buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wolfgang Böker, Marianne Lerch, Jiri Modestin (Beteiligte)

Burnout in der psychiatrischen Krankenpflege


Resultate einer empirischen Untersuchung
Softcover reprint of the original 1st ed. 1994. 2012. ix, 91 S. IX, 91 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-85127-4 (3642851274)
Neue ISBN: 978-3-642-85127-8 (9783642851278)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die umfassende empirische Studie untersucht das Burnoutsyndrom in der psychiatrischen Krankenpflege. Begriffsanalysen untermauern die Eigenständigkeit dieses Syndroms. Die Auswertung der Resultate identifizierte vier Hauptursachen für das "Ausbrennen" beim psychiatrischen Pflegepersonal: Ärger, Agression, zu geringe Transparenz, zu große Arbeitsbelastung sowie Persönlichkeitscharakteristika der Betroffenen.
Die Ergebnisse sind für alle Mitarbeiter psychiatrischer und medizinischer Einrichtungen von großer Bedeutung.
1 Burnout, Definition und Syndrom.- 2 Häufigkeit und Verlauf.- 3 Ursachen des Burnoutsyndroms.- 3.1 Organisations- und arbeitsbezogene Faktoren.- 3.2 Individuelle Faktoren.- 3.3 Gesellsehaftliche Faktoren.- 4 Konzeptuelle Fragen.- 4.1 Burnout und Streß.- 4.2 Besonderheiten der helfenden Berufe.- 4.3 Burnout vs. verwandte Konzepte.- 5 Burnout in der Psychiatrie.- 6 Ein Beispiel: Erfahrungsbericht einer Betroffenen.- 7 Umgang mit Burnout und präventive Aspekte.- 7.1 Individuell orientierte Interventionen.- 7.2 Settingorientierte Interventionen.- 7.3 Organisationsorientierte Interventionen.- 8 Eigene Untersuchung: Ziel und Methodik.- 8.1 Allgemeine Zielsetzung.- 8.2 Fragestellung.- 8.2.1 Unterschiede im Ausmaß von Burnout in verschiedenen Stichproben.- 8.2.2 Spezifität des Burnoutsyndroms.- 8.2.3 Rolle der demographischen Variablen.- 8.2.4 Beziehung zwischen Burnout und Einstellung zur Psychiatrie und Abteilungsatmosphäre.- 8.2.5 Entstehungsbedingungen des Burnout.- 8.2.5.1 Individuelle Bedingungen.- 8.2.5.2 Arbeitsbedingungen.- 8.2.5.3 Soziale Unterstützung außerhalb des Arbeitsplatzes.- 8.2.6 Einfluß von Burnout auf die Pflegepersonalfluktuation.- 8.3 Die angewendeten Instrumente.- 8.3.1 Maslach-Buraout-Inventory (MBI).- 8.3.2 Tedium-Measure/ÜberdruBskala (TM).- 8.3.3 Demographischer Fragebogen.- 8.3.4 Beschwerdenliste (BL).- 8.3.5 Stationsbeurteilungsbogen (SBB).- 8.3.6 Skala zur Erfassung der Einstellung zu psychisch Kranken - Community Attitudes toward the Mentally Ill (CAMI).- 8.3.7 Subjektive Arbeitsanalyse (SAA).- 8.3.8 Skala für soziale Stressoren am Arbeitsplatz (SSSA).- 8.3.9 Münchener Persönlichkeitstest (MPT).- 8.3.10 Lebensereignisliste (LE).- 8.3.11 Interview über soziale Unterstützung - Arizona Social Support Interview Schedule (ASSIS).- 8.3.12 Offenes und semistrukturiertes Interview.- 8.4 Konkretes Vorgehen.- 8.5 Statistische Auswertung.- 9 Resultate.- 9.1 Pflegepersonal vs. Kaufhausangestellte.- 9.2 Psychiatriepflegepersonal vs. Personal in der allgemeinen Krankenpflege.- 9.3 Vergleich zweier psy chiatrischer Kliniken.- 9.4 Burnout beim Pflegepersonal der PUK.- 9.5 Burnoutkorrelationen mit den untersuchten Variablen (1).- 9.6 Vergleich der Therapiebereiche in der PUK.- 9.7 Burnoutkorrelationen mit den untersuchten Variablen (2).- 9.8 Resultate der multivariaten Auswertung.- 9.9 Interviews mit den ausgetretenen Mitarbeitern.- 10 Diskussion der Resultate.- 10.1 Stellt Burnout ein spezifisches Syndrom dar?.- 10.2 Burnout in psychiatrischen Stichproben.- 10.3 Burnoutanalyse beim Pflegepersonal der PUK.- 10.4 Bedeutung des Arbeitsmilieus.- 10.5 Bedeutung der Persönlichkeit.- 10.6 Bedeutung übriger Faktoren.- 11 Zusammenfassung und Sehlußfolgerungen.- 11.1 Das Burnoutkonzept und unsere Fragestellung.- 11.2 Zusammenfassung der Methodik.- 11.3 Zusammenfassung der Resultate.- 11.4 Schlußfolgerungen.- Summary.- Literatur.