buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Joachim Theisen

Kontrastive Linguistik


Eine Einführung. Mit E-Book
1. Auflage. 2016. 264 S. 240 mm
Verlag/Jahr: NARR 2016
ISBN: 3-8233-8016-8 (3823380168)
Neue ISBN: 978-3-8233-8016-0 (9783823380160)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


In diesem Buch für Studienanfänger, aber auch für fortgeschrittene Lerner werden verschiedene Sprachen, vor allem Deutsch, Englisch, Französisch und Griechisch, auf allen sprachlichen Ebenen kontrastiv miteinander verglichen. Dabei werden grundlegende Fragen der Kontrastiven Linguistik geklärt. Der Band spannt einen Bogen über Morphologie und Wortbildung, Lexik und Semantik bis zur Pragmatik und Syntax. Auch die Übersetzungsproblematik wird erörtert sowie der Frage nachgegangen, wie in unterschiedlichen Sprachen die (kommunikativen) Lasten zwischen Sprecher und Hörer verteilt sind.
Inhalt
0 Vorwort
1 Einleitung
2 Perspektiven und Geschichte der Kontrastiven Linguistik
2.1 Kontrastive Perspektiven
2.2 Geschichte der Kontrastiven Linguistik
2.3 Sprache und Sprechen
3 Abgrenzungen und Horizonte
3.1 Sprachliche Universalien
3.2 Sprachtypologie
3.3 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
3.4 Sprache und Sprechen
3.4.1 Erstspracherwerb
3.5 Varietätenlinguistik
3.6 Sprachkontakt
3.7 Interkulturelle Kommunikationswissenschaft und kulturwissenschaftliche Linguistik
4 Laute und Silben (Phonologie und Syllabologie)
4.1 Aus Lauten werden Silben - kleiner sprachlich-mathematischer Exkurs
4.2 Zahlen, Körperteile und Konjugationen
4.3 Was geschieht mit Fremdlauten?
5 Morphologie und Wortbildung
5.1 Morphologie
5.1.1 Deklinationen
5.1.2 Konjugationen
5.1.3 Suppletive Wortformen
5.2 Wortbildung
6 Wortschätze (Lexikologie und Semantik)
6.1 Wortfelder
6.2 Beispiele
6.2.1 Farbwörter
6.2.2 Wochentage, Monate und Jahreszeiten
6.2.3 Verwandtschaftsnamen - Wer ist mit wem wie verwandt?
6.3 Eigennamen
6.3.1 und Gattungsnamen
6.3.2 Wo liegt die Grenze zwischen Eigennamen und Gattungsnamen?
6.3.3 Vornamen und Nachnamen
6.3.4 Asterix und die Motivierung des Wortschatzes6.4 Falsche Freunde
7 Sprachliche Ordnungssysteme
7.1 Verweise
7.2 Genussysteme
7.3 Pronominalsysteme
8 Pragmatik
8.1 Sprechakte - danken und "bitten"
8.2 Anrede- und Höflichkeitssysteme
8.3 Schimpfen und fluchen
8.4 Baustellen
9 Satzvergleiche / Sätze / Sätzchen
9.1 Einwortsätze und Ellipsen
9.2 Attribute
9.3 Satzglieder in Sätzen
9.4 Kongruenz
9.5 Konstruktion nach dem Sinn
10 Schriftlichkeiten
10.1 Globalisierte Schriftlichkeit standardisiert
10.2 Globalisierte Schriftlichkeit privat
11 Übersetzen
11.1 Was muss man wissen
11.2 Was muss ein Computer wissen, der übersetzen soll?
12 Sprachwandel und Ökonomisierung
12.1 Tempus
12.2 Artikel
12.3 Präpositionen
12.4 Konjunktionen
12.5 Grenzen der Ökonomisierung
13 Sprecher und Hörer - Hörer und Sprecher
13.1 Kontrastive Linguistik
13.2 Ambiguität
13.3 Modalisierungen
13.4 Mündliche und schriftliche Kommunikation
13.5 Gravitationszentren
14 Literaturverzeichnis
Dr. Joachim Theisen ist Dozent für Geschichte der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Athen.