buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Denis Diderot, Johann Wolfgang Goethe, Johann Wolfgang von Goethe (Beteiligte)

Rameaus Neffe


Übersetzung: Goethe, Johann Wolfgang von
2018. 80 S. 190 mm
Verlag/Jahr: EPUBLI 2018
ISBN: 3-7450-8952-9 (3745089529)
Neue ISBN: 978-3-7450-8952-3 (9783745089523)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


"Rameaus Neffe" ist ein philosophischer Dialog von Denis Diderot. Diderot arbeitete von 1761 bis 1774 an dem Werk, das zu seinen Lebzeiten nicht gedruckt worden ist.
"Rameaus Neffe" ist ein philosophischer Dialog von Denis Diderot. Diderot arbeitete von 1761 bis 1774 an dem Werk, das zu seinen Lebzeiten nicht gedruckt worden ist. Erstmals überhaupt publi-ziert wurde das Werk in Deutschland 1805 in einer Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethe. Der Dialog spielt im vorrevolutionären Paris und es werden zahlreiche bekannte Persönlichkeiten wie Montesquieu, Voltaire, Rousseau, Helvetius oder d´Alembert erwähnt. Das Werk besteht aus einem Dialog zwischen zwei Personen, im Dialog genannt Er (Lui) und Ich (Moi). Der "literarische" Diderot oder moi begibt sich auf seiner abendlichen Promenade zum Palais Royal. Hier nun trifft er den ihm schon seit längerem bekannten Jean-Fran‡ois Rameau oder lui und lädt ihn nach kurzem Plaudern in das Café de la Régence ein. Es handelt sich um Jean-Fran‡ois Rameau, den Neffen des bekannten Komponisten Jean-Philippe Rameau.
Diderot, Denis
Denis Diderot (1713-1784) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer, Philosoph, Aufklärer, Literatur- und Kunsttheoretiker, Kunstagent für die russische Zarin Katharina II. und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie, zu der er selbst als Enzyklopädist etwa 6000 von insgesamt 72.000 Artikeln beitrug. Als Autor von Bühnenwerken hatte er großen Anteil am Entstehen des bürgerlichen Dramas. Seine Romane und Erzählungen leisteten in verschiedener Weise ihren Beitrag zu den großen Themen der Zeit der Aufklärung, so zu den Fragen der Selbstbestimmung des Menschen, des Leib-Seele-Problems und des Gegensatzes von Determinismus und Willensfreiheit sowie zur Kritik an der Religion.