buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Friedhelm Hoffmann, Matthias Steinhart (Beteiligte)

Götter


Griechische und ägyptische Gottheiten
2016. 104 S. 122 SW-Abb. 24 cm
Verlag/Jahr: REICHERT 2016
ISBN: 3-9549020-7-9 (3954902079)
Neue ISBN: 978-3-9549020-7-1 (9783954902071)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Mit dem Heft wird die Publikation der ägyptischen Terrakotten aus der Schenkung F. Gütte im Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg fortgesetzt. Erschloss der Vorgängerband die Tierterrakotten, so werden im vorliegenden Band 90 Götterfiguren publiziert, davon die meisten Stücke erstmals. Kindgötter wie Harpokrates, "Nackte Göttin", "Konkubinen" usw. sind künftigen Folgen der als Bestandskatalog geplanten und von K.-Th. Zauzich herausgegebenen Reihe vorbehalten.
Von den beiden Autoren wird besonders herausgearbeitet, in welch hohem Maße die Götterterrakotten des griechisch-römischen Ägypten interkulturell geprägt sind: In dieser Objektgruppe sind hellenistische und ägyptische Traditionen in häufig untrennbarer Weise verschmolzen. Daher wird das Thema hier in interdisziplinärer Zusammenarbeit aus der Perspektive von Ägyptologie und Klassischer Archäologie angegangen, was den besonderen Wert der aktuellen Bearbeitung ausmacht. Reiche Literaturangaben helfen dem Leser zudem, sich selbst einen weiteren Überblick über das Thema zu verschaffen oder verschiedenste Aspekte zu vertiefen.
Einleitende Kapitel vermitteln zunächst den religiösen Hintergrund zu den ägyptischen Terrakotten. So werden Grundzüge von Kult und Gottesvorstellung in den beiden für das Thema relevanten Kulturen, der ägyptischen und der griechisch-römischen, skizziert sowie Verbindungen zwischen beiden Religionen dargestellt. Ferner wird auf die verschiedenen ägyptischen Kronen eingegangen, durch die die Göttinnen und Götter ikonographisch charakterisiert werden können.
Im Katalogteil werden die Gottheiten Aphrodite (5 Exemplare), Athena (10), Bes (3), Demeter (4), Dionysos und Satyrn (5), Eros (13), Hathor (1), Herakles (3), Hermes (3), Isis (14), Osiris (2), Psyche (1), Serapis (19) und Zeus (1), ferner Mischwesen wie Sphinx (1) und Götterattribute (Gorgoneion [4] und Füllhorn [1]) nach einem einheitlichen Schema behandelt: Eine knapp gehaltene Einleitung zu Mythologie und Rolle der jeweiligen Gottheit in Ägypten und in der hellenistischen Welt ist jeweils vorangestellt. Dann werden die einzelnen Statuetten abgebildet (zuweilen auch von verschiedenen Seiten, um einen möglichst vollständigen Eindruck von der Gestaltung zu vermitteln) und hinsichtlich Größe, Ton, technischer Aspekte, Erhaltungszustand usw. sowie Typus, Ikonographie und Stil beschrieben. Literaturhinweise zu Vergleichsstücken, ikonographischen Besonderheiten oder inhaltlichen Aspekte schließen sich jeweils an.
Friedhelm Hoffmann, Jahrgang 1966; 1986-1996 Studium der Ägyptologie, Latinistik und Germanistik an den Universitäten Würzburg und Oxford; 1992-1993 Aufbaustudiengang linguistische Informations- und Textverarbeitung an der Universität Würzburg; 1994 Promotion Würzburg; 1996-2002 wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der Universtität Würzburg; 2001 Habilitation an der Universität Würzburg; 2002-2007 Heisenbergstipendiat; 2008-2010 Postdoc an der Universität Heidelberg (Projekt EXC 270/1 "Asia and Europe in a Global Context"); seit 2010 Professor für Ägyptologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; hauptsächliche Forschungsinteressen: demotische Literatur, Wissenschaften im alten Ägypten, griechisch-römisches Ägypten.

Matthias Steinhart, geboren 17.4.1966, Promotion Würzburg 1994, Habilitation Freiburg 2001. 1998-2002 Wiss. Angestellter am Seminar für Alte Geschichte der Universität Freiburg, 2002-2006 Wissenschaftlicher Assistent am Institut
für Klassische Archäologie der Universität Freiburg, 2008-2011 Konservator an den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München, seit 2011 Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg; seit 2014 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seit 2011 Leiter der Abteilung Archäologie in der Görres-Gesellschaft. Forschungsschwerpunkte: Antike Ikonographie und Kulturgeschichte, Kunsttheorie, Wissenschaftsgeschichte.