buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2013

Stand: 2020-01-07
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Karsten Schuldt, Sabine Wolf (Beteiligte)

Praxisbuch Schulbibliotheken


2013. 192 S. 18.7 cm
Verlag/Jahr: WOCHENSCHAU-VERLAG; DEBUS PÄDAGOGIK VERLAG 2013
ISBN: 3-89974-627-9 (3899746279) / 3-9541400-9-8 (3954140098)
Neue ISBN: 978-3-89974-627-3 (9783899746273) / 978-3-9541400-9-1 (9783954140091)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Dieses Praxisbuch richtet sich vor allem an Personen, die - egal ob mit pädagogischer, bibliothekarischer oder anderer Ausbildung - Schulbibliotheken aufbauen, umbauen oder betreiben wollen. Es versammelt Erfahrungen und Systematisierungen von Beobachtungen und soll dazu dienen, für Schulbibliotheken mittel- und langfristige Entwicklungspläne zu entwerfen, die Arbeit in ihnen zu strukturieren und von der Arbeit in anderen Einrichtungen zu lernen.
Vorwort

1. Einführung

2. Bibliothekarische und pädagogische Grundlagen
2.1 Bibliothekarische Grundlagen
2.2 Beispiele verschiedener Schulbibliotheken
2.2.1 Franz-Marc-Grundschule, Berlin-Tegel
2.2.2 Marienfelder Schule, Grundschule, Berlin-Marienfelde
2.2.3 Die Heinrich-Seidel-Grundschule, Berlin-Wedding
2.2.4 Das Forum der Johan Comenius Schule, Pinneberg/Th esdorf, Schleswig-Holstein
2.2.5 Schulbibliothekarische Arbeit in Treptow-Köpenick (Berlin)
Emmy Noether Schule
Schule an den Püttbergen (Grundschule)
Uhlenhorst-Schule (Grundschule).
2.3 Pädagogische Grundlagen
2.3.1 Modelle von Schulbibliotheken
2.3.2 Arbeit mit dem Bestand
2.3.3 Arbeit mit dem Raum Schulbibliothek

3. Praktischer Teil
3.1 Der Bestand
3.1.1 Bestandsaufbau
Die Rolle der Schulbibliothek in der Schule
3.1.2 Hilfen für die Bestandsauswahl
Fremdsprachige Bücher
3.1.3 Richtwerte für den Bestandsaufbau
3.1.4 Richtwerte für Bestandsabbau, -erneuerung
3.1.5 Bestandsvermittlung
3.2 Ort und Ausstattung
3.2.1 Gute Orte, schlechte Orte
3.2.2 Räumlichkeiten
3.2.3 Möblierung
3.2.4 Einrichtungsbeispiele
3.2.5 Technische Ausstattung
3.2.6 Die Schulbibliothekssoftware
Vorteile und Nachteile der Nutzung, Einwände
Selbstentwickelte Software
Open Source Software versus Kauf-Software
Schulbibliothekssoftware
3.3 Personal und Tätigkeitsfelder
3.3.1 Personal
3.3.2 Tätigkeitsfelder
3.4 Schulbibliotheken und Recht
3.4.1 Die Bibliothekssatzung

4. Schulpraktischer Teil
4.1 Unterricht mit und in der Schulbibliothek
4.1.1 Unterricht mit der Schulbibliothek und deren Bestand
4.1.2 Unterricht in der Schulbibliothek
4.2 Die Schulbibliothek im außerschulischen Bereich
4.3 Alltag in der Schulbibliothek
4.3.1 Kontinuierliche Arbeit
4.3.2 Regeln
4.3.3 Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler
4.3.4 Mitarbeiter von Lehrerinnen und Lehrern

5. Marketing
5.1 Was ist Marketing?
5.1.1 Marketing aus schulbibliothekarischer Sicht
5.2 Das Marketing-Management
5.2.1 Die Marktanalyse
5.3 Das strategische Marketing
5.3.1 Taktik, Strategie, strategisches Ziel
5.4 Das Taktische Marketing - der Marketing-Mix
5.4.1 Das Produkt
5.4.2 Der Preis
5.4.3 Der Platz
5.4.4 Die Promotion
5.4.5 Der Prosumer
5.5 Das Alleinstellungsmerkmal
5.6 Argumentationskette

6. Finanzierung von Schulbibliotheken
6.1 Grundsätze für einen Schulbibliotheksetat
6.2 Finanzierungsmöglichkeiten
6.3 Fundraising

7. Zusammenarbeit
7.1 Möglichkeiten und Grenzen von Zusammenarbeit
7.2 Zusammenarbeit von Schulbibliotheken mit anderen Einrichtungen
7.2.1 Öff entliche Bibliotheken
7.2.2 Vereine zur Leseförderung
7.2.3 Andere Vereine und Organisationen
7.2.4 Staatliche Einrichtungen
7.3 Zusammenarbeit mit anderen Schulbibliotheken
7.4 Zusammenarbeit mit SBA, LAG
7.4.1 Virtuelles Networking

8. Die Schulbibliothekshomepage
8.1 Ziele und Aufgaben einer Schulbibliothekshomepage
8.2 Module einer Schulbibliothekshomepage
8.3 Hilfsmittel für eine Schulbibliothekshomepage

9. Anhang
9.1 Quellen
9.2 Bibliotheksdienstleister
9.3 Bestandsaufbau: Fachzeitschriften und Websites