buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Wojciech Grzybala, Andrzej Wróblewski, Magdalena Ziólkowska (Beteiligte)

Andrzej Wróblewski


Avoiding Intermediary States. Hrsg.: Adam Mickiewicz Institute
Hrsg. v. Magdalena Ziólkowska u. Wojciech Grzybala
2014. 752 S. 864 Abb. 280 mm
Verlag/Jahr: HATJE CANTZ VERLAG 2014
ISBN: 3-7757-3796-0 (3775737960)
Neue ISBN: 978-3-7757-3796-8 (9783775737968)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der Mensch, seine Masken sowie sozialen und kulturellen Codes in den erstaunlichen Ölgemälden, Gouachen, Papierarbeiten und Holzschnitten des polnischen Künstlers
Andrzej Wróblewski (1927-1957) zählt zu den außergewöhnlichsten Künstlern des 20 Jahrhunderts. Während nur eines Jahrzehnts schuf der jung Verstorbene ein Oeuvre, das den Elan eines ästhetischen Revolutionärs und genial vielseitigen Menschen erkennen lässt, dessen Denken stets politisch und von gesellschaftlichem Gestaltungswillen durchzogen war. Das Sein des Individuums in den Regimen Osteuropas vor und während des Zweiten Weltkriegs beschäftigte den polnischen Künstler. Zunächst abstrakt, dann zunehmend konkret und schließlich subjektiv stellt er den Verfall von Körper und Seele dar. Als Quellensammlung der Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprogramms bietet der Band eine Lesart, die sowohl den Künstler als auch Theoretiker, regelmäßigen Besucher und Kritiker von Ausstellungen sowie Kommentator des Kunst- und Kulturlebens seiner Zeit betrachtet und einem breiten Publikum näher bringt.
Andrzej Wróblewski (19271957) was one of the most unusual artists of the twentieth century. In only a single decadehe died prematurely at the age of thirtyhe created an oeuvre in which one can perceive the élan of an aesthetic revolutionary and brilliant, multifaceted person whose ideas were always permeated by the will to political and social creativity. The Polish artist was interested in the existence of the individual inside the socialist regimes of Eastern Europe before and during World War II. In a way that was at first abstract, then increasingly concrete, and finally subjective, he depicted the decay of the human body and soul. This volume is a collection of sources and the result of a three-year research program; it offers an examination of the artist as a theorist, a regular visitor and critic of exhibitions, and a commentator on the art and cultural life of his time, while introducing him to a broader public.