buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Kurt Schmeiser

Radionuclide


2. Aufl. 2012. xii, 282 S. XI, 282 S. 234 Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-88037-1 (3642880371)
Neue ISBN: 978-3-642-88037-7 (9783642880377)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


I. Grundbegriffe des Atomaufbaues und Möglichkeiten zur Herstellung von Radionucliden.- A. Atomkernaufbau und Isotopie.- 1. Protonen und Neutronen als Kernbausteine.- 2. Symbolische Schreibweise für Atomkerne.- 3. Begriff der Isotopie, stabile Isotope.- 4. Isotopenhäufigkeit.- 5. Atomgewicht und Isotopengewicht.- 6. Massendefekt, Bindungsenergie.- B. Künstliche Herstellung von radioaktiven Atomkernen.- 1. In der Natur vorkommende, radioaktive Atomkerne.- 2. Erste künstliche Atomumwandlung.- 3. Verschiedene Möglichkeiten zur künstlichen Erzeugung radioaktiver Atomkerne (Radionuclide).- a) Umwandlung stabiler Atomkerne in radioaktive durch Beschuß mit ?-Teilchen.- b) Erzeugung von radioaktiven Atomkernen mit Hilfe von hochbeschleunigten, geladenen Teilchen.- c) Radioaktive Spaltprodukte.- d) Erzeugung von Radionucliden durch Beschuß mit Neutronen.- e) Atomumwandlung mittels ? Strahlen.- 4. Gleichzeitige Erzeugung mehrerer Arten von radioaktiven Atomkernen.- 5. Trägerlose Substanzen.- 6. Umwandlungswahrscheinlichkeit.- a) Definition des Wirkungsquerschnittes.- b) Erforderliche Mindestenergie von geladenen Teilchen.- c) Wirkungs querschnitt von Neutronen.- 7. Van de Graaff-Generator, Kaskadengenerator.- 8. Das Cyclotron als Teilchenbeschleuniger.- 9. Physikalische Vorgänge im Kernreaktor.- II. Wechselwirkung von ?-, ?- und Strahlung mit Materie.- A. Anregung und Ionisation.- 1. Anregung von Atomen.- 2. Ionisation.- 3. Primäre, sekundäre und totale Ionisation.- 4. Energieverlust von Elektronen durch Ionisation.- 5. Ionisationsdichte, spezifische Ionisation.- 6. Bildung von negativen Ionen.- B. Streuung und Absorption von Elektronen.- 1. Streuung von Elektronen.- 2. Absorption monoenergetischer Elektronen.- 3. Veränderung der Energie Verteilung von Elektronen.- C. Verhalten von Zerfallselektronen beim Durchgang durch Materie.- 1. Vergleich mit monoenergetischen, geladenen Teilchen.- 2. Maximale Reichweite von Zerfallselektronen.- D. Verhalten von ?-Strahlung beim Durchgang durch Materie.- 1. Absorption und Streuung von ?-Strahlung.- a) Photoelektrischer Effekt.- b) Compton-Effekt.- c) Paarbildung.- 2. Absorptionsgesetz.- 3. Abhängigkeit der ?-Absorption von der ?-Energie und der Art des Absorbermaterials.- 4. Compton-Absorption und Compton-Streuung.- 5. Energieverteilung der ?- Quanten.- 6. Energie Verteilung der Sekundärelektronen.- 7. Zuwachsfaktor.- E. Wechselwirkung von ?-Strahlung mit Materie.- III. Nachweisgeräte für radioaktive Strahlung.- A. Ionisationskammer, Elektroskop, Proportionalzähler und Geiger-Müller-Zählrohr.- 1. Ionisationskammer.- a) Aufbau und Wirkungsweise.- b) Messung der gesammelten elektrischen Ladung.- c) Nulleffekt.- 2. Elektroskop.- a) Aufbau und Wirkungsweise.- b) Durchführung der Messungen.- c) Meßgenauigkeit und Nachweisempfindlichkeit.- 3. Geiger-Müller-Zählrohr.- a) Prinzipieller Aufbau eines Zählrohres, Zählrohrcharakteristik.- b) Entladungsmechanismus beim Geiger-Müller-Zählrohr.- c) Zeitlicher Verlauf des Zählrohrimpulses und der Zählrohr Spannung. Begriff der Totzeit und Erholungszeit.- d) Nachentladung beim Geiger-Müller-Zählrohr.- e) Nicht selbstlöschende und selbstlöschende Zählrohre.- f) Der Nulleffekt eines Geiger-Müller-Zählrohres.- g) Lebensdauer von selbstlöschenden Zählrohren.- h) Halogenzähler.- i) Impulsverstärker zur Registrierung von Zählrohrimpulsen.- 4. Proportionalzähler.- B. Szintillationszähler.- 1. Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise eines Szintillationszählers.- 2. Nachweisempfindlichkeit des Szintillationszählers.- a) Strahlenabsorption im Leuchtkristall.- b) Geringe Intensitätsverluste des entstehenden Luminescenzlichtes auf dem Wege zur Photozelle (Photomultiplier).- c) Eigenschaften des Photomultipliers.- d) Großes zeitliches Auflösungsvermögen des Szintillationszählers.- 3. Nulleffekt des Szintillationszählers.- 4. Charakteristik des Szintillationszählers.- IV. Der radioaktive Zerfall.- A. Zerfallsgesetz und Zerfall