buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Anke Fiedler

Medienlenkung in der DDR


Dissertationsschrift
2014. 496 S. 26 s/w-Abb. und farb. Tafelteil. 23 cm
Verlag/Jahr: BÖHLAU 2014
ISBN: 3-412-21055-2 (3412210552)
Neue ISBN: 978-3-412-21055-7 (9783412210557)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Für die Medienlenkung in der DDR ist es bezeichnend, dass Freund- und Feindbilder mehrfach gewechselt wurden. Während Franz Josef Strauß in den DDR-Medien der 1960er Jahre noch als ´Drahtzieher der Revanchepolitik´ galt, wurde zwei Jahrzehnte später nur noch Positives über den Bayern berichtet. Und umgekehrt fielen befreundete ´Bruderstaaten´ wie Polen oder die UdSSR Ende der 1980er Jahre plötzlich in Ungnade. Personen kamen und gingen und einzelne Lenkungsinstanzen lösten sich entweder ganz auf oder wurden Makulatur. Wie und warum diese Prozesse in Gang gesetzt wurden und wer am Ende das Sagen hatte, ist Thema dieses Buches. Dabei werden auch die Machtkämpfe nachgezeichnet, die hinter den Kulissen stattfanden.
Einleitung
Quellen
I. Medienlenkung in der DDR als politische Öffentlichkeitsarbeit der SED-Führung
1. Forschungsstand: DDR-Sozialismus aus Propaganda-Perspektive
Ideologie als Wiege der Propaganda
Struktureller Aufbau des ´sozialistischen Mediensystems´ und inhaltliche Folgen: Vom Meinungsmonopol zur Uniformität
Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit
Zielgruppen und Wirkung
Zusammenfassung: Forschungsstand
2. Medienlenkung im Kontext von politischer Öffentlichkeitsarbeit
Propagandatheorien auf dem Prüfstand: Von Leerstellen und Defiziten
Propaganda versus politische Öffentlichkeitsarbeit: Zur Problematik der Definitionen
Medienlenkung als ´Differenzmanagement zwischen Fakt und Fiktion´
Zusammenfassung: Determinanten der Medienlenkung
II. Der Medienlenkungsapparat
1. Die Medienlenker
Der ZK-Sekretär für Agitation und Propaganda
Die Abteilung Agitation im Zentralkomitee der SED
Die Agitationskommission beim Politbüro
Die Westkommission beim Politbüro
Die Zulieferer: ZK-Abteilungen, Ministerien, Massenorganisationen
2. Die Leitmedien
Neues Deutschland
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst
Aktuelle Kamera
3. Die Leipziger Journalistenausbildung
4. Die Staatssicherheit
Abteilung Agitation und Bereich 6
Politisch-operative Absicherung der Redaktionen
5. Zusammenfassung: Der Medienlenkungsapparat
III. Die sachliche Dimension: Im Spannungsfeld der Interessen
1. Staatsaufbau und Ostintegration: Die Jahre 1945 bis 1961
Das ´Generalchefredakteur-Prinzip´: Vermächtnis aus der Weimarer Republik
Wendepunkt 1947: Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
Kadermangel und stumpfe Waffen: Die 1. und 2. Pressekonferenz 1950/51
Die Folgen des 17. Juni 1953: Erneute Parteisäuberungen und Fehleranalyse
Neue Lenkungswege in der poststalinistischen Ära: Professionalisierung unter Strukturarchitekt Walter Ulbricht
Die Jahre 1956 bis 1959: Krise, Konföderation und eine dritte Konferenz
´Proletarier aller Länder...!´ - Medienseilschaften im sozialistischen Lager
Klinkenputzen in der Dritten Welt: Deblockade der Hallstein-Doktrin
Medienarbeit am Vorabend des 13. August 1961: Massenflucht und Feindbild West
2. Konsolidierung nach innen und erste diplomatische Gehversuche: Die Jahre 1961 bis 1969/71
Stabilisierung nach dem Mauerbau: Von Ochsenköpfen und einer Nürnberger Schuhfabrik
Zwischen Jugendkommuniqué und Kahlschlag: Die 4. Journalistenkonferenz 1964
Walter Ulbricht in der VAR oder Warum die Kommissionen an Bedeutung verloren
Generalchefredakteur Walter Ulbricht und sein Medienkronprinz
Erich Honecker
Anerkennung in kleinen Schritten: Aufbau eines Korrespondentennetzwerks inner- und außerhalb der Grenzen
Von der Sowjetunion lernen: Politische Öffentlichkeitsarbeit im sozialistischen Lager
Der Prager Frühling 1968: Letzte institutionelle Veränderungen
Medienkrieg im Schatten der Mauer: Wie die Bundesrepublik unerwünschte DDR-Berichterstattung unterdrückte
3. Auf der Anerkennungswelle in die Krise: Die Jahre 1971 bis 1989
Medienpolitisches Tauwetter? Der VIII. Parteitag der SED und seine Folgen
Vom Grundlagenvertrag zur KSZE-Schlussakte: Medienlenkung als diplomatischer Drahtseilakt
Generalchefredakteur Honecker: ´Was wird der Erich dazu sagen?´
Das Büro Günter Mittag: Herrscher über die Valuta
Die Krise in den Medien: ´Sozialismus in den Farben der DDR´
Das Jahr 1989: Anfang vom Ende der Medienlenkung
4. Zusammenfassung: Medienlenkung im Wandel
IV. Die zeitliche Dimension: Politische Öffentlichkeitsarbeit zum richtigen Zeitpunkt
1. Professionalisierung der Anleitungspraxis im Wettlauf um die Meinungsführerschaft
Der Osten in der Westentasche: Medienarbeit zwischen Planrückstand und Finanznot
Vom Politbüro in die Medien: Verkürzung der Anleitungswege
2. Medialer Gegenschlag: Wie das Ausland die politische Öffentlichkeitsarbeit beeinflusste
Westfernsehen und -hörfunk: Reaktionen auf das ´Instrument der herrschenden Klasse´
Medien im Ausland: Sprachroh