buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

T. Bartel, A. Berghoff, A. Distante, J. Gehring, Günter Haug, S. Heinbuch, R. Körfer, H. Körtke (Beteiligte)

Streßechokardiographie


Praktischer Leitfaden für die Klinik, Praxis und Rehabilitation
Mitarbeit: Distante, A.; Bartel, T.; Berghoff, A.; Gehring, J.; Haug, Günter; Herausgegeben von Haug, Günter
Softcover reprint of the original 1st ed. 1994. 2012. xvi, 200 S. 244 mm
Verlag/Jahr: STEINKOPFF 2012
ISBN: 3-642-97795-2 (3642977952)
Neue ISBN: 978-3-642-97795-4 (9783642977954)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Mit diesem Buch liegt die erste deutschsprachige Monographie zur Streß-Echokardiographie vor. Sie basiert auf langjährigen Erfahrungen der Autoren mit dieser neuen Methode der kardiologischen Funktionsdiagnostik und auf der Durchführung von Streß-Echokardiographiekursen. Das Buch verbindet Theorie und Praxis in einzigartiger Weise. Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet sich an - zur Einarbeitung in die Grundlagen der Streß-Echokardiographie, - als idealer Begleiter von Streß-Echokursen und - als zuverlässiges Instrument zur selbständigen Durchführung streß-echokardiographischer Routinetechniken. Der Leser profitiert von der detaillierten Beschreibung des klinischen Routineeinsatzes dieser neuen Methode und einer Fülle praktischer Tips und Tricks.
1 Streß(-Doppler-)echokardiographie: Begriffsdefinition.- 1.1 Streß und Belastung.- 1.2 Streßechokardiographie.- 1.3 Streß(-Doppler-)echokardiographie.- 2 Pathophysiologische Basis streßechokardiographischer Techniken.- 2.1 Belastungs- und Streßmodalitäten (G. Haug).- 2.1.1 Psychophysische Streßmodi.- 2.1.1.1 Dynamische Belastung.- 2.1.1.2 Isometrische Belastung.- 2.1.1.3 Psychomentaler Streß.- 2.1.2 Pharmakologische Streßmodi.- 2.1.2.1 Dipyridamol-Typ.- 2.1.2.2 Dobutamin-Typ.- 2.1.2.3 Atropin-Addition.- 2.1.2.4 Kombinationen.- 2.1.3 Sonstige Streßmodi.- 2.2 Normale und pathologische Myokardkinetik (G. Haug).- 2.2.1 Normale Myokardkinetik.- 2.2.2 Myokardkinetik und myokardiale Ischämie.- 2.2.2.1 Ischämiekaskade.- 2.2.2.2 Ischämie und Störungen der Myokardkinetik.- 2.2.2.3 Stellung der Streßechokardiographie in der Ischämie-Kaskade.- 2.3 Streß(-Doppler-)echokardiographie und Hämodynamik (Th. Bartel und S.Müller).- 2.3.1 Zentrale Flußdynamik und normale LV-(RV-)Funktion.- 2.3.1.1 Systolische Funktion.- 2.3.1.2 Diastolische Funktion.- 2.3.2 Zentrale Flußdynamik und LV-(RV-)Dysfunktion.- 2.3.2.1 Systolische Funktion.- 2.3.2.2 Diastolische Funktion.- 3 Streßechokardiographie-Methoden.- 3.1 Dynamische Streßechokardiographie (G. Haug).- 3.1.1 Belastungsmodifikationen.- 3.1.1.1 Fahrradergometrie im Sitzen.- 3.1.1.2 Fahrradergometrie im Liegen.- 3.1.1.3 Fahrradergometrie halbsitzend.- 3.1.1.4 Fahrradergometrie kombiniert liegend - halbsitzend.- 3.1.1.5 Laufbandergometrie.- 3.1.2 Belastungsprotokolle.- 3.1.2.1 Ischamiediagnostik.- 3.1.2.2 Beurteilung der Belastbarkeit.- 3.1.3 Gerätetechnische Voraussetzungen.- 3.1.4 Personelle Voraussetzungen.- 3.1.5 Zeitbedarf.- 3.1.6 Durchführbarkeit und Verträglichkeit.- 3.1.7 Auswertungsraten, Sensitivität und Spezifität.- 3.2 Pharmakologische Streßechokardiographie (U. Wilkenshoff).- 3.2.1 Streßmodifikationen und Streßprotokolle.- 3.2.1.1 Dipyridamol.- 3.2.1.2 Dipyridamol und Atropin.- 3.2.1.3 Dipyridamol-Ergometrie.- 3.2.1.4 Adenosin.- 3.2.1.5 Dobutamin.- 3.2.1.6 Dobutamin und Atropin.- 3.2.1.7 Kombinationen.- 3.2.1.8 Sonstige.- 3.2.2 Gerätetechnische Voraussetzungen.- 3.2.3 Personelle Voraussetzungen.- 3.2.4 Zeitbedarf.- 3.2.5 Durchführbarkeit und Verträglichkeit.- 3.2.6 Auswertungsraten, Sensitivität und Spezifität.- 3.3 Sonstige streßechokardiographische Techniken (G. Haug).- 3.3.1 Isometrische Streßechokardiographie.- 3.3.2 Elektrophysiologische Streßechokardiographie.- 3.3.3 Psychomentale Streßechokardiographie.- 3.3.4 Transösophageale Techniken.- 4 Streßechokardiographie-Auswertung.- 4.1 Auswertungsmodifikationen (G. Haug).- 4.1.1 Visuell-qualitative und -semiquantitative Auswertung.- 4.1.1.1 Visuelle Beurteilung "on line" am Echokardiographiegerät.- 4.1.1.2 Visuelle Beurteilung "off line" mittels Videobandanalyse.- 4.1.1.3 Visuelle Beurteilung "off line" mittels digitaler Cineloop-Technik.- 4.1.2 Semiautomatische (computerunterstützte) quantitative Auswertung.- 4.1.3 Automatische (computergestützte) quantitative Auswertung.- 4.1.3.1 Automatische Konturfindung und regionale Wandbewegungsanalyse.- 4.1.3.2 Gewebecharakterisierung.- 4.2 Beurteilung streBechokardiographisch gewonnener Parameter der globalen und regionalen Myokardkinetik (J. Gehring, G. Haug und S. Heinbuch).- 4.2.1 Beurteilung mit qualitativen und semiquantitativen Auswertungsmethoden (G. Haug).- 4.2.1.1 Visuell-qualitative Beurteilung am Segmentenmodell.- 4.2.1.2 Visuell-semiquantitative Beurteilung mittels Wandbewegungsscore.- 4.2.1.3 Beurteilung ischämieinduzierter globaler und regionaler Wandbewegungsstörungen.- 4.2.1.4 Schweregradbeurteilung.- 4.2.2 Beurteilung mit quantitativen Auswertungsmethoden (J. Gehring und S. Heinbuch).- 4.2.2.1 LV-Diameter.- 4.2.2.2 LV-Volumina.- 4.2.2.3 Andere systolische Funktionsparameter.- 4.2.2.4 Centerline und Radial-wall-motion-Methoden.- 4.2.2.5 Globale und regionale Ventrikelfunktion in der Erholungsphase.- 4.3 Beurteilung streßdopplerechoka