buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus, Stéphane Pesnel (Beteiligte)

Nach 1914


Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur
Herausgegeben von Braun, Michael; Jahraus, Oliver; Neuhaus, Stefan; Pesnel, Stéphane
2016. 472 S. 235 mm
Verlag/Jahr: KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2016
ISBN: 3-8260-6129-2 (3826061292)
Neue ISBN: 978-3-8260-6129-5 (9783826061295)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Thomas Manns, Robert Musils, Hermann Brochs und Alfred Döblins
Romanfiguren erleben den Ersten Weltkrieg als "Schlafwandler"
(C. Clark). Diese Metapher der europäischen Geschichtsschreibung
ist vielsagend: Inwiefern waren die Akteure des Krieges "blind,
von Alpträumen geplagt" gegenüber den Folgen dieser "Ur-
Katastrophe" des 20. Jahrhunderts? Literatur, Film und Bildende
Kunst erzählen nicht, wie der Krieg gewesen ist, aber wie es zum
Krieg gekommen ist und was er im Bewusstsein der Zeitgenossen
und in der Erinnerung von ihnen und den Nachgeborenen bewirkt
hat. Nach 1914 arbeiten Fiktionalität, poetische Wahrheit und die
Sprache der Erinnerung mit am Gedächtnis des Weltkrieges und
offenbaren so ihr mediales Potenzial. Daraus ergibt sich eine interdisziplinäre
Mediengeschichte des Ersten Weltkriegs, die dieser
Band facettenreich dokumentiert.
In den hier versammelten, aus einer Berliner und einer Pariser
Tagung (2014) hervorgegangenen Beiträgen steht eine Erfahrung
im Zentrum, die historisch - und in nahezu jeder anderen Hinsicht
- in ihrer Schrecklichkeit und Intensität so neu war, dass sie
sich nicht an vorhandenen Maßstäben messen ließ und in ganz
unterschiedlicher Weise Zeitgenossen wie auch Überlebende
überfordert hat. Die Auseinandersetzung mit dieser Wahrheit, mit
dieser Erfahrung und die Erinnerung daran wurden daher schon
im Krieg, vor allem danach zu einem Problem der Darstellung, der
Reflexion, der Ästhetisierung und mithin der Literatur und anderer
Medien im gemeinsamen Kontext.
Die Reihe der Beiträge wird eröffnet mit einem Originalbeitrag des
britischen Historikers Christopher Clark.
Ein- und Hinführungen - M. Braun / O. Jahraus / S. Neuhaus / S. Pesnel: Nach 1914: Wie der Erste Weltkrieg in die europäische Kultur kam - C. Clark: "Die Schlafwandler": Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog - H. Kiesel: Konfessionen, Konversionen, Revisionen in der Literatur um den Ersten Weltkrieg - V. Preljevi c: Vom Narrativ zum Gedächtnis und zurück. Verschwörungsmotive, Heldengeschichten und Märtyrerlegenden um Sarajevo 1914 - Krieg und Litertatur - S. Neuhaus: Das Subjekt und der Krieg. Authentifizierungs- und Literarisierungsstrategien in Ernst Tollers Eine Jugend in Deutschland - J. Andres: Poetische Kriegs-Darstellung. Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das ästhetische Bewusstsein: Trakl, Stramm, George - J. Holzner: Aufrufe zum Krieg, zum Frieden, zum Misstrauen: Notizen zur österreichischen Literatur nach 1914/15 - S. Pesnel: Georg Trakls Grodek. Ein poetisches Testament als dezidierte Anklage gegen die Kriegsideologie - I. Hron: Kafkas Fenstergucker. Nachbar- und Nächstenschaft in den Zeiten des Krieges (Kafkas Der Proceß und Orson Welles´ The Trial) - N. Mattern: Der Währungs- und Wirtschaftskrieg als Fortsetzung des Ersten Weltkriegs in Hans Falladas Wolf unter Wölfen (1937) und Der eiserne Gustav (1938) - M. Braun: Remarque trifft Jünger. Die Erfindung der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Günter Grass´ Mein Jahrhundert (1999) - O. Lantukhova: Kriegsdarstellung im autobiografischen Schreiben von Nikolaj Gumiljow und Ernst Jünger - H. L. Ott: "Melde gehorsamst, ich bin Rheumatiker". Der Kampf des braven Soldaten Schwejk in der Literatur, auf der Leinwand und am Bildschirm - Krieg im Film - O. Jahraus: Im Krieg vom Krieg mit Bildern erzählen? Der Erste Weltkrieg als Katastrophe im Film - M. Pilz: Prothesengötter und Projektionen kriegsversehrter Körper in Literatur und Film 1918-1933 - Krieg in bildender Kunst und Musik - C. Aslangul-Rallo / B. Zunino: Der Erste Weltkrieg in Bildern: Heldentod oder Tod des Helden? - O. Peters: Der Krieg und die Künstler. Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix und Max Beckmann im Selbstbildnis - M. Gispert: Die Druckgrafik als künstlerisches Ausdrucksmittel für den Krieg - R. Görner: "Den wilden Orgeln des Wintersturms": Im Grabenkrieg der Dissonanzen - Medien, Kultur, Krieg - F. Finlay: "[...] jene menschlichen Deutschen, die Liebhaber des Wissens und der Wissenschaften, die wir hochgeschätzt haben und weiterhin hochschätzen werden." Germanophobie in Großbritannien während des Ersten Weltkrieges. Ein Fallbeispiel - S. Egger: Dynamisierte Räume, Krieg und Technik: Reisen gen Osten nach 1989 - S. Graf: "Tiere - Opfer ohne Stimme": Kriegstiere und deren Einsatz im Ersten Weltkrieg