buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Konrad Hilpert

Ethik der Menschenrechte


Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
1. Aufl. 2018. 347 S. 2 s/w Abb., 1 s/w Grafik, 10 s/w Tabellen. 21.5 cm
Verlag/Jahr: SCHÖNINGH 2018
ISBN: 3-506-78214-2 (3506782142)
Neue ISBN: 978-3-506-78214-4 (9783506782144)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Menschenrechte - auf diesen Begriff stößt man überall, in den Re-den von Politikern ebenso wie in den Kommentaren der Journalisten und in den Forderungen prominenter Kirchenvertreter. Auf sie beruft man sich, wenn es darum geht, Zustände und Vorgänge in anderen Ländern zu kritisieren, aber auch, um Vorschlägen für die Gesetzgebung im eigenen Land mehr Nachdruck zu verleihen. Die politischen Diskussionen über die bewaffneten Konflikte der jüngeren Zeit zeigen, dass die Berufung auf sie auch ins Spiel kommt, wenn um die Berechtigung einer Intervention in einem anderen Staat gerungen wird.
Die häufige Bezugnahme in der politischen Rhetorik hat unverkennbare Vorteile. Einer besteht darin, dass "Menschenrechte" so gut wie auf der ganzen Welt verstanden werden. Sie scheinen zu dem zu gehören, worüber weltweit eine gewisse Gemeinsamkeit besteht, auch wenn häufig offen bleibt, ob es sich um etwas handelt, worin tatsächlich die meisten inhaltlich übereinstimmen und dessen Verbindlichkeit sie anerkennen, oder ob sie schlicht einen Vorgriff auf einen künftigen Konsens darstellen, den man herbei-sehnt und auf den man sich verpflichtet fühlt.
Aber auch die Nachteile müssen gesehen werden. Auffällig ist, dass sich die Berufung auf Menschenrechte abnutzt, wenn sie für jede Kleinigkeit ins Spiel gebracht wird. Sie bleibt nur dann gehaltvoll, wenn sie sparsam verwendet wird.
Im vorliegenden Band geht es um eine theologisch-ethische Darlegung, in der auch historische und juristische Aspekte berücksichtigt werden.
Konrad Hilpert, geboren 1947, ist Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach Tätigkeiten als Religionslehrer an einem Gymnasium bei Freiburg und als Hochschulassistent in Duisburg sowie als Lehrstuhlvertreter in Paderborn und Freiburg folgte er 1990 einem Ruf an die Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Von dort wechselte er 2001 als ordentlicher Professor die LMU München. Er ist u.a. Mitglied der Kommission der Bayerischen Staatsregierung für ethische Fragen in den Biowissenschaften und in der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung in Berlin. Derzeit ist er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Moraltheologen und Prodekan der Katholisch-theologischen Fakultät.