buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Sven Rahner

Fachkräftemangel und falscher Fatalismus


Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes. Dissertationsschrift
2018. 295 S. 213 mm
Verlag/Jahr: CAMPUS VERLAG 2018
ISBN: 3-593-50887-7 (3593508877)
Neue ISBN: 978-3-593-50887-0 (9783593508870)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Die Debatte um einen Fachkräftemangel in Deutschland reißt nicht ab. In den letzten zehn Jahren hat kaum ein anderes Thema die arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Debatten so stark bestimmt und zum Nachdenken über die Zukunft der Arbeit herausgefordert. Sven Rahner legt nun die bislang erste umfassende politikwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Das Buch liefert Vorschläge zum Umgang mit drängenden Zukunftsfragen und entwirft Strategien für den digitalen und demografischen Wandel.
Inhalt
I. Fachkräftemangel und Zukunftschancen des deutschen Modells 11
1. Einleitung 11
1.1 Klärung arbeitsmarktrelevanter Begrifflichkeiten 15
1.2 Fachkräftemangel als gesamtgesellschaftliche Herausforderung 18
1.3 Fragestellung, Zielsetzung und Erkenntnisinteresse 21
1.4 Begründung der Fallauswahl und Untersuchungszeitraum 33
1.5 Aufbau der Arbeit 36
2. Stand der Forschung 39
2.1 Theoretische und politikpraktische Relevanz der Studie 45
2.2 Möglichkeiten und Grenzen makroökonomischer Prognosen 48
3. Untersuchungsdesign und Methode 52
3.1 Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen 52
3.2 Methodisches Vorgehen 56
4. Erklärungsansätze und Arbeitshypothesen 66
4.1 Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung 67
4.2 Modell Deutschland-Ansatz 69
4.3 Komparative Stärken und Schwächen des deutschen Wirtschafts- und Sozialmodells 72
4.4 Politische Strategie und Mikro-Policy-Analyse 75
II. Vom "Leutemangel" zum Fachkräftemangel 79
1. Historischer Kontext 79
1.1 Etappen in der Geschichte der Arbeitsmigration 81
1.2 Etappen in der Geschichte der Arbeits- und Familienförderung 87
1.3 Folgerungen aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte 106
III. Fachkräftepolitik als neues Politikfeld 114
1. Handlungsrahmen, Akteurskonstellation und Interaktionsformen 114
1.1 Koalitionsvereinbarungen und Fachkräftekonzept der Bundesregierung 121
1.2 Positionsentwicklung innerhalb der Unionsfraktionen und der SPD 130
1.3 Positionen von FDP, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE 134
1.4 Positionen und Leitvorstellungen von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Bundesagentur für Arbeit 138
1.5 Zwischenfazit: Thematisierungsmacht der zentralen politischen und gesellschaftlichen Akteure 143
2. Maßnahmen zur Fachkräftemobilisierung und Einfluss potenzieller Vetospieler 149
2.1 Bildungspolitik 153
2.2 Arbeitsmarktpolitik 160
2.3 Zuwanderungspolitik 164
2.4 Familienpolitik 168
2.5 Zwischenfazit: Unterschiede in der Reformdynamik der fünf Gesetzgebungsprozesse 174
3. Gelingensbedingungen ressortübergreifender Politik 177
4. Fachkräftepolitische Handlungsstrategien 180
IV. Von der aktivierenden zur befähigenden Arbeitsmarktpolitik 186
1. Konzeptionelle und normative Grundlagen einer befähigenden Arbeits- und Sozialpolitik 186
1.1 Begriffserklärungen und Entstehungszusammenhang des Befähigungsansatzes 188
1.2 Bestimmungsfaktoren der Verwirklichungschancen 189
1.3 Möglichkeiten und Grenzen des Befähigungsansatzes 190
1.4 Anwendungsperspektiven und Weiterentwicklung 191
1.5 Der Befähigungsansatz als Kompass für gutes Regieren? 195
2. Weiterbildungspolitische Gestaltungsoptionen 196
2.1 Strukturwandel der Arbeit und neue Beruflichkeit 199
2.2 Reformbaustelle Weiterbildung 202
2.3 Paradigmenwechsel in der Arbeits- und Sozialpolitik 204
2.4 Modelle für Beschäftigungsversicherungen und Weiterbildungsfonds 206
2.5 Gestaltungs- und Umsetzungsperspektiven 208
2.6 Tarif- und personalpolitische Anknüpfungspunkte 213
2.7 Internationale Anknüpfungspunkte 215
2.8 Weiterbildungsfonds in den Niederlanden und Frankreich 216
2.9 Bildungskarenz, Bildungsteilzeit und Fachkräftestipendium in Österreich 218
3. Reformperspektiven einer neuen Weiterbildungspolitik 223
3.1 Handlungsfelder und Bündnispartner 224
V. Fazit und Ausblick 230
Tabellen und Abbildungen 241
Literatur 242
Anhang 288
Danksagung 294