buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Alfred V. Hirner, Heinz Rehage, Martin Sulkowski (Beteiligte)

Umweltgeochemie


Herkunft, Mobilität und Analyse von Schadstoffen in der Pedosphäre
Softcover reprint of the original 1st ed. 2000. 2012. xvii, 836 S. XVII, 836 S. 125 Abb. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN; STEINKOPFF 2012
ISBN: 3-642-93712-8 (3642937128)
Neue ISBN: 978-3-642-93712-5 (9783642937125)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieses Buch wendet sich an Chemiker, Geo- und Biowissenschaftler im Hauptstudium ebenso wie an Praktiker in Industrie und im öffentlichen Dienst, die Altlasten oder Abfälle bewerten müssen. Für diesen Leserkreis sollen die fachlichen Grundlagen vertieft, die Prioritäten praxisbezogenen Handelns anhand ausgewählter Themenkreise vermittelt und durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis effektive Einstiegshilfen für Spezialprobleme gegeben werden. Bei der Beschreibung analytischer Probleme und Methoden sowie der administrativen Regelungen wird ein praxisorientierter Blickwinkel gewählt. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, differenzierte Bewertungen kontaminierter Festkörper auf der Grundlage von Schadstoffmobilität und Vorsorgeprinzip zu erstellen und die Flut der Umweltdaten kritisch zu hinterfragen und zu bewerten.
1 Einführung in die Umweltwissenschaft.- 1.1 Wissenschaftliche und bildungspolitische Ausgangssituation.- 1.1.1 Interdisziplinarität chemisch orientierter Umweltforschung.- 1.1.2 Bildungsbedarf und-Situation.- 1.2 Umweltchemie und Öffentlichkeit.- 1.2.1 Akzeptanzproblem Technik-Industrie-Chemie.- 1.2.2 Umweltpolitik.- 1.2.3 Umwelt und Gesundheit.- 1.2.4 Gesundheitsschutz.- 1.2.5 Risikobereitschaft.- 1.2.6 Beginnender Bewußtseinswandel.- 1.3 Entstehung und Evolution der anthropogenen Umweltbelastung.- 1.3.1 Primäres Umweltproblem: Anthropogenes Wachstum.- 1.3.2 Überbevölkerung.- 1.3.3 Energieverbrauch und Rohstoffausbeutung.- 1.3.4 Zukunftsperspektiven.- 1.3.5 Sustainable Development.- 1.3.6 Verantwortung der chemischen Industrie.- 1.3.7 Technischer Umweltschutz versus Naturschutz.- 1.4 Grundlagen und Aufgaben der Umweltgeochemie.- 1.4.1 Umweltchemie und Umweltgeochemie.- 1.4.2 Differenzierung geogene Grundbelastung/anthropogene Zusatzbelastung.- 1.4.3 Geogene Referenzen.- 1.5 Ausgewählte Thesen zur Umweltanalytik und zur Umweltchemie.- 2 Allgemeine Umweltgeochemie.- 2.1 Geochemie von Böden und Sedimenten.- 2.1.1 Einführung.- 2.1.1.1 Schadstoffbelastung.- 2.1.1.2 Intensive Bodennutzung.- 2.1.1.3 Bodenversauerung.- 2.1.1.4 Speicherkapazität.- 2.1.1.5 Öko- und humantoxikologische Aspekte.- 2.1.1.6 Bodenschutz.- 2.1.2 Einführung in die Boden- und Sedimentchemie.- 2.1.2.1 Minerale und Gesteine.- 2.1.2.2 Verwitterung.- 2.1.2.3 Tonminerale.- 2.1.2.4 Organische Bestandteile.- 2.1.2.5 Bodenwasser und -luft.- 2.1.2.6 Kulturböden.- 2.1.2.7 Wechselwirkung zwischen Boden und Bodenlösung.- 2.1.3 Chronologie der Schadstoffbelastung.- 2.1.4 Chemische Speziesbestimmungen an natürlichen Festkörpern.- 2.1.4.1 Notwendigkeit der Speziesbestimmung.- 2.1.4.2 Definition chemischer Spezies.- 2.1.4.3 Analytische Methoden zur Speziesbestimmung.- 2.1.4.4 Anwendungsbeispiele.- 2.1.5 Die Methode der sequentiellen chemischen Extraktion.- 2.1.5.1 Diskussion gebräuchlicher Extraktionsschemata.- 2.1.5.2 Verfahrensstandardisierung (BCR Brüssel).- 2.1.5.3 Anaerobe Ablagerungsbedingungen.- 2.1.6 Elutionstests zur Mobilitätsabschätzung.- 2.1.6.1 Einteilung, Technik und Anwendung von Elutionstests.- 2.1.6.2 Elutionstest Grundwassergefährdung im internationalen Vergleich.- 2.1.6.3 Elutionstest Grundwassergefährdung in Deutschland.- 2.1.6.4 Elutionstest Pflanzenverfügbarkeit.- 2.1.6.5 Elutionstest Ingestion.- 2.1.6.6 Geogene und biogene Elution.- 2.1.6.7 Elution von Abfällen.- 2.1.7 Rechnerische Modellierung der Schadstoffverfrachtung.- 2.2 Erfassung, Bewertung und Sanierung von kontaminierten Standorten.- 2.2.1 Anthropogen kontaminierte Böden.- 2.2.1.1 Definition von Altlasten.- 2.2.1.2 Erfassung des Kontaminationsherdes.- 2.2.1.3 Geochemische Hintergrundbelastungen.- 2.2.1.4 Situationsberichte.- 2.2.1.5 Mineralölkontaminationen.- 2.2.1.6 Nukleare und militärische Altlasten.- 2.2.2 Beurteilung und Bewertung der Kontamination.- 2.2.2.1 Sediment- und Bodenqualität.- 2.2.2.2 Kriterium Grundwasserqualität.- 2.2.2.3 Biologische Kriterien.- 2.2.2.4 Administrative Vorgaben.- 2.2.3 Chemische Aspekte der Altlastensanierung.- 2.2.3.1 Sanierungsplanung und- Optimierung.- 2.2.3.2 Überblick zu Sanierungsmethoden.- 2.2.3.3 Mikrobiologische Verfahren.- 2.3 Chemische Aspekte der Abfallwirtschaft.- 2.3.1 Abfälle der Industriegesellschaft.- 2.3.1.1 Das Mengenproblem der Abfallwirtschaft.- 2.3.1.2 Siedlungs- und Industrieabfälle.- 2.3.1.3 Sonderabfälle.- 2.3.1.4 Radioaktive Abfälle.- 2.3.2 Produkte der Abfallbehandlung.- 2.3.2.1 Abfallentsorgung, Wiederverwendung.- 2.3.2.2 Müllverbrennung.- 2.3.2.3 Verbrennungsaschen.- 2.3.2.4 Kompost.- 2.3.2.5 Rotte.- 2.3.2.6 Klärschlamm.- 2.3.2.7 Faulgase.- 2.3.3 Deponierung von Abfällen.- 2.3.3.1 Deponietypen und -klassen.- 2.3.3.2 Die Hausmülldeponie als chemischer Reaktor.- 2.3.3.3 Stabilisierung von Abfällen.- 2.3.3.4 Geochemische Konzepte der Langzeitlagerung von Abfällen.- 2.4 Partikuläres Material in