buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Karlheinz Roth

Zahnradtechnik Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung


Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische-, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren
Softcover reprint of the original 1st ed. 1998. 2013. xxiii, 615 S. XXIII, 615 S. 235 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2013
ISBN: 3-642-63778-7 (3642637787)
Neue ISBN: 978-3-642-63778-0 (9783642637780)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das vorliegende Werk erfaßt die bisher im Schrifttum völlig vernachlässigten Bereiche der über die Normverzahnungen hinausgehenden Evolventenverzahnungen, z.B. mit extrem kleinen Zähnezahlen, die Komplementverzahnungen mit maximalen Tragfähigkeiten, die stirnradartigen, konischen Verzahnungen für sich schneidende und sich kreuzende Achsen, die Wälzkolbenverzahnungen sowie eine Übersicht sämtlicher Zahnraderzeugungsverfahren in Katalogform. Für alle Verzahnungen werden die kompletten geometrischen Grundlagen (z.T. auch Festigkeitsberechnungen) gebracht, mit anschaulichen Bildern erläutert und durch Gleichungen präzisiert, die es erlauben, alle erforderlichen Verzahnungsgrößen zu berechnen. Die Eigenschaften der Sonderverzahnungen sind geeignet, Zahnradgetriebe leistungsfähiger und preiswerter zu gestalten
0 Übersicht.- 1 Evoloid-Verzahnungen mit Zähnezahlen von 1-8 zur Übersetzung ins Langsame und ins Schnelle..- 1.1 Benennung.- 1.2 Zweck der Zähnezahlverkleinerung.- 1.3 Vorteile von Zahnrädern mit kleinen Zähnezahlen.- 1.4 Neue Getriebe-Abmessungen mit Evoloidverzahnungen.- 1.5 Maßnahmen zur Erzeugung von Evolventenzahnrädern mit kleinstmöglichen Zähnezahlen.- 1.6 Die gewählten Evoloid-Verzahnungen.- 1.7 Gesamtüberdeckung ??, von Evoloid-Zahnradpaaren.- 1.8 Die Überdeckung bei kleinen Zähnezahlen.- 1.9 Ersatz vorhandener Verzahnungen durch Evoloidzahnradpaarungen.- 1.9.1 Stufenzahlen.- 1.9.2 Getriebegröße.- 1.10 Ausgeführte Zahnradpaarungen.- 1.11 Weitere Eigenschaften der Evoloidverzahnungen.- 1.11.1 Der Wirkungsgrad.- 1.11.2 Festigkeit.- 1.11.3 Laufverhalten.- 1.11.4 Herstellung.- 1.12 Unterschiede für Übersetzungen ins Langsame und ins Schnelle.- 1.13 Verzahnungspaarungen bilden nichtlineare Reibsysteme.- 1.13.1 Reibsysteme bei Paarungen mit Zahnstangen.- 1.13.2 Reibsysteme bei Außen-Zahnradpaarungen.- 1.13.3 Reibsysteme bei Innen-Zahnradpaarungen.- 1.14 Folgerungen fiir die Festlegung der Eingriffsstreckenlagen.- 1.15 Maßnahmen zur zweckmäßigen Verschiebung der Eingriffslinie.- 1.16 Verzahnungen für große Übersetzungen ins Schnelle.- 1.16.1 Allgemeine Erkenntnisse.- 1.16.2 Evoloid-Verzahnungen zur Übersetzung ins Schnelle.- 1.17 Ausgeführte Getriebe.- 1.18 Erkenntnisse für weitere Anwendungen.- 1.19 Erzeugungsverfahren für Evoloid-Verzahnungen.- 1.20 Festigkeitsbetrachtungen für Evoloidverzahnungen.- 1.20.1 Evoloidverzahnungen erzeugt mit genormten Bezugsprofilen.- 1.20.2 Maßstabsunabhängige Festigkeitswerte von Evoloidzahnradpaarungen, das spezifische Moment.- 1.20.2.1 Flankentragfähigkeit.- 1.20.2.2 Zahnfußbeanspruchung.- 1.20.2.3 Verlauf der spezifischen Momente bei Evoloid-Verzahnung nach dem Bezugsprofil DIN 867.- 1.20.2.4 Verlauf der spezifischen Momente bei Evoloid-Komplement-Bezugsprofilen.- 1.21 Schrifttum.- 2 Komplement-Verzahnungen für höchste Tragfähigkeit.- 2.1 Erhöhte Tragfähigkeit bei Zahnradpaarungen mit verschiedenen Zahndicken.- 2.2 Komplement-Verzahnungen, Komplement-Bezugsprofile.- 2.3 Paarungen mit Komplement-Verzahnungen.- 2.4 Verzahnungsprofile im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit.- 2.4.1 Höchste Tragfähigkeit einer Stirnradpaarung.- 2.4.2 Zahndickenvariation und Normrechenverfahren.- 2.5 Überblick "Zahndickenvariation".- 2.6 Zahndickenvariation.- 2.6.1 Erzeugung von Zahnformvarianten im Stirnschnitt.- 2.6.1.1 Zahndicke der Zahnformvarianten.- 2.6.1.2 Zahnfuß der Zahndickenvarianten.- 2.6.1.3 Profilüberdeckung bei der Variation der Stirnradpaarung.- 2.6.2 Zahnformvarianten der Ersatzverzahnung bei Schrägstirnrädern.- 2.6.3 Lastverteilung in nicht bezugsprofilgebundenen Stirnradpaarungen.- 2.6.4 Tragfähigkeit der Zahnformvarianten.- 2.6.4.1 Flankentragfähigkeit.- 2.6.4.1.1 Der Überdeckungsfaktor Z?.- 2.6.4.1.2 Der Schrägenfaktor Z?.- 2.6.4.2 Fußtragfähigkeit.- 2.6.5 Ermittlung der tragfähigsten Stirnradpaarung.- 2.6.5.1 Tragfähigste Zahndickenverteilung.- 2.6.5.2 Tragfähigkeit der Stirnradpaarvarianten.- 2.6.5.3 Profilüberdeckung der tragfähigsten Zahndickenverteilung..- 2.6.5.4 Betriebseingriffswinkel und Zähnezahlen der tragfähigsten Stirnradpaarung.- 2.6.6 Bezugsprofile der Zahndickenvarianten.- 2.6.6.1 Profilwinkel, Modul und Profilverschiebungsfaktor.- 2.6.6.2 Zahnhöhenfaktoren.- 2.6.6.3 Kopfspiel-und nutzbarer Zahnfußhöhenfaktor.- 2.6.6.4 Grenzen des Bezugsprofilspektrums.- 2.6.7 Grenzen der Zahndicken.- 2.6.8 Bezugsprofile für die Fertigung der berechneten optimalen Zahndicken-Varianten.- 2.6.9 Erweiterte Auslegung und Herstellung.- 2.7 Schrifttum.- 3 Keilschrägverzahnungen für spielarmen Lauf.- 3.1 "Spielfreiheit" beidseitig berührungsschlüssiger Elemente.- 3.2 Die Problematik der spielarmen und spielfreien Getriebe.- 3.3 Möglichkeit der Spielbeseitigung.- 3.4 Die Keilschrägverzahnung.- 3.5 Bestimmungsgrößen für ein Zahnra