buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hartmut Pohlheim

Evolutionäre Algorithmen


Verfahren, Operatoren und Hinweise für die Praxis. Matlab-Tools zum Download
Softcover reprint of the original 1st ed. 2000. 2013. xiv, 317 S. XIV, 317 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2013
ISBN: 3-642-63052-9 (3642630529)
Neue ISBN: 978-3-642-63052-1 (9783642630521)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Evolutionäre Algorithmen als Optimierungsverfahren bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für ingenieurtechnische Lösungen industrieller Aufgaben. Dieses Buch dient in seiner Aufbereitung als praxisnahes Nachschlagewerk. In anwendungsorientierter Art und Weise werden, von einer einfachen Struktur Evolutionärer Algorithmen ausgehend, grundlegende Bestandteile, Verfahren, Operatoren und Erweiterungen beschrieben und in ihren Anwendungsmöglich- keiten analysiert. Durch die ausführliche Darstellung mehrerer ausgewählter Praxisbeispiele wird ein Einblick in die Anwendung Evolutionärer Algorithmen gegeben. Für den Einsatz in der Praxis ist dies von unschätzbarem Wert. Die dem Buch beiliegende Toolbox für Matlab bietet einen guten Einstieg in die Arbeit mit Evolutionären Algorithmen und kann sofort für die Lösung eigener Praxisprobleme genutzt werden. Der Benutzer erhält neben dem notwendigen Grundwissen ein wertvolles Arbeitsmittel an die Hand.
1 Einleitung.- 2 Struktur und Aufbau Evolutionärer Algorithmen.- 3 Grundlegende Verfahren und Operatoren.- 3.1 Fitneßzuweisung.- 3.1.1 Proportionale Fitneßzuweisung.- 3.1.2 Reihenfolgebasierte Fitneßzuweisung (Ranking).- 3.1.3 Mehrkriterielle Fitneßzuweisung.- 3.2 Selektion.- 3.2.1 Rouletteselektion.- 3.2.2 Stochastic universal sampling.- 3.2.3 Turnierselektion.- 3.2.4 Truncation-Selektion.- 3.2.5 Analyse der Selektionsverfahren.- 3.2.6 Vergleich der Selektionsverfahren.- 3.3 Rekombination.- 3.3.1 Diskrete Rekombination.- 3.3.2 Rekombination reeller und ganzzahliger Variablen.- 3.3.3 Rekombination binärer Variablen (crossover).- 3.3.4 Rekombination bei kombinatorischen Problemen.- 3.4 Mutation.- 3.4.1 Mutation reeller und ganzzahliger Variablen.- 3.4.2 Mutation reeller Variablen mit Adaption der Schrittweiten.- 3.4.3 Mutation binärer Variablen.- 3.4.4 Mutation bei kombinatorischen Problemen.- 3.5 Wiedereinfügen (Reinsertion).- 3.6 Initialisierung der Individuen.- 3.6.1 Zufällige Initialisierung:.- 3.6.2 Erweiterte Initialisierung (nicht-zufällig).- 3.7 Abbruchkriterien.- 3.7.1 Direkte Abbruchkriterien.- 3.7.2 Abgeleitete Abbruchkriterien.- 3.7.3 Einsatz der Abbruchkriterien.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Populationen, verschiedene Strategien und Konkurrenz.- 4.1 Klassifikation von Populationsmodellen.- 4.2 Globales Modell.- 4.3 Lokales Modell.- 4.3.1 Topologie von Nachbarschaften.- 4.3.2 Allgemeine Beschreibung von Nachbarschaften.- 4.3.3 Selektion in Nachbarschaft.- 4.3.4 Wiedereinfügen in Nachbarschaft.- 4.3.5 Analyse des lokalen Modells.- 4.4 Regionales Modell.- 4.4.1 Anzahl und Größe der Unterpopulationen.- 4.4.2 Migrationstopologien.- 4.4.3 Migrationsintervall und Migrationsrate.- 4.4.4 Auswahl der Migranten.- 4.4.5 Ablauf der Migration.- 4.4.6 Analyse des regionalen Modells.- 4.5 Anwendung verschiedener Strategien.- 4.5.1 Berechnung der Ordnung der Unterpopulationen.- 4.5.2 Beispiel der Anwendung verschiedener Strategien.- 4.5.3 Analyse der Anwendung verschiedener Strategien.- 4.6 Konkurrierende Unterpopulationen.- 4.6.1 Erfolg der Unterpopulationen.- 4.6.2 Aufteilung der Ressourcen.- 4.6.3 Umsetzung der Verteilung der Ressourcen.- 4.6.4 Beispiel des Einsatzes konkurrierender Unterpopulationen.- 4.6.5 Analyse der konkurrierenden Unterpopulationen.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Visualisierung und Optimierung.- 5.1 Systematisierung der Visualisierung von EA.- 5.1.1 Kriterien der Systematisierung.- 5.1.2 Daten zur Visualisierung.- 5.1.3 Schema der Systematisierung.- 5.2 Globale Eigenschaften einer Population.- 5.2.1 Zielfunktionswert des besten Individuums der Population (Konvergenzdiagramm).- 5.2.2 Variablen des jeweils besten Individuums einer Population.- 5.2.3 Zielfunktionswerte (Güte) aller Individuen über mehrere Generationen.- 5.2.4 Position und Größe der Unterpopulationen.- 5.3 Lokale Eigenschaften einer Population.- 5.3.1 Variablen aller Individuen einer Generation.- 5.3.2 Zielfunktionswerte aller Individuen einer Generation.- 5.3.3 Distanzverteilung und Distanzkarten der Individuen einer Generation.- 5.4 Hochdimensionale Visualisierung.- 5.4.1 Verfahren.- 5.4.2 Anwendung der mehrdimensionalen Visualisierung.- 5.4.3 Analyse der mehrdimensionalen Visualisierung.- 5.5 Eigenschaften der Zielfunktion.- 5.5.1 Direkte Darstellung der Zielfunktion.- 5.5.2 Fitneß-Distanz-Verteilung.- 5.5.3 Visualisierung problemspezifischer Daten und Ergebnisse.- 5.6 Protokollierung von Daten und Ergebnissen.- 5.7 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Genetic and Evolutionary Algorithm Toolbox for Matlab.- 6.1 Aufbau und Struktur der GEATbx.- 6.2 Anwenderschnittstelle-Scriptfunktionen.- 6.3 Vordefinierte Algorithmen-Toolboxfunktionen.- 6.4 Zentralfunktion.- 6.4.1 Initialisierung.- 6.4.2 Fitneßzuweisung und Selektion.- 6.4.3 Rekombination.- 6.4.4 Mutation.- 6.4.5 Wiedereinfügen.- 6.4.6 Migration und Konkurrenz zwischen Unterpopulationen.- 6.4.7 Terminierung.- 6.4.8 Visualisierung.- 6.4.9 Protokollierung.- 6.5 Zielfunktionen und Beispie