buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Hermann J. Berberich, Friederike Siedentopf (Beteiligte)

Psychosomatische Urologie und Gynäkologie


Herausgegeben von Berberich, Hermann J.; Siedentopf, Friederike
2016. 249 S. 18 SW-Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: UTB; ERNST REINHARDT 2016
ISBN: 3-8252-8678-9 (3825286789)
Neue ISBN: 978-3-8252-8678-1 (9783825286781)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Frauenheilkunde und Urologie befassen sich mit Erkrankungen im Bereich des Urogenitalsystems - mit jener Körperregion, die der Produktion, der Reproduktion und der Lust dient. Psychische Vorgänge haben einen erheblichen Einfluss auf ihre Funktionsweise und sollten in der Praxis berücksichtigt werden.

Das Lehrbuch zur Psycho-Urologie und Psycho-Gynäkologie vermittelt verständlich und anschaulich psychosomatisches Fachwissen aus Urologie und Gynäkologie. Neben verschiedenen urogynäkologischen Erkrankungen beleuchten die Autoren psychische Aspekte von Sexualität, Schwangerschaft, unerfülltem Kinderwunsch und Geburt und zeigen, wie auch schwierige Gespräche zu Themen der Psycho-Urologie und Psycho-Gynäkologie mit Patienten gelingen können.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort der Herausgeber: Was uns verbindet 13

1 Zur Geschichte der psychosomatischen Urologie und Frauenheilkunde von Hermann J. Berberich und Matthias David 15

1.1 Pioniere der psychosomatischen Frauenheilkunde 16

1.2 Pioniere der psychosomatischen Urologie 18

1.3 Entwicklung der psychosomatischen Gynäkologie nach 1945 19

1.4 Entwicklung der psychosomatischen Urologie nach 1945 20

Literatur 21

2 Das bio-psycho-soziale Modell von Krankheit und Gesundheit von Kurt Fritzsche 23

2.1 Was ist psychosomatische Medizin? 23

2.2 Psychobiologie 23

2.2.1 Psyche und Immunsystem 23

2.2.2 Psyche und Hormonsystem 24

2.2.3 Psyche und Nervensystem 24

2.2.4 Psyche und Gene 24

2.3 Was macht uns krank? Was hält uns gesund? 25

2.3.1 Stress 25

2.3.2 Bindungserfahrungen 25

2.3.3 Salutogenese 27

2.3.4 Gelerntes Verhalten und Denkschemata 27

2.3.5 Krankheitsverarbeitung (Coping) 27

Literatur 29

3 Arzt-Patienten-Beziehung von Kurt Fritzsche 30

3.1 Psychosomatische Gesprächsführung 30
3.1.1 Ziele des Arzt-Patienten-Gesprächs 30

3.1.2 Patientenorientierte Gesprächsführung 30

3.1.3 Techniken der patientenzentrierten und der arztzentrierten Gesprächsführung 31

3.1.4 Die psychosomatische Anamnese 32

3.2 Beziehungskonflikte zwischen Arzt und Patient 33

3.2.1 Schwierige Arzt-Patient-Beziehungen 33

3.2.2 Verhaltensvorschläge für Ärzte in emotional belastenden Situationen - das CALM-Modell 34

3.2.3 Die Persönlichkeitsstruktur des Arztes 36

Literatur 37

4 Somatoforme Schmerzstörungen in der Urologie und Gynäkologie 38

4.1 Klassifikation und allgemeine Grundlagen von Friederike Siedentopf und Ulrike Hohenfellner 38

4.1.1 Pathogenese 38

4.1.2 Anamnese 39

4.1.3 Therapie 39

Literatur 40

4.2 Chronischer Beckenschmerz in der Urologie von Ulrike Hohenfellner 41

4.2.1 Psychosomatische Miktionsstörung als Ursache des CPPS 42

4.2.2 Psycho-Neuro-Immunologie 42

4.2.3 Pathogenese 42

4.2.4 Psychosomatischer Hintergrund 43

4.2.5 Abgrenzung zur Interstitiellen Cystitis 43

4.2.6 Diagnostik 43

4.2.7 Therapie 44

4.2.8 Fallbeispiel 45

Literatur 47

4.3 Chronischer Unterbauchschmerz der Frau von Friederike Siedentopf 49

4.3.1 Pathogenese 50

4.3.2 Risikofaktoren 50

4.3.3 Diagnostik 50

4.3.4 Psychosomatische Aspekte 51

4.3.5 Therapie 53

Literatur 55

5 Psychosomatische Miktionsstörungen von Ulrike Hohenfellner 56

5.1 Ätiologie 56

5.2 Psychosomatischer Hintergrund . 57

5.3 Pathogenese 58

5.3.1 Hyperaktivität des Sphinkters 58

5.3.2 Hypoaktivität des Sphinkters 58

5.4 Diagnostik. 59

5.4.1 Hyperaktivität des Sphinkters 60

5.4.2 Hypoaktivität des Sphinkters 60

5.5 Therapie 61

5.5.1 Beckenboden-Training 61

5.5.2 Medikamentöse Therapie 61

5.5.3 Psychosomatische Grundversorgung und Psychotherapie 61

5.6 Fallbeispiel 62

Literatur. 66

6 Erkrankungen und Funktionsstörungen der Nieren und ihre psychosomatischen Aspekte von Hermann J. Berberich 68

6.1 "Das geht mir an die Nieren!" 68

6.2 Nierensteinerkrankung 68

6.3 "Nierenschmerzen" 69

Literatur 70

7 Psychosoziale Belastung bei chronischem Nierenversagen von Hermann J. Berberich 71

7.1 Krankheitsbewältigung 72

7.2 Auswirkungen auf Partnerschaft, Familie und Sexualität 72

Literatur 74

8 Sexualmedizin in der Urologie und Gynäkologie 75

8.1 Grundlagen von Dirk Rösing, Martina Rauchfuß und Hermann J. Berberich 75

8.1.1 Dimensionen der Sexualität 75

8.1.2 Das bio-psycho-soziale-Modell von Sexualität 76

8.1.3 Die somato- und psychosexuelle Entwicklung über die Lebensspanne 76

8.1.4 Definition und Indikationsbereiche der Sexualmedizin 80

8.1.5 Die Sexualanamnese 81

8.1.6 Sexualberatung 83

8.1.7 Sexualtherapie 85

Literatur 92

8.2 Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes von Dirk Rösing und Hermann J. Berberich 93

8.2.1 Definition und Klassifikation 93

8.2.