buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Michael Knorrenschild, Helmut van Van Emden (Beteiligte)

Statistik ohne Albträume


Eine Einführung für Biowissenschaftler
Aus d. Engl. v. Michael Knorrenschild
1. Aufl. 2014. 353 S. m. 40 Abb. 244 mm
Verlag/Jahr: WILEY-VCH 2014
ISBN: 3-527-33388-6 (3527333886)
Neue ISBN: 978-3-527-33388-2 (9783527333882)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Endlich keine schlaflosen Nächte mehr für alle Studenten der Bio- und Umweltwissenschaften, die genau wissen, dass ihr Studium ohne fundierte Statistikkenntnisse undenkbar ist.
Als hilfreiches Mittel gegen das ?Angstfach? Statistik ist der internationale Bestseller ?Statistics for Terrified Biologists? endlich ins Deutsche übersetzt worden. Der Autoren Helmut van Emden gelingt es, eine leicht verdauliche und doch fundierte Grundlage der Statistik für die Biowissenschaften zu kreieren. Michael Knorrenschild, ein Mathematiker mit viel Lehrerfahrung übersetzte und adaptierte das Buch für die deutsche Studienrealität.
Vorwort XI

1 Zum Gebrauch dieses Buches 1

1.1 Einführung 1

1.2 Der Text in den Kapiteln 1

1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2

1.4 Wichtig zu wissen 3

1.5 Zahlenbeispiele im Text 3

1.6 Die Kästen 3

1.7 Wissen testen 4

1.8 Noch einmal in Kürze 4

1.9 Warum überhaupt das Ganze? 4

1.10 Mehr zumThema 6

2 Einführung 7

2.1 Was ist Statistik? 7

2.2 Schreibweisen 8

2.3 Schreibweisen für die Mittelwertberechnung 10

3 Streuung zusammengefasst 11

3.1 Einführung 11

3.2 Verschiedene Größen für Streuung 12

3.2.1 Wertebereich 12

3.2.2 Gesamtabweichung 12

3.2.3 Mittlere Abweichung 13

3.2.4 Varianz 14

3.3 Warum n 1? 15

3.4 Warum quadrierte Abweichungen? 16

3.5 Die Standardabweichung 17

3.6 Das nächste Kapitel 19

3.7 Wissen testen 19

4 Summen von verschiedenen Quadraten 21

4.1 Einführung 21

4.2 Mit Rechenmaschinen geht die Berechnung der Summen von Quadraten schneller 22

4.2.1 Addierte Quadrate 22

4.2.2 Der Korrekturfaktor 22

4.3 Vorsicht vor Verwirrung mit dem Ausdruck "Summe der Quadrate" 23

4.4 Wissen testen 24

5 Die Normalverteilung 25

5.1 Einführung 25

5.2 Häufigkeitsverteilungen 25

5.3 Die Normalverteilung 26

5.4 Wie viel Prozent entsprechen einer Standardabweichungseinheit? 28

5.5 Sind die Prozentwerte immer die gleichen? 28

5.6 Andere vergleichbare Skalen aus dem Alltag 30

5.7 Die Standardabweichung als Schätzung der Häufigkeit des Auftretens einer Zahl in einer Stichprobe 30

5.8 Von Prozenten zuWahrscheinlichkeiten 31

6 Die Relevanz der Normalverteilung bei biologischen Daten 35

6.1 Wiederholung 35

6.2 Ist unsere beobachtete Verteilung normal? 36

6.3 Was kann man tun, wenn die Verteilung zweifellos nicht normal ist? 38

6.3.1 Transformation 38

6.3.2 Gruppieren von Stichproben 40

6.3.3 Einfach nichts tun! 40

6.4 Wie viele Stichproben brauchen wir? 40

6.4.1 Faktoren, die die Anzahl der nötigen Stichproben beeinflussen 41

6.4.2 Die Berechnung der nötigen Stichprobenanzahl 41

7 Weitere Berechnungen zur Normalverteilung 43

7.1 Einführung 43

7.2 Ist "A" größer als "B"? 44

7.3 Die Messlatte für die Entscheidung 44

7.4 Herleitung des Standardfehlers einer Differenz zweier Mittelwerte 46

7.4.1 Schritt 1: Von der Varianz der Einzelwerte zur Varianz der Mittelwerte 47

7.4.2 Schritt 2: Von der Varianz der Einzelwerte zur Varianz der Differenzen 49

7.4.3 Schritt 3: Kombination von Schritt 1 und Schritt 2; der Standardfehler der Differenz der Mittelwerte (SFDM) 51
Helmut F. van Emden: Statistik ohne Albträume - 2014/10/8 - page VII - le-tex

7.4.4 Zusammenfassung der Berechnung des SFDM aus der Varianz der Einzelwerte 52

7.5 Die Bedeutung des Standardfehlers der Differenz zweier Mittelwerte 53

7.6 Zusammenfassung 53

7.7 Wissen testen 57

8 Dert-Test 59

8.1 Einführung 59

8.2 Das Prinzip des t-Tests 60

8.3 Der t-Test in statistischen Begriffen 61

8.4 Warum t? 61

8.5 Tabellen für die t-Verteilung 62

8.6 Der Standard-t-Test 65

8.7 Der t-Test für Mittelwerte bei ungleichen Varianzen 70

8.8 Der gepaarte t-Test 76

8.9 Wissen testen 82

9 Einseitig oder zweiseitig? 83

9.1 Einführung 83

9.2 Warum ist die Varianzanalyse mit dem F-Test zweiseitig? 83

9.3 Der zweiseitige F-Test 84

9.4 Wievielseitig ist nun der t-Test? 85

9.5 Fazit zur Frage einseitig oder zweiseitig 86

10 Varianzanalyse -Was ist das?Wie geht das? 87

10.1 Einführung 87

10.2 Summen derAbweichungsquadrate in derVarianzanalyse 88

10.3 Ein fiktives Zahlenbeispiel zur Analyse mit Anova 88

10.4 Die Tabelle für die Summe der Abweichungsquadrate 90

10.5 Die Aufteilung der Streuung in Tabelle C mit Anova 90

10.6 Die Beziehung zwischen t undF 99

10.7 Einschränkungen bei der Varianzanalyse 101

10.8 Vergleich zwischen Gruppenmittelwerten in der Varianzanalyse 104

10.9 Der kleinste signifikante Unte