buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Christoph Hubig

Technik- und Wissenschaftsethik


Ein Leitfaden
2. Aufl. 2012. v, 197 S. V, 197 S., 25 Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-79628-1 (3642796281)
Neue ISBN: 978-3-642-79628-9 (9783642796289)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


In diesem Buch werden die Grundsätze einer Technik- und Wissenschaftsethik diskutiert, Probleme der praktischen Umsetzung behandelt. Die individuelle Verantwortung des Technikers und Wissenschaftlers und die Bewertungsmaßstäbe für die notwendigen Handlungsweisen erfordern auch institutionelle Voraussetzungen für die Übernahme der Verantwortung. Der Autor macht deutlich, daß eine naive Verantwortungszuweisung an das handelnde Individuum (Wissenschaftler und Ingenieur) begleitet wird von einer Ignorierung der Umsetzungsproblematik ethischer Grundsätze in Handlungsanweisungen. Er zeigt Wege auf, die wieder zu einer Akzeptanz wissenschaftlich-technischer Arbeit führen können. Die vorliegende zweite Auflage ist komplett durchgesehen und korrigiert.
0 Vorwort.- 0.1 Das Anliegen dieses Leitfadens.- 0.2 Kommentar zum Inhalt.- 0.3 Vorgeschichte.- 1 Einleitung.- 1.1 Die Frage nach einer Ethik von Wissenschaft und Technik.- 1.2 "Die Antworten sind längst gegeben!".- 1.3 Der Wandel der Technik.- 1.4 Neue Herausforderungen an eine alte Ethik von Wissenschaft und Technik.- 2 Defizite der neueren Problemgeschichte.- 2.1 Der Positivismusstreit.- 2.2 Erkenntnis und Interesse.- 2.3 Finalisierung der Forschung?.- 3 Der Umgang mit Wissen und Technik.- 3.1 Entscheidungsprozesse - idealtypisch - in der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung.- 3.1.1 Paradigmen.- 3.1.2 Falsifikationismus als Garant der Objektivität?.- 3.2 Entscheidungsprozesse - idealtypisch - in der technischen Entwicklung.- 3.3 Handlungstypen in Technik und Wissenschaft.- 3.3.1 Werkzeugeinsatz und Operationen.- 3.3.2 Maschinen und Methoden.- 3.3.3 Systeme und Paradigmen.- 4 Die praktischen Probleme einer Technik- und Wissenschaftsethik.- 4.1 Verlust des Subjekts.- 4.1.1 Ingenieure und Wissenschaftler als Helden.- 4.1.2 Verantwortungsgefühl versus Haftbarkeit.- 4.2 Verlust der Prinzipien: Begründungsprobleme angewandter Ethik.- 4.2.1 Das "Dritter-Mensch-Argument".- 4.2.2 Das Interpretationsproblem der Prinzipien.- 4.2.3 Das Problem konfligierender Prinzipien.- 4.2.4 Das Argument kultureller Relativität.- 4.2.5 Die Dialektik der Freiheit.- 4.2.6 Verantwortungs- oder Gesinnungsethik?.- 5 Der Gegenstand der Verantwortung.- 5.1 Die Möglichkeit der Folgen: Chancen und Risiken.- 5.1.1 Reale Möglichkeiten.- 5.1.2 Hypothetische/theoretische Möglichkeiten.- 5.1.3 Metamöglichkeiten.- 5.2 Die Erfassung der Möglichkeiten - Strategien der Technikfolgenabschätzung.- 5.2.1 Kalkulierungsstrategien.- 5.2.2 Simulationen.- 5.2.3 "Szenario-Writing".- 5.2.4 Technikinduzierte versus probleminduzierte Technikfolgenabschätzung.- 5.3 Risiko und Sicherheit aus philosophischer Sicht.- 5.3.1 Die begriffliche Unsicherheit.- 5.3.2 Subjektive Risikoerfassung.- 5.3.3 Sicherheitsphilosophie.- 6 Das Subjekt der Verantwortung.- 6.1 Institutionen.- 6.2 Organisationen.- 6.3 Ethik institutionellen Handelns?.- 6.4 Umwegethik.- 7 Maßstäbe der Rechtfertigung (1) - die Frage nach der ethischen Begründungsbasis angesichts des Wertpluralismus.- 7.1 Die Diskussion.- 7.2 Plato.- 7.3 Aristoteles.- 7.4 Neuzeitliche Ethik.- 7.4.1 Deontologische Begründungsansätze.- 7.4.2 Teleologische Begründungsansätze.- 7.5 Diskursethik - Ideal oder Praxismodell?.- 7.6 Ethik institutionellen Handelns.- 7.7 Rückblick.- 8 Maßstäbe der Rechtfertigung (2) - Wege zur Umsetzung.- 8.1 Die Frage nach den handlungsleitenden Werten.- 8.1.1 Der Begriff des Wertes.- 8.1.2 Grundlegende Werte.- 8.1.3 Wertkonflikte zwischen den Grundwerten.- 8.1.4 Wertkonflikte innerhalb der Grundwerte.- 8.2 Basiswate.- 8.2.1 Optionswerte.- 8.2.2 Vermächtniswerte.- 8.2.3 Konfliktanalyse und Orientierungsregel.- 8.3 Technik- und Wissenschaftsethik als Ethik institutionellen Handelns.- 8.3.1 Grenzen der Diskurse.- 8.3.2 Die Aufgaben von Institutionen und Organisationen.- 8.4 Ökologische Ethik.- 8.4.1 Erste Strategie: Orientierung an der Natur.- 8.4.2 Zweite Strategie: Orientierung am Menschen.- 8.4.3 Dritte Strategie: Ökologische Ethik als Ethik der Selbstbescheidung.- 9 Konsequenzen für die Technikbewertung - Vier Testfragen.- 9.1 Erste Testfrage: Wie weit sollen Optimierungen vorangetrieben werden?.- 9.2 Zweite Testfrage: Ist es zu befürworten, daß ein bestimmter technischer Nutzen erkauft wird durch einen Abbau von Handlungskompetenz?.- 9.3 Dritte Testfrage: Sollen bestimmte Systeme der Technik weiter ausgebaut werden? Wollen wir diese Systeme?.- 9.4 Vierte Testfrage: Identifizieren wir unsere Subjektivität, gewinnen wir unser Selbstbild zu sehr über die Technik?.- 10 Konsequenzen für Wertungen in den Fachwissenschaften.- 10.1 Die Grenze der wissenschaftsinternen Rationalität.- 10.2 Grundentscheidungen bei der Gegenstandskonstitution - das Problem der Adäquatheit.- 10.3 Chancen- und