 Neuerscheinungen 2013Stand: 2020-01-07 |
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
|
Herderstraße 10 10625 Berlin Tel.: 030 315 714 16 Fax 030 315 714 14 info@buchspektrum.de |

Robert Chr. van Ooyen, Robert Chr. van Ooyen
(Beteiligte)
Integration
Die antidemokratische Staatstheorie von Rudolf Smend im politischen System der Bundesrepublik
2014. 2013. xii, 110 S. 210 mm
Verlag/Jahr: SPRINGER, BERLIN 2013
ISBN: 3-658-03661-3 (3658036613)
Neue ISBN: 978-3-658-03661-4 (9783658036614)
Preis und Lieferzeit: Bitte klicken
In Deutschland ist der Mensch immer "Mit-": Mitbewohner(in) - Mitarbeiter(in) - Mitmensch - vor allem aber politisch: Mitbürger(in). Genauso verhält es sich mit der "Integration". "Ausländer" müssen integriert werden, der Bundespräsident hat eine "Integrationsfunktion" und auch das Verfassungsgericht soll "integrieren". Dieses Gemeinschaftsdenken ist so wirkmächtig in der politischen Kultur, dass schon in Weimar eine ganze Verfassungstheorie hiernach entstand: die Integrationslehre von Rudolf Smend. In der Bundesrepublik avancierte sie zu einer "offiziellen" Staatsdoktrin; das, obwohl ihr deutschnationaler Verfasser sie ursprünglich gegen die liberale Demokratie positionierte. Der Band versammelt Beiträge zur Kritik an der Lehre Rudolf Smends im Kontext der politischen Theorien von Hans Kelsen und Carl Schmitt sowie an ihrer Rezeption im Verständnis von Verfassungsorganen und tagespolitischer Debatten.
Rezeptionserfolg der Integrationslehre.- Antidemokratische Implikationen der Integrationslehre: Smend vs. Kelsen.- Integrationslehre und politisches System: Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht, Föderalismus, Rechtsextremismus, Ausländerwahlrecht.
ORR Dr. Robert Chr. van Ooyen ist Hochschullehrer für Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes sowie Lehrbeauftragter am OSI der FU Berlin und im Masterstudiengang "Politik und Verfassung" der TU Dresden.