buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Angelika Schoder

Die Vermittlung des Unbegreiflichen


Darstellungen des Holocaust im Museum. Dissertationsschrift
2014. 371 S. 10 Abbildungen. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2014
ISBN: 3-593-50096-5 (3593500965)
Neue ISBN: 978-3-593-50096-6 (9783593500966)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


In Deutschland und Großbritannien - wie auch in anderen Ländern - nimmt der Holocaust einen zentralen Platz in der nationalen Erinnerungskultur ein. Wie gelingt es, mit dem gemeinsamen historischen Erbe umzugehen und den nachfolgenden Generationen die nationalsozialistischen Verbrechen und deren Hintergründe näherzubringen - auch im Hinblick auf eine Sensibilisierung für gegenwärtige Menschenrechtsverletzungen? Am Beispiel des Imperial War Museum in London und des Deutschen Historischen Museums in Berlin fragt Angelika Schoder, mit welchen museumsspezifischen und didaktischen Methoden die Vermittlung der nationalsozialistischen Verbrechen erfolgt und welche Ausstellungskonzeptionen und pädagogischen Konzepte sich hinter dieser Vermittlung verbergen.
Inhalt

Danksagung 9

1 Einleitung 11

Thema und Methodik 11

Stand der Forschung 14

Gliederung und Quellenlage 17

Museen als Träger des Kulturellen Gedächtnisses 23

2 Das Imperial War Museum und die Rezeption des Holocaust in Großbritannien 29

2.1 Der Umgang mit dem Holocaust in Großbritannien 29

Die britischen Medien 29

Erste Reaktionen auf den Holocaust 32

Das Gedenken an den Holocaust 42

Der Holocaust im Geschichtsbewusstsein 47

2.2 Das Imperial War Museum 52

Ein Museum für den Ersten Weltkrieg 52

Erste Darstellungen des "Great War" 60

Erste Ausstellungen zum Nationalsozialismus 68

2.3 Die "Holocaust Exhibition" 78

Die Debatten 78

Völkermord als Ausstellungsthema 82

Der Inhalt 91

Die Gestaltung 99

Die Exponate 104

Die Zeitzeugen-Beiträge 108

Die Werbekampagne 115

Die Gliederung 124

Kommentare und Kritik 130

Exkurs: Die "Crimes Against Humanity Exhibition" 138

3 Das Deutsche Historische Museum und die Rezeption des Holocaust in Deutschland 141

3.1 Der Umgang mit dem Holocaust in Deutschland 141

Die Gedenktage 141

Die deutschen Medien 147

Die Entwicklung einer Gedenkkultur 152

Wichtige Erinnerungsdebatten 160

3.2 Das Deutsche Historische Museum 170

Das Zeughaus 170

Erste Diskussionen zur Gründung 176

Vom Konzept bis zur Etablierung 183

Erste Ausstellungen zum Nationalsozialismus 197

3.3 "Holocaust - Der nationalsozialistische Völkermord und die Motive seiner Erinnerung" 202

Die Konzeption 204

Werbekampagne und Begleitprogramm 211

Die Gliederung 217

Die Besucher 231

Kommentare und Kritik 237

Exkurs: Das La Coru¤a-Projekt 247

Die weitere Thematisierung des Holocaust 249

4 Die pädagogische Vermittlung des Holocaust 255

4.1 Das Imperial War Museum und die pädagogische Vermittlung des Holocaust in Großbritannien 255

Der Holocaust im Geschichtsunterricht 255

Pädagogische Angebote zur "Second World War Exhibition" 259

Die Begleitprogramme zur "Holocaust Exhibition" 260

Die Umsetzung des pädagogischen Angebots 266
4.2 Das Deutsche Historische Museum und die pädagogische Vermittlung des Holocaust in Deutschland 269

Der Holocaust im Geschichtsunterricht 269

Die Begleitprogramme zur Holocaust-Ausstellung 272
Die Umsetzung des pädagogischen Angebots 275

Pädagogische Angebote zur Ständigen Ausstellung 277

4.3 Holocaust-Ausstellungen als Lernorte 279

Eine "Erziehung nach Auschwitz" 279

Die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen 282

Ein indirekter Zugang zu den Zeitzeugen 286

5 Der Holocaust als Gegenstand einer europäischen Erinnerungskultur 293

Geschichtsschreibungen und Gedächtnisstrategien 293

Ein singuläres Ereignis mit universeller Bedeutung 297

Die IHRA und das "Stockholm International Forum" 302

Die Parallelen in den Holocaust-Ausstellungen 307

Die Europäisierung der Vermittlung des Holocaust 312

Abkürzungen 319

Literatur 321
Angelika Schoder, Dr. phil., ist Referentin für PR und Marketing.