buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Heinrich Maul

Hirtenleben zwischen Idylle und Wirklichkeit


Die Geschichte der Gemeindehirten. Geleitwort: Frei, Hans
2013. 224 S. m. zahlr. Abb. 230 mm
Verlag/Jahr: HESS, BAD SCHUSSENRIED 2013
ISBN: 3-87336-444-1 (3873364441)
Neue ISBN: 978-3-87336-444-8 (9783873364448)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Mit diesem Buch ist dem Hirtenleben ein eigenes Denkmal gesetzt. Zur Zeit des bäuerlichen Wirtschaftssystems vergangener Zeiten mit Dreifelderwirtschaft, Flurzwang und Allmende war der Hirte nicht wegzudenken.
Er wusste Bescheid über Natur- und Landnutzung, Witterung und Heilkunde. Der Hüteberuf war kein gemütlicher Zeitvertreib, sondern eine anstrengende Arbeit bei bescheidener Entlohnung und schlechtem Ansehen.
Die spannend und detailreich aufgearbeiteten Themen sind Hirten- und Weidewesen, die Hirtenbruderschaft sowie in Erzählungen das Leben und die Arbeitswelt eines Hirten.
Der Autor hat in seiner Heimatgemeinde Ebenhofen im Landkreis Ostallgäu reichlich Material gesammelt, das im Hirtenmuseum Baschtlehaus ausgestellt ist.
Die über viele Jahrhunderte währende große Bedeutung der kollektiven Weidewirtschaft im Allgäu ist heute fast schon in Vergessenheit geraten.
Die Gemeindehirten waren während der Allmendewirtschaft in fast allen Teilen Europas bei Gemeinden, Herrschern, Adeligen und Klöstern unter Dienstvertrag. Ihre Aufgabe war es, die sogenannte Allmende, ein der gesamten Dorfgemeinschaft gehörendes Flurstück, zu beweiden. Diese kollektive Weidefläche betrug meist bis zu zwei Drittel der Gesamtgemeindefläche.
Die Geschichte der Gemeindehirten kann im süddeutschen Raum bis ins 12. Jahrhundert anhand von vorliegenden Dienstverträgen nachvollzogen werden. Das Ende der Gemeindehirten wurde mit der Auflösung und Verteilung der Allmende, über einen Zeitraum von 1769 bis ungefähr 1840 eingeläutet.
Hart, entbehrungsreich und mit viel Dramatik stellt sich die Arbeit und das Leben der Gemeindehirten dar. Idylle und Romantik wie sie oft in Gedichten, Liedern, Gemälden oder literarischen Werken dargestellt wurde, gab es nicht. Die Gemeindehirten waren die unterste Schicht der Gesellschaft ihrer Zeit. Sie rangen täglich um Arbeit und ihr Überleben.
Das vorliegende Buch ist in zwei Teile gegliedert.
Der erste Teil befasst sich mit der Geschichte der Gemeindehirten. Mit ihrer sozialen Stellung in der Gesellschaft, ihren Rechten, Pflichten, Entlohnung, der 1719 gegründeten Hirtenbruderschaft zum Schwarzen Skapulier in Ebenhofen und mit dem komplizierten Weidewesen.
Der zweite Teil ist eine Erzählung über einen Hirten zur Zeit der Bruderschaftsgründung um 1720. Sie gibt Einblick in den Alltag und die Arbeitswelt eines Gemeindehirten und berichtet über seine Jugendzeit, die Anstellung und den Dienst, das Verhältnis zwischen dem Bauern und Hirten, Hirten und Tier, die Arbeiten in den Wintermonaten, dem Glauben und Aberglauben und dem täglichen Kampf um die bloße Existenz und Anerkennung.
Die Hirtengeschichte ist ein interessantes und für uns heute faszinierendes Thema, das eng mit unserer Heimatgeschichte und Kultur verbunden ist.
Grundlagen für die Erzählung sind Schriftquellen aus Archiven, Pfarrämtern und mündlich überlieferte Traditionen aus Ebenhofen, einem Dorf im südlichen Allgäu gelegen.
Der Leser wird mit einer über 600 Jahre andauernden kollektiven Weidewirtschaft, der einstigen bäuerlichen Lebensweise unserer Vorfahren und deren Bedingungen, vertraut gemacht.