buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2014

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Eiko Jürgens, Friedrich W. Kron, Jutta Standop (Beteiligte)

Grundwissen Didaktik


6., Neuausg. 2014. 258 S. m. 36 SW-Abb., 17 Tabellen. 240 mm
Verlag/Jahr: UTB; REINHARDT 2014
ISBN: 3-8252-8575-8 (3825285758)
Neue ISBN: 978-3-8252-8575-3 (9783825285753)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Standardwerk zur Didaktik für Studierende erziehungswissenschaftlicher Fächer.

Dieses Lehrbuch bietet eine verständlich geschriebene, wissenschaftliche Grundlage der Didaktik für Schule und außerschulische Bildungsbereiche. Zentral sind die Kapitel über didaktische Theorien, Modelle und Konzepte sowie über Lerntheorien.

Die vorliegende Auflage wurde um Hinweise auf Curricula und Standards für das Studium der Erziehungswissenschaft erweitert. Prof. Jürgens und Prof. Standop sind neu als Autoren dabei.

Das Lehrbuch eignet sich hervorragend als Informationsquelle und Nachschlagewerk für Prüfungsvorbereitungen aller Fachbereiche mit hohem Anteil an Didaktik.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort zur 6., überarbeiteten Auflage 9

Vorwort zur 1. Auflage 10

Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch 13

1.0 Erste Begegnungen mit der Didaktik als Studienfach 14

1.1 Das Fach als Studieninhalt 14

1.2 Die Fach- und Wissenschaftssprache 18

1.3 Die Rolle der Didaktik in der "zweiten Phase" der Lehrerbildung 18

1.4 Didaktik als Hochschuldisziplin 20

1.4.1 Didaktik als Teildisziplin der Pädagogik 20

1.4.2 Das Fach und seine Nachbardisziplinen 23

1.5 Die Stellung der Didaktik im Bildungssystem 26

1.5.1 Konkretisierungsfelder der Didaktik 26

1.5.2 Das Verhältnis von Didaktik und Fachdidaktik 29

1.5.3 Das Verhältnis von Didaktik und Methodik 31

1.6 Zur Wort- und Begriffsbedeutung 32

2.0 Didaktik als wissenschaftliche Disziplin 35

2.1 Klassische Bestimmungen 35

2.1.1 Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen 36

2.1.2 Didaktik als Theorie und Wissenschaft vom Unterricht 37

2.1.3 Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte 38

2.1.4 Didaktik als Theorie der Steuerung von Lernprozessen 39

2.1.5 Didaktik als Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien 40

2.2 Das Fach in der Grundlegung dieses Buches 41

2.2.1 Didaktik als Enkulturationswissenschaft 41

2.2.2 Enkulturation als Grundbegriff 42

2.2.3 Vier Betrachtungsebenen didaktischer Phänomene 45

2.3 Wissenschaftliche Grundlegungen 51

2.3.1 Wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Rahmen 51

2.3.2 Begriff und Funktion didaktischer Theorien 53

2.3.3 Der Zusammenhang von Theorien, Modellen und Konzepten 56

2.3.4 Erkenntnis- und handlungsleitende Interessen 59

2.3.5 Das interpretative Paradigma als Basis einer neuen Didaktik 63

2.4 Didaktik und ihre Gegenstandstheorien: ein Überblick 64

3.0 Theorien, Modelle und Konzepte von Unterricht mit Schwerpunkt Lehren 70

3.1 Bildung als Leitbegriff: W. Klafki 70

3.1.1 Die Grundlegung: Die Theorie der kategorialen Bildung 70

3.1.2 Modelle zur didaktischen Analyse von Unterricht sowie Unterrichtskonzepte 75

3.1.3 Die Weiterführung: Der kritisch-konstruktive Theorieentwurf 78

3.1.4 Das Konzept zur Unterrichtsvorbereitung 85

3.1.5 Bildung für die Zukunft 86

3.2 Lernen als Leitbegriff 89

3.2.1 Das lerntheoretische oder "Berliner Modell" zur Analyse und Planung von Unterricht: P. Heimann 89

3.2.2 Die Grundlegung: Der lehrtheoretisch-kritische Entwurf: W. Schulz 93

3.2.3 Die Weiterführung: Das "Hamburger Modell" zur Planung von Unterricht: W. Schulz 96

3.2.4 Die lernzielorientierte Modellbildung: B. und Chr. Möller 101

3.2.5 Der lernorganisatorische Entwurf mit

emanzipatorischer Zielstellung: M. Bönsch 106

3.3 Interaktion als Leitbegriff 110

3.3.1 Begriff und Bedeutung von Interaktion und Handeln 110

3.3.2 Begriff und Bedeutung von Kommunikation 113

3.3.3 Unterricht als Interaktion: R. Biermann 117

3.3.4 Die Betonung der Beziehungsebene im Unterricht: D. Bosch u. a. 119

3.3.5 Unterricht als Kommunikationsprozess: W. Popp, H. Rumpf 120

3.3.6 Der handlungs- und situationsbezogene Ansatz: K.-H. Flechsig und H. D. Haller 123

3.3.7 Der kritisch-kommunikative Modellentwurf: R. Winkel 126

3.3.8 Handlungsorientierte Didaktiken 130

3.4 System als Leitbegriff 132

3.4.1 Zum Begriffsverständnis 132

3.4.2 Der kybernetische Theorie- und Modellentwurf: F. v. Cube 135

3.4.3 Der systemrationale Ansatz: E. König und H. Riedel 137

3.4.4 Die strukturtheoretische Erfassung von Lehr- und Lernprozessen: W. H. Peterßen 140

3.4.5 Unterricht aus system- und evolutionstheoretischer Perspektive: A. Scheunpflug 142

3.5 Konstruktion als Leitbegriff 145

3.5.1 Zum Begriffsverständnis 145

3.5.2 Der systemisch-konstruktivistische Ansatz: K. Reich 146

4.0 Lerntheorien und -modelle im Kontext von Lehren 149

4.1 Lernen und Lehren aus der Sicht des Sozialbehaviorismus: B. F. Skinner 149

4.1.1 Die Einflussfaktoren der Umwelt 150

4.1.2 Verstärkung als grundlegender Steuerung