buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2012

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wilfried Bos, Olaf Köller, Christoph Selter, Heike Wendt (Beteiligte)

TIMSS 2011


Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
Herausgegeben von Bos, Wilfried; Wendt, Heike; Köller, Olaf; Selter, Christoph
2012. 314 S. 297 mm
Verlag/Jahr: WAXMANN VERLAG GMBH 2012
ISBN: 3-8309-2814-9 (3830928149)
Neue ISBN: 978-3-8309-2814-0 (9783830928140)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


2011 beteiligte sich Deutschland zum zweiten Mal an einem grundständigen internationalen Vergleich der Grundschulen in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften. An der Grundschuluntersuchung von TIMSS 2011 (Trends in International Mathematics and Science Study) waren - neben Deutschland - weltweit 58 Staaten und Regionen beteiligt. Im internationalen Vergleich wurden Fachleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der vierten Jahrgangsstufe untersucht. Dabei wurden curriculare Vorgaben und andere zentrale Rahmenbedingungen schulischer Lernumgebungen berücksichtigt.

In diesem Band werden die Ergebnisse der Grundschuluntersuchung von TIMSS 2011 für die deutsche Bildungsdiskussion erschlossen. Die Ergebnisse des internationalen Vergleichs werden dabei vor dem Hintergrund zentraler Themen dargestellt, die den Bildungsdiskurs der letzten Jahre in Deutschland besonders geprägt haben. Die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Grundschulkinder werden anhand von zentralen Merkmalen wie soziale Herkunft, Migrationsstatus, Geschlecht und Lehr- und Lernbedingungen analysiert.

Erstmalig wurde für TIMSS 2011 und IGLU 2011 eine gemeinsame Schülerstichprobe realisiert. Dieser Band liefert somit erste Ergebnisse zu den Zusammenhängen der drei erfassten Kompetenzbereiche Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften.
Insbesondere werden die Kompetenzen in den jeweiligen Primarbereiche der teilnehmenden Bildungssysteme betrachtet. Dies ermöglicht deutschlandweit neue bildungspolitische und curricular-didaktische Folgerungen und Perspektiven. Der vorliegende Bericht wendet sich somit an ein breites Publikum, das an bildungspolitischen, pädagogischen und fachdidaktischen Fragestellungen interessiert ist.
Im Jahr 2011 beteiligte sich Deutschland zum zweiten Mal mit der vierten Jahrgangsstufe an der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS). In TIMSS werden im internationalen Vergleich Fachleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der vierten und achten Jahrgangsstufe sowie am Ende der Sekundarstufe II (TIMSS Advanced) untersucht. Dabei werden curriculare Vorgaben und andere zentrale Rahmenbedingungen schulischer Lernumgebungen berücksichtigt. An der Grundschuluntersuchung von TIMSS 2011 waren - neben Deutschland - weltweit 58 Staaten und Regionen beteiligt.

In diesem Band werden die Ergebnisse der Grundschuluntersuchung von TIMSS 2011 für die deutsche Bildungsdiskussion erschlossen. Die Darstellung der Ergebnisse des internationalen Vergleichs erfolgt dabei vor dem Hintergrund zentraler Themen, die den Bildungsdiskurs in Deutschland in den letzten Jahren besonders geprägt haben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen, die in den letzten vier Jahren in Deutschland stattgefunden haben. Die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Grundschulkinder werden nach zentralen Merkmalen wie soziale Herkunft, Migrationsstatus und Geschlecht analysiert. In den Blick genommen werden darüber hinaus zentrale Lehr- und Lernbedingungen.

Da für TIMSS 2011 und IGLU 2011 eine gemeinsame Schülerstichprobe realisiert wurde, werden in diesem Band anhand der Betrachtung von domänenübergreifenden Leistungsprofilen erste Ergebnisse zu den Zusammenhängen der drei erfassten Kompetenzbereiche Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften vorgestellt.
Die berichteten Ergebnisse ermöglichen einen differenzierten Blick auf Stärken und Schwächen der jeweiligen Primarbereiche der teilnehmenden Bildungssysteme. Dies erlaubt bildungspolitische und curricular-didaktische Folgerungen und Perspektiven. Der vorliegende Bericht wendet sich an ein breites Publikum, das an bildungspolitischen, pädagogischen und fachdidaktischen Fragestellungen interessiert ist.