buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Isabell Trommer

Rechtfertigung und Entlastung


Albert Speer in der Bundesrepublik. Dissertationsschrift
2016. 367 S. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2016
ISBN: 3-593-50529-0 (3593505290)
Neue ISBN: 978-3-593-50529-9 (9783593505299)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts

Mit der Entlassung Albert Speers aus dem Spandauer Kriegsverbrechergefängnis am 1. Oktober 1966 beginnt eine der erstaunlichsten Geschichten der Nachkriegszeit: Bis zu seinem Tod am 1. September 1981 war der einstige Architekt und Rüstungsminister Hitlers ein Entlastungszeuge in der Bundesrepublik Deutschland und ein Zeitzeuge in der Welt. Seine "Erinnerungen" (1969) und seine "Spandauer Tagebücher " (1975) waren in den Medien und Buchhandlungen überragende Erfolge. In ihrer Studie untersucht Isabell Trommer die Wahrnehmung Speers in der deutschen Öffentlichkeit von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen dabei Rechtfertigungsdiskurse, die nicht nur den Umgang mit Speer selbst geprägt haben, sondern auch viel über das Verhältnis der Bundesrepublik zum Nationalsozialismus und die Grundzüge ihrer politischen Kultur verraten.
Inhalt

I. Einleitung 7

1. Vorgehen und Aufbau 22

2. Albert Speer im Nationalsozialismus 26

3. Albert Speer im Nürnberger Prozess 32

4. Albert Speer in Spandau 38

II. Rezeption bis zur Haftentlassung 43

1. Pressekonferenz und erstes Interview 63

2. Vorbereitung der Erinnerungen 74

III. Rezeption der Erinnerungen 91

1. Rezeption der Spandauer Tagebücher 106

2. Die Deutsche Demokratische Republik und Speer 117

IV. Topoi der Rezeption 121

1. Der Zeitzeuge 122

2. Der Verführte 136

3. Der Technokrat 141

4. Der Leistungsträger 159

5. Der Widerständler 166

6. Der Bürger 171

7. Der Unwissende 179

8. Der Büßer 192

V. Die Erinnerungen in Amerika 209

VI. Etappen einer Wende 217

1. Kunst und Architektur, Macht und Technik 219

2. Speers letztes Buch 228

3. Speer und die Berliner Juden 238

4. Stille Errungenschaften 253

VII. Große Biografien und Rückschritte 261

VIII. Die SS, Speer und Der Untergang 279

IX. Die Dekonstruktion eines Mythos 295

X. Nach der Wende 309XI. Schlussbetrachtung 317

1. Das Exempel, der Entlastungszeuge, der Täter 317

2. Die Geschichte Albert Speers als Geschichte der Bundesrepublik 324

Abkürzungen 337

Quellen und Literatur 339

Danksagung 360

Personenregister 361
"Vortreffliche Studie über die wissenschaftliche und mediale Auseinandersetzung mit dem Star-Zeitzeugen." Rainer Blasius, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.07.2016

"Die Arbeit überzeugt durch die minutiöse Rekonstruktion der Erklärungs- und Rechtfertigungsdiskurse, die eben nicht nur für einzelne Protagonisten wie Speer, sondern für die vielen Millionen ´Verstrickten´ charakteristisch waren und noch immer sind, und deren Rückbindung an zeitgenössische Trends und Muster im Umgang mit der NS-Vergangenheit. Eine beeindruckende Leistung!" Werner Bührer, Perspektiva, 01.02.2017

"Trommer hat minutiös die Rezensionen zu Speers Erinnerungswerken gesichtet und die Elemente des Speer-Mythos herausgearbeitet. [...] Der Nachweis, dass die spät einsetzende kritische Auseinandersetzung mit Albert Speer, einer der mächtigsten und skrupellosesten NS-Führungspersönlichkeiten, paradigmatisch den Umgang der deutschen Gesellschaft mit dem Nationalsozialismus widerspiegelt, ist Isabell Trommer gelungen." Heinrich Schwendemann, H-Soz-Kult, 30.11.2016

"Die differenziert argumentierende Publikation kann als ein vergangenheitspolitisches Standardwerk bezeichnet werden." Kurt Schilde, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 17.10.2017

"Am Beispiel Speers liefert Trommers Buch zum einen interessante Einsichten in Geschichte und politische Kultur der Bundesrepublik im Wandel der Zeit; zum anderen schafft es eine gute Grundlage für fortgesetzte Forschungen über Speers reale Rolle im Dritten Reich." Harald Bergsdorf, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 22.01.2018

"Das Buch [ist] ein sehr gut gelungenes opus." Klaus Kastner, Das Historisch-Politische Buch, 05.12.2016