buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Franz X. Eder

Arbeitsmethoden der Thermodynamik


Band II Thermische und kalorische Stoffeigenschaften
Softcover reprint of the original 1st ed. 1983. 2012. xii, 524 S. 244 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2012
ISBN: 3-642-93227-4 (3642932274)
Neue ISBN: 978-3-642-93227-4 (9783642932274)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Vorbereitungen fiir die Abfassung des zweiten Bandes haben schon bald gezeigt, daB es ohne EinbuBen an Stoffumfang und -vertiefung nicht moglich sein wiirde, den urspriinglichen Plan eines dreibandigen Gesamtwerkes zu realisieren. Ich habe mich daher entschlossen, die "Arbeitsmethoden der Thermodynamik" in vier Bande von etwa gleichem Umfang zu gliedern und in Band III zusatzlich ein Kapitel iiber Arbeits- und Kalteprozesse aufzunehmen, das sowohl die Analyse der verschiedenen offenen und geschlossenen Kreisprozesse sowie die modernen Methoden der inneren Leistungs-und Wirkungsgradmessung als auch die aktuellen Probleme bei der Energiespeicherung enthalten wird. Ungeandert gegeniiber dem urspriinglichen Konzept wird Ban
4 Thermische Ausdehnung.- 4.1 Allgemeines, Definition.- 4.2 Thermische Ausdehnung von Gasen.- 4.2.1 Das p, V, T-Diagramm der Gase.- 4.2.2 Fugazität eines Gases.- 4.2.3 Meßmethoden.- 4.2.4 Ergebnisse.- 4.3 Thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten.- 4.3.1 Grundsätzliches zur Flüssigkeitsbeschreibung.- 4.3.2 Unmittelbare Meßverfahren.- 4.3.3 Mittelbare Meßmethoden.- 4.3.4 Auftriebsmethoden.- 4.3.5 Magnetisches Densimeter.- 4.3.6 Metall-Dilatometer.- 4.3.7 Dichtemessung mit dem Röntgen-Dilatometer.- 4.3.8 Thermische Ausdehnung tiefsiedender Flüssigkeiten.- 4.3.9 Verschiedene Methoden; Ergebnisse.- 4.4 Thermische Ausdehnung des Festkörpers.- 4.4.1 Allgemeines.- 4.4.2 Thermische Ausdehnung und Gitterstruktur.- 4.4.3 Anwendung auf normalleitende Metalle.- 4.4.4 Supraleitende Metalle und Verbindungen.- 4.4.5 Feste Edelgase.- 4.4.6 Ausdehnungskoeffizient an Phasenübergängen.- 4.5 Meßverfahren für die thermische Längsausdehnung.- 4.5.1 Direkte mechanische und optische Verfahren.- 4.5.2 Dilatometer mit mechanischer und optischer Übersetzung.- 4.5.3 Widerstands- und induktive Dilatometer.- 4.5.4 Kapazitive Methoden.- 4.5.5 Interferometrische Methoden.- 4.5.6 Röntgenografische Bestimmung von Gitterkonstanten.- 4.5.6.1 Allgemeines.- 4.5.6.2 Kameras.- 4.5.6.3 Indizieren der Röntgenreflexe.- 4.5.6.4 Temperieren der Meßproben I: Tiefe Temperaturen..- 4.5.6.5 Temperieren der Meßproben II: Hohe Temperaturen.- 4.5.7 Direkte Bestimmung des Grüneisen-Parameters.- 4.5.8 Spezielle Methoden im Tieftemperaturgebiet.- 4.5.9 Hochtemperaturmethoden.- 4.6 Ergebnisse an Metallen und Legierungen.- 4.6.1 Allgemeines.- 4.6.2 Alkalimetalle.- 4.6.3 Metalle.- 4.6.4 Legierungen.- 4.6.5 Supraleiter.- 4.6.6 Magnetische Metalle.- 4.7 Ergebnisse an Dielektrika und festen Gasen.- 4.7.1 Experimentelles.- 4.7.2 lonenkristalle.- 4.7.3 Halbleiter.- 4.7.4 Magnetische Isolatoren.- 4.7.5 Feste Gase.- 4.7.6 Grüneisen-Parameter; Vergleich mit der Theorie.- 4.8 Thermische Ausdehnung von Gläsern und Polymeren.- 4.8.1 Experimentelles.- 4.8.2 Gläser und keramische Stoffe.- 4.8.3 Polymere.- 4.8.4 Verbundkunststoffe.- 4.8.5 Grüneisen-Parameter von Gläsern.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Kalorimetrie.- 5.1 Aufgaben, Grundbegriffe.- 5.1.1 Grundsätzliches.- 5.1.2 Kalorische Größen.- 5.1.3 Differenz zwischen cp und cv.- 5.1.4 Spezifische Wärmekapazität bei Phasenänderung.- 5.1.5 Einheit der spezifischen Wärmekapazität.- 5.2 Kalorimetrische Meßverfahren.- 5.2.1 Grundsätzliches.- 5.2.1.1 Adiabatische Kalorimeter.- 5.2.1.2 Temperaturgleichgewicht.- 5.2.1.3 Dynamische Kalorimeter.- 5.2.1.4 Thermometer.- 5.2.1.5 Isotherme Kalorimeter.- 5.2.1.6 Differentialkalorimeter.- 5.2.1.7 Nichtstationäre Methoden.- 5.2.1.8 Methoden der Wärmezufuhr.- 5.2.1.9 Auswertung, Programmsteuerung und Automatisierung von Kalorimetern.- 5.2.1.10 Kalorimetrische Energiebestimmung.- 5.2.2 Mischungskalorimeter.- 5.2.2.1 Grundsätzliches.- 5.2.2.2 Flüssigkeitskalorimeter.- 5.2.2.3 Metallkalorimeter.- 5.2.3 Strömungskalorimeter.- 5.2.3.1 Grundlagen.- 5.2.3.2 Callendar-Kalorimeter.- 5.2.3.3 Gegenstromkalorimeter.- 5.2.3.4 Staurohrkalorimeter.- 5.2.3.5 Strömungskalorimeter für die Messung von Mischungs- und Reaktionswärmen.- 5.2.4 Isotherme Kalorimeter.- 5.2.4.1 Kompensationskalorimeter.- 5.2.4.2 Eiskalorimeter nach Bunsen.- 5.2.4.3 Andere Schmelzkalorimeter.- 5.2.4.4 Verdampfungskalorimeter.- 5.2.4.5 Kondensationskalorimeter.- 5.2.4.6 Andere isotherme Kalorimeter.- 5.2.5 Adiabatische Kalorimeter.- 5.2.5.1 Aufbau und Theorie des adiabatischen Kalorimeters.- 5.2.5.2 Thermischer Schalter.- 5.2.5.3 Kontinuierlich beheiztes Kalorimeter.- 5.2.5.4 Bauarten.- 5.2.5.5 Aufbau von Tieftemperaturkalorimetern.- 5.2.5.6 Adiabatische Differentialkalorimeter.- 5.2.5.7 Thermometrie.- 5.2.5.8 Probenbeheizung.- 5.2.5.9 Spezifische Wärmekapazität von Heizdrähten und Klebern.- 5.2.5.10 Automatisierte adiabatische Kalorimeter.- 5.2.6 Dynamische Methoden I.- 5.2.6.1 Theorie der Relaxationskalorimeters.-