buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Schota Tschantladse

Manifest


Gedichte. Prosa. Aufzeichnungen. Nach einer Auswahl von Dato Barbakadse, mit einem Vorwort von Bela Tsipuria
2016. 144 S. 200 mm
Verlag/Jahr: POP VERLAG 2016
ISBN: 3-86356-130-9 (3863561309)
Neue ISBN: 978-3-86356-130-7 (9783863561307)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Schota Tschantladse - ein un-sowjetischer Dichter
im sowjetischen Georgien

Schota Tschantladse wurde am 13. Juni 1928 in Zemo Aketi, Region Lantschchuti, in Westgeorgien geboren. Er war sechs Jahre alt, als seine Familie nach Tbilissi übersiedelte, in die damalige Hauptstadt der georgischen Sowjetrepublik, die zu dieser Zeit noch zur UdSSR gehörte. 1947 schloss Schota Tschantladse die Schulausbildung ab. 1952 absolvierte er das Philologie-Studium an der Staatlichen Universität in Tbilissi ab, die damals den Namen von Stalin trug. Er war mit vielen intelligenten und interessanten zeitgenössischen jungen Menschen befreundet, die später zu berühmten Figuren der georgischen Schöpfer- und Wissenschaftlerkreise gehörten, wie zum Beispiel: der Regisseur Reso Esadse, die Dichterin Isa Ordschonikidse, der Dichter und Übersetzer Besik Adeischwili, der Philologe Surab Kiknadse und die Theaterwissenschaftlerin Dali Mumladse. Einige seiner Freunde fuhren nach Moskau, ins Zentrum der Sowjetunion, um dort weiter zu studieren. Und als sie zurückkehrten, fanden sie Schota Tschantladse so vor, wie vor der Abreise: immer noch wohnhaft in einer kleinen Wohnung in Uni-Nähe und als Anführer des Freundschaftskreises mit dem Titel "Universitätsrektor" im Universitätsgarten, erinnerte sich Isa Ordschonikidse. Seine Gedichte wurden sporadisch gedruckt, er übersetzte aus dem Russischen, arbeitete hier und da, manchmal als Dorfschullehrer, manchmal in einer Bibliothek. Die Karriereleiter zu erklimmen, sei aber nie sein Ziel gewesen, unterstrich Isa Ordschonikidse. Die Etablierung des wohlstandbringenden, erfolgsversprechenden sowjetischen Weges in der Gesellschaft lehnte er nicht nur ab, sondern er floh regelrecht davor. Den Beschwerden der Mutter, er möge endlich dienen und später eine Familie gründen, hörte er vergebend zu, erfahren wir aus einer seiner Erzählungen. Es war offensichtlich, dass er sich seiner Rolle sehr bewusst war. Auch die Position eines zu seinen Lebzeiten nicht geschätzten, aber mit der Zeit doch anerkannten Künstlers wählte er bewusst: Er wünschte sich bloß in einer Fußnote einer beliebigen Satireerzählung erwähnt zu werden, merkte aber zugleich an, man würde ihn dort wahrscheinlich nicht lassen und ihn eher in längere Biographien übersiedeln lassen. Am 29. November 1968 starb er im Alter von nur vierzig Jahren nach einer Blinddarmoperation an Thrombose, ohne Anerkennung oder gar Wohlstand erreicht zu haben. In der Melikischwili-Straße, in der er einst mit seiner Familie lebte, erinnert heute eine Gedenktafel an ihn. Seine Hinterlassenschaft wird im Georgischen Giorgi-Leonidse-Literaturmuseum aufbewahrt. Unter der Leitung von Isa Ordschonikidse, die damals als Museumsdirektorin tätig war, hatte das Museum eine ausführliche Archivedition seiner Werke: "Für einen gebildeten Leser" und "Für die neue Fassung der georgischen Geschichte" im Jahre 1998 veröffentlicht.

Schota Tschantladses gehörte weder zu seinen Lebzeiten und noch heute zum Kanon des georgischen Dichtertums des zwanzigsten Jahrhunderts. Er war kein Teil des damaligen literarischen Mainstreams. Seine Popularität hing mehr mit seiner Persönlichkeit als mit seinem dichterischen Wirken zusammen: in einer alternativen, nicht akademischen und inoffiziellen Umgebung, im Universitätsgarten, in dem er von seiner Generation zu einem unersetzbaren "Rektor" erwählt worden war. Heute aber werden seine Werke sehr geschätzt, vor allem von denen, die sich für die alternativen Strömungen der georgischen Literatur in der Sowjetära interessieren.