buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Frank Kolb

Lykien


Geschichte einer antiken Landschaft
2018. 784 S. mit 276 sw-Abb., 1 Farbbogen mit 24 Farbabb. 240 mm
Verlag/Jahr: WBG PHILIPP VON ZABERN 2018
ISBN: 3-8053-5178-X (380535178X)
Neue ISBN: 978-3-8053-5178-2 (9783805351782)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Heute ist die Landschaft im Südwesten der Türkei ein beliebtes Urlaubsziel. In der Antike war Lykien ein politisch bedeutsames Gebiet im Schnittpunkt der Kulturen. Der Althistoriker Frank Kolb legt mit diesem Band die Summe seiner Forschungen vor: Von der Bronzezeit (3./2. Jh. v. Chr.) bis zur Mitte des 4. Jh.s zeichnet er die Geschichte Lykiens nach.
Frank Kolb legt mit diesem Buch die großartige Geschichte einer bedeutenden antiken Landschaft im Schnittpunkt der Kulturen vor: Lykien im Südwesten der heutigen Türkei. Er beschreibt den Naturraum und die Kulturlandschaft: Bevölkerung und Gesellschaft, Wirtschaft, Siedlungs- und Herrschaftsstruktur, Sprache, Schrift und Kunst, Bräuche und Religion. Auf der Grundlage seiner reichen archäologisch-historischen Forschungsergebnisse und anschaulich illustriert schildert Kolb, wie diese Lebensbereiche unter dem Einfluss der anatolischen, griechischen und vorderorientalischen Kulturen sowie der politisch-militärischen Ereignisse die Landschaft geprägt haben. Wie die Geschichte eines primitiven bronzezeitlichen Hirten- und Piratenvolkes in eine glanzvolle Hochkultur mündete, die einige der bedeutendsten Monumente der antiken Welt hervorbrachte, bevor sie ab der Mitte des 4. Jh.s mit der Integration in die hellenistische Welt ihren eigenständigen Charakter weitgehend verlor.
Vorwort 7

Einleitung: Darstellungsziel und Forschungsstand 10

Das naturräumliche Landschaftsbild 19

Vor- und Frühgeschichte Lykiens 25
Die bronzezeitlichen Lukka und das Hethiterreich 25
Schriftliche und archaologische Uberlieferung im Konflikt 45
Griechische Mythen zum fruhen Lykien 56

Lykiens Weg ins Licht der Geschichte 77
Das lykische Ethnos: Selbstbezeichnung, Sprache und Schrift
als Indizien einer lykischen Identitat? 77
Graber als fruheste Zeugen sozialer Stratifikation:
Tumuli, Kammergraber, Pfeilergraber 84

Überblick zur Geschichte Lykiens in spätarchaischer und klassischer Zeit 114
Lykien im persischen Achaimenidenreich in spatarchaisch-fruhklassischer Zeit 114
Lykien als rebellisches Mitglied des delisch-attischen Seebundes 125
Der Peloponnesische Krieg und die Loslosung Lykiens vom Seebund 133
Innerlykische Machtkampfe und das Ende der lykischen politischen Autonomie 137

Siedlungsgeographie, Siedlungstypen und Herrschaftsstrukturen im spätarchaischen und klassischen Lykien 147
Xanthos und das Xanthos-Tal: Geburtsstatte lykischer politischer
Macht und Machtarchitektur 147
Telmessos/Telebehi: Machtzentrum am Golf von Fethiye und die Siedlungsstruktur
in der kulturellen Kontaktzone des lykisch-karischen Grenzgebietes 213
Zentrallykien: Burgsiedlungen und Hafen in rauer Landschaft 256
Siedlungen in der Schwemmebene (Myra, Limyra) und die Auslaufer
lykischer Kultur im ostlichen Lykien 444
Eine lykische Diaspora im Norden: Milyas und Kabalis 497
Das Bild der lykischen Burgsiedlung in der spatklassischen lykischen
Reliefkunst und in der modernen Forschung 504

Wirtschaft und Gesellschaft im archaisch-klassischen Lykien 524
Landwirtschaft und landliches Siedlungsbild im archaisch-klassischen Lykien 524
Die lykische Gesellschaft in archaisch-klassischer Zeit:
Literarische Uberlieferung und Grabinschriften 549

Die lykische Münzprägung: Ihre Bedeutung für Politik und Wirtschaft 559
Ursprunge, Zweck und Prageautoritaten 559
Die Spaltung Lykiens in zwei Munzstandards, die Entstehung des Herrscherportrats
und die Konflikte zwischen zwei Machtblocken 578

Die Akmé lykischen politischen und kulturellen Lebens zwischen dem letzten Viertel des 5. und der Mitte des 4. Jhs. 597
Der Inschriftenpfeiler von Xanthos und die Erbbina-Inschriften im Letoon:
Furstengrab, Triumph-Monument und herrschaftliche Tatenberichte 597
Die Blutezeit lykischer Grabkultur: Sarkophage, Felsgraber,
Grabreliefs und ihr gesellschaftlicher Kontext 629
Mausoleen und ´Heroisierung´ lykischer Dynasten: Nereidenmonument
von Xanthos, Heroon von Trysa, Heroon des Perikle in Limyra 658
Gottheiten, Kulte, Rituale, Religion in Lykien 694

Requiem auf das dynastenzeitliche Lykien: Die Trilingue vom Letoon und die Einführung der Polis in Lykien 709

Schlusswort 723

Anhang
Abbildungsnachweis 726
Literatur- und Abkurzungsverzeichnis 728
Namen- und Sachregister 758