buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Bettina Gausing

Das Abgeordnetenmandat zwischen Staat und Gesellschaft.


Zum Verhältnis der Grundrechte von Bundestagsabgeordneten zu Art. 38 Absatz 1 Satz 2 GG. Dissertationsschrift
2018. 263 S. 1 Abb.; 263 S., 1 schw.-w. Abb. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2018
ISBN: 3-428-15355-3 (3428153553)
Neue ISBN: 978-3-428-15355-8 (9783428153558)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Verhältnis zwischen den Grundrechten und der Gewährleistung des freien Mandats (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG) stellt Literatur und Rechtsprechung in mandatsbezogenen Zusammenhängen seit jeher vor Einordnungsprobleme. Für die bereichsdifferenzierte Zuordnung beider Normkomplexe wird ein auf dem verfassungsrechtlichen Repräsentationsverständnis basierender Lösungsvorschlag unterbreitet, der der Inhärenz von Person und Funktion in der Abgeordnetenrechtsstellung Rechnung trägt.
Immer wieder berufen sich Abgeordnete bei der Frage nach der Rechtmäßigkeit von Maßnahmen mit Mandatsbezug auch auf Rechte, die ihnen nach verfassungsrechtlichem Duktus nur als natürlichen Personen zustehen - auf ihre (deutschen wie europäischen) Grundrechte. Während diese individualgerichtet sind, stellt das freie Mandat eine fremdnützig wahrzunehmende Rechtszuweisung des Abgeordneten dar. Als Ausdruck seiner Mittlerrolle zwischen Staat und Gesellschaft liegt das freie Mandat quer zur gängigen (beamtenrechtlichen) Differenzierung zwischen individueller und "amtlicher" Betroffenheit. Das Verhältnis beider Normkomplexe stellt Literatur und Rechtsprechung seit jeher vor Einordnungsprobleme. Die Arbeit unterbreitet einen Lösungsvorschlag für die bereichsdifferenzierte Zuordnung von Grundrechten und freiem Mandat. Dieser basiert auf dem verfassungsrechtlichen Repräsentationsverständnis und trägt der Inhärenz von Person und Funktion in der Abgeordnetenrechtsstellung Rechnung.
Einleitung

Problemstellung - Stand der Forschung und Themeneingrenzung - Gang der Untersuchung - Begriffsklärungen

1. Funktionale Anwendbarkeit der Grundrechte und ihr Verhältnis zur Mandatswahrnehmung in der Rechtsprechung

Prozessualer Hintergrund - Der innerparlamentarische Raum: Ausgewählte Fallgruppen - Der außerparlamentarische Raum: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Mittelpunktregelung und Offenlegung von Nebeneinkünften von Bundestagsabgeordneten - Ableitung der bisherigen verfassungsrechtsdogmatischen Ansätze

2. Die Rolle des Bundestagsabgeordneten im staatlichen Organisationsgefüge

Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft - Eingliederung des Bundestagsabgeordneten in die institutionelle Staatlichkeit - Ergebnis: Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG als Hybrid zwischen Staat und Gesellschaft

3. Das "Ob" der Grundrechtsberechtigung des Abgeordneten bei mandatsbezogenen Maßnahmen: Grundrechtsimpermeabler Abgeordnetenstatus?

Rechts- und Pflichtenstellung des Abgeordneten - Begrifflicher Mythos vom "Abgeordnetenstatus": Synonym für die Rechtsstellung des Abgeordneten oder eine Begrenzung grundrechtlicher Schutzbereiche?

4. Das "Wie" der Grundrechtsberechtigung des Abgeordneten: Der Bundestagsabgeordnete als (partiell) andersartiger Amtsträger

Bereichsdifferenzierte Grundrechtsgeltung anderer staatlicher Akteure: Korrelation von Weisungsgebundenheit und wehrfähiger Rechtsposition mit der jeweiligen Grundrechtsberechtigung des Amtsträgers - Die echte Eigenart der Abgeordnetenrechtsstellung: die Inhärenz der Person in der Funktion

5. Bereichsdifferenzierte Zuordnung von freiem Mandat und Grundrechten

Bestimmung der funktional nicht anwendbaren Grundrechte: Übernahme der Amtsträgerlösung, Art. 1 Abs. 3 GG - Konturierung des Verhältnisses von freiem Mandat und Grundrechten: Raum für gleichzeitigen Schutz für die personal anknüpfenden Inhalte des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG - Lösungsvorschlag zur Zuordnung von Grundrechten und freiem Mandat unter Berücksichtigung der "Scharnierfunktion" des Bundestagsabgeordneten

6. Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention

Die Quadratur des Kreises? - Konfusion von grundrechtlicher Freiheit und staatsorganisatorischer Befugnis auf Konventionsebene - Ergebnis

Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen

Literatur- und Sachverzeichnis