buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Das Hüpfkästchenspiel


Franz Kafka, Die Verwandlung und wie es dazu kommen konnte
2016. 425 S. 21 cm
Verlag/Jahr: TECTUM-VERLAG 2016
ISBN: 3-8288-3733-6 (3828837336)
Neue ISBN: 978-3-8288-3733-1 (9783828837331)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Gemessen am Alter der Erde ist das Entstehen fiktionalen Erzählens ein Ereignis jüngsten Datums. Den Autor zum Urheber des Erzählten zu erklären, löst die Frage nach dem Ursprung nicht, denn ebenso wie das Erzählte muss auch der Autor aus einem Prozess hervorgegangen sein, an dessen Anfang es weder Autoren noch Erzählungen gab. Wie ist es also möglich, dass in jüngster Zeit Autoren wie Franz Kafka, Leser wie du und ich, sowie Erzählungen wie Die Verwandlung als Folgewirkung einer natürlichen Entfaltung unseres Universums haben entstehen können? Das Hüpfkästchenspiel zielt auf eine Beantwortung dieser Frage. Dabei wird die Kafkaforschung sowie insbesondere Kafkas Erzählung Die Verwandlung zum Sprungbrett für eine theoretische Diskussion, die aufzeigt, warum die alten Lieder vom Autor als Genie und vom Tod des Autors umgeschrieben werden müssen. Sascha Chrzanowski bildet ein Nachdenken über die Evolution fiktionalen Erzählens an der Verwandlung ab. Der Held jener vielleicht berühmtesten Erzählung Franz Kafkas erscheint dabei in einer Gestalt, die den Blick des Lesers auf die Verwandlung neu öffnet.
0. Spielfeld
0.1. Kombinatorische Explosion
0.2. Wie kommen Texte zu ihren Bedeutungen?
0.3. Ein Affe an der Schreibmaschine
1. Der Autor Kafka als Epizentrum seines Werks
1.1. Gulliver und die Sprache aus Dingen
1.1.1. Kosmische Pyramide
1.1.2. Glockenturm
1.1.3. Der Aufstieg des Subjektes
1.1.4. Die Geburt des genialen Autors
1.1.5. Gott auf der Couch
1.1.6. Die zwei Kulturen
1.1.7. Das Denkmal stürzen
1.2. Den Autor dingfest machen
1.2.1. Von der Unabdingbarkeit des Autors
1.2.2. Der Schuh Aschenputtels
1.2.3. Das Buch mit sieben Siegeln
1.3. Prag als magischer Ausdruck des Kafkaesken
1.3.1. Blick aus dem Fenster
1.3.2. Auf den Spuren Franz Kafkas
1.3.3. Wer hätte das gedacht?
2. Der Tod Kafkas als die Geburt des Lesers
2.1. Gulliver und der Sprachautomat
2.1.1. Default-Einstellungen
2.1.2. Semiologie
2.1.3. Euphorische Träume
2.1.4. Das Kurbelproblem
2.1.5. Guerillataktik
2.1.6. Benutzerdefinierte Konfigurationen
2.1.7. Die Sokal-Affäre
2.2. Verschollen in der Bibliothek von Babel
2.2.1. Ritualmord
2.2.2. Funktion Autor
2.2.3. Das Lachen Foucaults
2.3. Schreibtische und Bücherregale
2.3.1. Zauberworte
2.3.2. Die Grenzen falschen Zaubers
2.3.3. Stühlerücken

3. Die Entstehung Kafkas als evolutionärer Prozess
3.1. Rotpeter und ein Bericht für eine Akademie
3.1.1. Turm des Erzeugens und Testens
3.1.2. An der langen Leine der Gene
3.1.3. Kultur als Selbstläufer
3.1.4. Das Ich als Filtersystem
3.1.5. Kreativität
3.1.6. Entwirren, Zurechtrücken, Erweitern
3.1.7.Versuchsballon
3.2. Abgrenzungsversuche
3.2.1. Klärung des Grenzverlaufes
3.2.2. Körper als Grenzwärter
3.2.3. Darwinsche Literaturwissenschaft
3.3. Durchlässige Grenzen
3.3.1. Kafka und die Kafkaforschung
3.3.2. Kafka, Ich und Du
3.3.3. Spielregeln
4. Hüpfkästchen
4.1. Leitfäden zu Leitmustern
4.1.1. Mensch
4.1.2. Ungeziefer
4.1.3. Jesus
4.1.4. Mystiker
4.1.5. Alchemist
4.1.6. Revolutionär
4.1.7. Superintelligenz
4.2. Franz Kafka und Die Verwandlung
4.2.1. Schreibprozess
4.2.2. Inspiration
4.2.3. Das Gesicht des Autors
4.3. Der Leser und Die Verwandlung
4.3.1. Vertraute Lesarten
4.3.2. Fremde Lesarten
4.3.3. Unverdauliche Lesarten
5. Leseschlüssel
6. Sprungbrett
7. Materialhinweise