, Eichenwelke und Ulmensterben.- 8.1.2 Verfärbungen und Fäulnis im lebenden Baum, Abwehrmechanismen des Baumes, Ästung und Wundbehandlung sowie Erkennen von Fäulnis in Bäumen und Holz.- 8.1.3 Vorkommen von Viren, Bakterien und Pilzen in Bäumen aus Waldschadensgebieten und ihre Bedeutung für die Holzqualität.- 8.1.4.1 Baumfäulen durch parasitäre Großpilze.- 8.1.4.2 Ursachen für das Auftreten von Baumfäulepilzen und Möglichkeiten zum Schutz.- 8.2 Schäden an lagerndem Holz (Lagerfäulen) und an im Freien verbautem Holz.- 8.2.1 Schäden durch Daedalea quercina, Gloeophyllum spp., Lentinus lepideus, Paxillus panuoides, Schizophyllum commune und Trametesversicolor.- 8.2.2 Möglichkeiten zur Vermeidung von Lagerfäulen.- 8.3 Schäden an Holz im Innenbau (Hausfäulen).- 8.3.1 Antrodia vaillantii, Tyromyces placentaund weitere "Porenhausschwämme".- 8.3.2 Coniophora puteana.- 8.3.3 Serpula lacrymans, weitere Hausschwamm-Arten und biologische Aspekte bezüglich Vorkommen, Bedeutung und Sanierung.- 8.3.4 Möglichkeiten zur Vermeidung von Hausfäulen und "Schwammsanierung".- 9 Positive Auswirkungen der holzbewohnenden Mikroorganismen.- 9.1 Mikrobielle Umsetzung von Lignocellulosen ohne Vorbehandlung.- 9.1.1 Speisepilzzucht.- 9.1.2 Palo podrido.- 9.1.3 Myko-Holz.- 9.1.4 Rindenverwertung.- 9.1.5 Biologische Zellstoffherstellung.- 9.2 Umsetzung nach Vorbehandlung.- 9.2.1 Holzverzuckerung.- 9.2.2 Verhefen von Sulfitablaugen.- 9.3 Biotechnologisches Verfahren in der Entwicklungsphase.- 1 Glossar.- 2 Mit wissenschaftlichem Namen genannte Pilze.- Literatur.