buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2016

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Tom Holert, Joachim Jäger, Ernst L. Kirchner, Udo Kittelmann, Felix Krämer, Gabriele Quandt, Staatliche Museen zu Berlin, Hanna Strzoda (Beteiligte)

Ernst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen


Katalog zur Ausstellung in der Neuen Galerie im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin, 2016/2017
Herausgegeben von Staatliche Museen zu Berlin; Jäger, Joachim; Mitarbeit: Kittelmann, Udo; Quandt, Gabriele; Holert, Tom; Krämer, Felix; Strzoda, Hanna; Vorlage: Kirchner, Ernst L.
2016. 183 S. m. 50 Abb. 26,5 cm
Verlag/Jahr: VERBRECHER VERLAG 2016
ISBN: 3-9573221-9-7 (3957322197)
Neue ISBN: 978-3-9573221-9-7 (9783957322197)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Malerei ist für Ernst Ludwig Kirchner ein Akt der Übersetzung. Die als "ekstatisch" empfundene Dynamik der Großstadt zeigt sich in Kirchners Bildern wie "Potsdamer Platz" in einem skizzenhaften Malstil, vor allem aber in einer stark formalen Verdichtung. Die runde Verkehrsinsel am Potsdamer Platz, auf der die hageren Damen posieren, sowie die in groben Strichen angelegten Figuren stehen für die Schemen der Großstadt - es sind nur noch Signale, Zeichen. Kirchner hat im Zusammenhang mit seinen Großstadtbildern von "Hieroglyphen als Ausdruckszeichen" gesprochen.
Die "unmittelbare Ekstase", schreibt Kirchner, mündet bereits beim Zeichnen in "fertige Hieroglyphen". Die Vielfalt der visuellen Erfahrung wird reduziert auf Kürzel, auf sprechende Details wie Hüte, Schuhspitzen, Fensterlaibungen, Brückenbögen. So besteht die malerische Welt von Kirchner vor allem aus einer Welt der offenen Skizzen und Zeichen, der nicht immer vollständig lesbaren "Hieroglyphen".
Die Ausstellung lenkt unter diesem Fokus den Blick auf die 17 Werke der Sammlung der Nationalgalerie: vom frühen "Sitzenden Akt" der Dresdner Brücke-Zeit über die "Badenden am Strand (Fehmarn)" bis zu den so dicht angelegten Werken wie "Max Liebermann in seinem Atelier" im Spätwerk. Kaum ein Museum in Deutschland kann die Vielfalt im Schaffen von Kirchner so eindrücklich wiedergeben wie die Nationalgalerie mit ihrem Bestand. Zahlreiche Fotos von Kirchner, aber auch Bücher und Zeichnungen ergänzen den Katalog und verdeutlichen die kulturelle Aufgeladenheit der scheinbar so direkt und unmittelbar erscheinenden Bildwelten.
Gerahmt wird die Ausstellung von zwei zeitgenössischen Arbeiten: die filmische Arbeit "Hidden Conference" von Rosa Barba zeigt die Sammlung der Nationalgalerie im Dämmerlicht des Depots, in der alle Konturen sich auflösen, die Sammlungsstücke zu Schemen ihrer selbst, zu fast geisterhaften Erscheinungen werden. Rudolf Stingel wiederum hat mit seiner großen malerischen Arbeit "Stafelalp" das Zeichenhafte der Fotografie ausgeleuchtet: obwohl die Malerei ganz auf den alten Kirchner-Fotos basiert, verschwimmen die Grenzen von Geschichte und Gegenwart.

Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Ernst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen" in der Neuen Galerie im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin vom 23. September 2016 - 26. Februar 2017. Die Ausstellung wurde durch die Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin organisiert.
Tom Holert, geboren 1962, freier Kulturwissenschaftler und Journalist, war Redakteur bei Texte zur Kunst und Mitherausgeber von Spex. Heute ist er Autor u.a. für die tageszeitung, Jungle World, Süddeutsche Zeitung, Literaturen, Artforum. Gemeinsam mit Mark Terkessidis gab Tom Holert 1996 Mainstream der Minderheiten Pop in der Kontrollgesellschaft heraus.

Dr. Felix Krämer ist Kurator und Sammlungsleiter Kunst der Moderne im Städel Museum in Frankfurt.