buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hans J. Förster

Automatische Fahrzeuggetriebe


Grundlagen, Bauformen, Eigenschaften, Besonderheiten
Softcover reprint of the original 1st ed. 1991. 2012. xxvi, 529 S. 24 Tabellen. 242 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-84119-8 (3642841198)
Neue ISBN: 978-3-642-84119-4 (9783642841194)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Automatische Fahrzeuggetriebe wandeln Drehmoment und Drehzahl des Motors in Zugkraft und Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Sie bestehen aus Strömungswandlern, Planetengetrieben, kraftschlüssigen Servo-Bremsen und -Kupplungen, Ölpumpen und hydraulischen wie elektronischen Steuereinheiten, deren Zusammenwirken das Anfahren, den Gangwechsel und die Zugkraftschaltung nach den Betriebsdaten des Motors, den Erfordernissen des Fahrzeugs und den Wünschen des Fahrers regelt. Dieses Buch vermittelt die wichtigsten, für die Konstruktion automatischer Wechselgetriebe für Personen- und Nutzkraftwagen notwendigen Kenntnisse. Alle Bauelemente, ihre Funktionen und die Regelung sind praxisgerecht beschrieben, wobei - soweit wie möglich - Diagrammen und Zeichnungen der Vorrang vor dem Text eingeräumt wird. Zahlreiche Beispiele automatischer Getriebe aus aller Welt werden vorgestellt.
1 Auslegung der Getriebe.- 1.1 Fahrzeug.- 1.2 Motor.- 1.3 Fahrgleichung, Kombination von Motor und Fahrzeug.- 1.4 Aufgaben des Getriebes.- 1.4.1 Drehzahlwandlung.- 1.4.2 Drehmomentwandlung.- 1.4.3 Drehrichtungsumkehr.- 1.5 Grenzen der Wandlung.- 1.5.1 Größter Wert der Wandlung (i/r)max.- 1.5.2 Kleinster Wert der Wandlung (i/r)min.- 1.5.3 Die Bedeutung der Schnellgangzahl ?.- 1.6 Erforderlicher Wandlungsbereich I.- Literatur.- 2 Automatische Stufengetriebe.- 2.1 Das Schaltgetriebe als Ersatz für das stufenlose Getriebe.- 2.1.1 Zahl der Gänge.- 2.2 Automatisierung des Stufengetriebes.- 2.2.1 Anfahrvorgang.- 2.2.2 Gangwechsel.- 2.2.3 Elektro-pneumatisch geschaltete Getriebe.- 2.3 Vorgelegegetriebe mit Zugkraftschaltung.- 2.3.1 Doppelkupplungsgetriebe.- 2.3.2 Vorgelegegetriebe mit Einzelkupplungen.- 2.4 Vergleich von Vorgelegegetriebe und Planetengetriebe.- 2.5 Anforderungen an vollautomatische Stufengetriebe.- 2.6 Elemente automatischer Stufengetriebe.- Literatur.- 3 Strömungsgetriebe (Föttinger-Getriebe).- 3.1 Berechnung.- 3.1.1 Grundlagen.- 3.1.2 Verluste.- 3.1.2.1 Reibungsverlust.- 3.1.2.2 Stoßverlust.- 3.1.2.3 Sonstige Verluste.- 3.1.3 Berechnungsgang.- 3.1.3.1 Umfangskomponente Cu der Absolutgeschwindigkeit C.- 3.1.3.2 Stoßgeschwindigkeit.- 3.1.3.3 Relativgeschwindigkeit.- 3.1.4 Dimensionslose Schreibweise nach Spannhake.- 3.1.5 Konstruktionspunkt.- 3.1.6 Wandlergleichung.- 3.2 Kennzeichnende Größen der Strömungsgetriebe.- 3.2.1 Wandlerleistungszahlen.- 3.2.2 Wandlung ?.- 3.3 Ausgezeichnete Punkte der Wandlercharakteristik.- 3.4 Verlustaufteilung.- 3.5 Wirkungsgrad.- 3.6 Strömungskreislauf mit 2 Schaufelrädern.- 3.6.1 Strömungskupplung.- 3.6.2 Strömungsbremse.- 3.7 Strömungswandler.- 3.7.1 Wandler mit zentrifugal durchströmter erster Turbine.- 3.7.1.1 Konstruktionspunkt ?M.- 3.7.1.2 Wandlerleistungszahl ?.- 3.7.1.3 Wandlung ? und Wirkungsgrad ?W.- 3.7.1.4 Berechnung.- 3.7.1.5 Konstruktion.- 3.7.2 Zweiphasenwandler mit zentripetal durchströmter Turbine.- 3.7.2.1 Berechnung.- 3.7.2.2 Auslegungsdaten.- 3.8 Festlegung der Kanalform.- 3.8.1 Meridianschnitt.- 3.8.2 Winkel entlang dem mittleren Stromfaden.- 3.8.3 Kanalbegrenzung.- 3.8.4 Schaufelkonstruktion.- 3.8.5 Schaufelprofil.- 3.9 Beanspruchung der Bauteile rotierender Wandler.- 3.10 Wandler mit überbrückungskupplung.- 3.10.1 Ausführungsformen.- 3.10.2 Schleppverluste.- 3.11 Zusammenarbeit Verbrennungsmotor mit Strömungsgetriebe.- 3.11.1 Verfahren.- 3.11.2 Auslegungskriterien.- 3.11.2.1 Wandler mit Wandlerleistungszahl ? ?const.- 3.11.2.2 Zweiphasenwandler, ? = f(?), fallend.- 3.11.3 Hydraulische Verlustleistung.- 3.11.4 Wandlerdurchmesser.- 3.11.5 Fahrzeugbetrieb in der Höhe.- Literatur.- 4 Planetengetriebe.- 4.1 Allgemeine Festlegungen.- 4.2 Berechnungsverfahren.- 4.2.1 Drehzahlverhältnis.- 4.2.1.1 Kutzbach-Plan.- 4.2.1.2 Willis-Gleichung und Swampsche Regel (Superpositionsgesetz).- 4.2.2 Kräfte und Drehmomente.- 4.2.2.1 Kräfteplan.- 4.2.2.2 Drehmomentverhältnis.- 4.2.3 Leistung und Wirkungsgrad.- 4.2.3.1 Standgetriebe.- 4.2.3.2 Umlaufgetriebe.- 4.2.3.3 Merkschritte zur Berechnung des Wirkungsgrads von einfachen und zusammengesetzten Umlaufgetrieben mit Festglied.- 4.2.4 Das erweiterte modifizierte Schema von Wolf (EMW).- 4.2.4.1 Das EMW-Prinzip.- 4.2.4.2 EMW mit Berücksichtigung der Verluste.- 4.2.4.3 Leistung und Wirkungsgrad im EMW.- 4.2.4.4 EMW-Form mit Fließrichtung der Wälzleistung.- 4.3 Koppelgetriebe.- 4.3.1 Synthese von Koppelgetrieben durch Kutzbach- und Kräfteplan.- 4.3.2 EMW für Koppelgetriebe.- 4.3.3 Leistungsfluß in Koppelgetrieben.- 4.3.4 Berechnung von Koppelgetrieben.- 4.3.5 Planetengetriebe für automatische Fahrzeuggetriebe.- 4.3.5.1 Wilson-Getriebe.- 4.3.5.2 Mercedes-Benz-Viergangautomat K4B 025.- 4.3.5.3 Vergleichende Betrachtung der beiden Getriebe.- 4.4 Zur Dimensionierung von Planetengetrieben.- 4.4.1 Montierbarkeitskriterien.- 4.4.2 Leistungsübertragung.- 4.4.2.1 Zahl der Planetenräder.- 4.4.2.2 Lastausgleich.- 4.4.