buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Andreas Klein

Business Development Controlling


Strategische Wachstumsinitiativen zum Erfolg führen. Mit Arbeitshilfen Online
Herausgegeben von Klein, Andreas
1. Aufl. 2013. 279 S. 246 mm
Verlag/Jahr: HAUFE-LEXWARE 2013
ISBN: 3-648-03772-2 (3648037722)
Neue ISBN: 978-3-648-03772-0 (9783648037720)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Neue Produkte entwickeln, neue Märkte erschließen, Prozesse neu gestalten - in diesem Buch erläutern Experten die richtigen Instrumente für die Planung und Steuerung von strategischen Wachstumsinitiativen aus Sicht des Controllings. Sie zeigen, wie Wachstumsstrategien durch geschicktes Risikomanagement begleitet und in bestehende Planungssysteme integriert werden können.

Inhalte:

Welche Bausteine müssen für ein tragfähiges Geschäftsmodell erarbeitet werden.
Wie können neue Geschäftsfelder erkannt und entwickelt werden.
Wie können Produktinnovationen erfolgreich entwickelt und im Markt eingeführt werden.
Wie wird eine regionale Expansion durch Standortanalysen und Gründung von Tochtergesellschaften unterstützt.
Welche Instrumente für Planung, Steuerung und Risikomanagement stehen dem Controlling zur Verfügung.
Nach welchen Kriterien sollte über einen Projektabbruch entschieden werden.
Kapitel 1: Standpunkt

Das Experten-Interview - Udo Kraus, Andreas Klein
Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte

Business Development: Bausteine eines Geschäftsmodells - Bert Erlen
Business Development: Entwicklung neuer Geschäftsfelder - Bert Erlen
Wachstumscontrolling in komplexen Märkten - Mario B. Stephan, Roger Kunz-Brenner
Controller als Heiler - Wachstum ohne Innovation macht krank - Walter Schmidt, Herwig Fridag
Kapitel 3: Umsetzung & Praxis

Produktentwicklung als effektiver und effizienter Beitrag zu Wachstumsstrategien - Matthias Schmitt
Standortanalyse für ein mittelständisches Produktionsunternehmen in Südostasien - Jasmin Burgdorf, Benjamin Zühr, Ina Bilman, Alexander Kaiser
Controlling bei Ausgründung technologieorientierter Unternehmen - Andrea Badura, Martin Petschnig
Wachstumsstrategien durch Risikomanagement und Risikocontrolling begleiten - Marc Diederichs, Martin Kißler
Strategische Unternehmenssteuerung am Beispiel eines Automobilzulieferers - Alexander Sasse, Elisabeth Donath
Kapitel 4: Organisation & IT

Mittelfristplanung - Ein missverstandenes Instrument - Guido Kleinhietpaß
Gründung einer Tochtergesellschaft in China - Matthias von Daacke
Supportprozesse als Enabler von Unternehmenswachstum optimieren - Robert Paust, Josef Gundel
Innovationsplanung als Basis strategischer Innovationssteuerung - Frank Ahlrichs
Kapitel 5: Literaturanalyse

Literaturanalyse
Stichwortverzeichnis
Dabei werden Wachstumsstrategien in Form von Produkt-Markt-Kombinationen formuliert, wobei 4 Fälle zu unterscheiden sind:

Marktdurchdringung: Das Unternehmen strebt an, in einem bestehenden Markt zu wachsen, indem es den Marktanteil bereits bestehender Produkte erhöht. Dies kann durch die Erhöhung des Absatzes bei bestehenden Kunden, den Verkauf der Produkte an neue Kunden in bestehenden Märkten, die Gewinnung von Kunden, die vorher bei der Konkurrenz gekauft haben, oder eine Kombination aus diesen Möglichkeiten geschehen.
Produktentwicklung: Das Unternehmen versucht, die Bedürfnisse seines bestehenden Marktes mit komplett neuen Produkten (Innovationen) oder durch die Entwicklung zusätzlicher Produktlinien, -varianten oder neuer Produktgenerationen zu befriedigen.
Marktentwicklung: Das Unternehmen versucht, die Zielgruppe für bereits bestehende Produkte durch Erschließung neuer Marktsegmente (kundenbezogen) oder neuer geografischer Regionen (regional, national, international) zu vergrößern. Auch der Einsatz neuer Distributionskanäle oder neue Verwendungszwecke bestehender Produkte fallen in diesen Bereich.
Diversifikation: Die Produktdiversifikation ist die risikoreichste der 4 betrachteten Wachstumsstrategien: Sie erfordert nicht nur die Entwicklung eines neuen Produkts, sondern gleichzeitig die Erschließung neuer Märkte. Abhängig vom Grad der Risikobereitschaft kann man 3 Typen der Diversifikationsstruktur unterscheiden: horizontale, vertikale und laterale Diversifikation.
Diese von Ansoff beschriebenen strategischen Stoßrichtungen schließen sich natürlich nicht gegenseitig aus - so kann ein Unternehmen eine Marktdurchdringungsstrategie in bestehenden Märkten verfolgen, während zeitgleich in neuen geografischen Märkten eine Marktentwicklungsstrategie verfolgt wird.