buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

J. Baumüller, Alfred Helbig, M. J. Kerschgens (Beteiligte)

Stadtklima und Luftreinhaltung


Herausgegeben von Helbig, Alfred; Baumüller, J.; Kerschgens, M.J.
2. Aufl. 2013. xxii, 467 S. 79 Tabellen. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2013
ISBN: 3-642-63639-X (364263639X)
Neue ISBN: 978-3-642-63639-4 (9783642636394)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die zunehmende Urbanisierung, begleitet von wachsendem Verkehrsaufkommen und Emission von Luftschadstoffen, verändert die Stadtatmosphäre und beeinflußt unmittelbar die Lebensqualität eines großen Bevölkerungsanteils. Die kommunalen und stadtplanerischen Bestrebungen sind deshalb auf eine nachhaltige Verbesserung der Luftqualität und Optimierung des Stadtklimas gerichtet. Das Buch vermittelt dazu praxisorientiertes Wissen in einem breitgefächerten Überblick über verschiedene Aspekte des Stadtklimas, über die Wechselwirkung zwischen Emission und Immission von Luftschadstoffen und über die Modellierung stadtklimatischer Phänomene, insbesondere der Ausbreitung von Luftschadstoffen. Auf ergänzt die Buchbeiträge durch zusätzliche Abbildungen, Tabellen, lauffähige DOS-Demo-Versionen (nur unter Windows) von Modellen zur Ausbreitungsrechnung, durch Programme zur Berechnung stadtklimarelevanter Parameter und Simulationsmodelle.
1 Einleitung.- 1.1 Zielstellung des Handbuchs.- 1.2 Stadtklima - Beispiel eines anthropogenen Einflusses auf das Klimasystem.- 1.3 Stand und Ziele der Stadtklimaforschung.- 2 Wirkungsfaktoren im mikro-und mesosklimatischen Scale.- 2.1 Mikro-und Mesoscale.- 2.2 Definitionen von Wetter, Witterung, Klima und Stadtklima.- 2.3 Interne und externe Wechselwirkungen im urbanen Klimasystem.- 2.3.1 Interne Wechselwirkungen.- 2.3.2 Externe Wechselwirkungen.- 3 Grundzüge und Ursachen des Stadtklimas.- 3.1 Anthropogene Modifikation der atmosphärischen Grenzschicht.- 3.1.1 Energie- und Stoffbilanz.- 3.1.2 Bereiche der anthropogenen Eingriffe.- 3.2 Energie- und Strahlungsflüsse in der Stadtgrenzschicht.- 3.2.1 Kurzwellige Strahlungsflüsse.- 3.2.2 Langwellige Strahlungsflüsse.- 3.2.3 Strahlungsbilanz.- 3.2.4 Fühlbarer und latenter Wärmestrom.- 3.2.5 Wärmeleitungsstrom und Speicherung.- 3.3 Lufttemperaturen in der Stadtgrenzschicht.- 3.3.1 Horizontales Temperaturfeld, Wärmeinsel.- 3.3.2 Vertikales Temperaturfeld.- 3.4 Feuchtefeld in der Stadtgrenzschicht.- 3.5 Windfeld.- 3.5.1 Grundlagen.- 3.5.2 Stadtspezifische Veränderungen der Windgeschwindigkeit in Bodennähe.- 3.5.3 Das Windfeld der städtischen Grenzschicht.- 3.5.4 Luftaustausch und Turbulenz in Stadtgebieten.- 3.5.5 Aspekte für die Planung.- 4 Stadtklimatische Phänomene.- 4.1 Anthropogene Energieerzeugung und -freisetzung.- 4.1.1 Definition des Begriffs "Abwärme".- 4.1.2 Abwärmequellengruppen.- 4.1.3 Zeitverhalten der Abwärmequellen.- 4.1.4 Formen der Abwärmequellen.- 4.1.5 Abwärmekomponenten.- 4.1.6 Abwärmekataster.- 4.1.7 Planungsvorgaben und Ziele.- 4.2 Aerosole.- 4.2.1 Definitionen und physikalische Eigenschaften.- 4.2.2 Quellen und Senken.- 4.2.3 Chemische Eigenschaften.- 4.2.4 Lufttrübung und Sichtweite.- 4.3 Regionale und lokale Windsysteme.- 4.3.1 Entstehung.- 4.3.2 Auswirkungen/Frischluftzufuhr.- 4.3.3 Aspekte für die Planung.- 4.4 Wolken und Niederschlag.- 4.4.1 Wolken-und Niederschlagsbildung.- 4.4.2 Niederschlagsverhältnisse in Städten, gezeigt am Beispiel Berlin und Hamburg.- 4.4.3 Aspekte für die Planung.- 5 Das Bioklima des Menschen in der Stadt.- 5.1 Gesundheitliche Bedeutung des Stadtklimas.- 5.2 Biometeorologische Wirkungskomplexe.- 5.2.1 Der thermische Wirkungskomplex.- 5.2.2 Der lufthygienische Wirkungskomplex.- 5.2.3 Der aktinische Wirkungskomplex.- 5.3 Umsetzung in der Planung.- 5.3.1 Wie ist Bioklima durch Stadtplanung beeinflußbar?.- 5.3.2 UBIKLIM.- 5.3.3 Anwendungsbeispiele.- 6 Wechselwirkung zwischen Gebäude und Atmosphäre.- 6.1 Mesoklima und Mikroklima am Gebäude.- 6.2 Energiehaushalt und Wärmeschutz.- 6.2.1 Energiehaushalt eines Gebäudes.- 6.2.2 Wärmeschutz und Solarenergie.- 6.3 Dachbegrünung und Fassadenbegrünung.- 6.3.1 Dachbegrünung.- 6.3.2 Fassadenbegrünung.- 7 Emission, Umwandlung, Immission.- 7.1 Luftzusammensetzung.- 7.2 Emission von Luftschadstoffen.- 7.2.1 Emissionen in der Bundesrepublik Deutschland.- 7.2.2 Ausblick.- 7.3 Chemische Umwandlungen von Spurenstoffen in Stadtluft.- 7.3.1 Allgemeine Betrachtungen.- 7.3.2 Berechnung von Reaktionsraten.- 7.3.3 Oxidation von SO2.- 7.3.4 Reaktion von Stickoxiden.- 7.3.5 Ozon in der Umgebungsluft.- 7.3.6 Kohlenstoffverbindungen.- 7.4 Immissionen.- 7.4.1 Langzeitentwicklung der Schadstoffbelastung.- 7.4.2 Jahresgang.- 7.4.3 Wochengang.- 7.4.4 Tagesgang.- 7.4.5 Inversionen und Luftbelastung.- 7.4.6 Schadstoffwindrosen.- 7.4.7 Luftaustauschgrößen.- 7.5 Trockene und nasse Deposition.- 7.5.1 Trockene Deposition.- 7.5.2 Nasse Deposition.- 7.6 Administrative Gesichtspunkte für die Belange Luft und Klima.- 7.6.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 7.6.2 Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung.- 8 Überblick über die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Mensch, Tier, Pflanze, Boden und Materialien.- 8.1 Vorbemerkung.- 8.2 Wirkungen auf den Menschen.- 8.2.1 Allgemeines.- 8.2.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten.- 8.3 Wirkungen auf Tiere.- 8.4 Wirkungen auf Pfl