buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Roswitha Kowalzik-Ehrig

Hegels Philosophie der Religion


Das radikal-asymmetrische, aber darin zugleich sich wechselseitig bedingende Verhältnis endlicher und unendlicher / absoluter Subjektivität
2018. 416 S. 235 mm
Verlag/Jahr: KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2018
ISBN: 3-8260-6316-3 (3826063163)
Neue ISBN: 978-3-8260-6316-9 (9783826063169)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der erste Teil hat den Logos und sein Erscheinen in der Zeit zum Inhalt, d.n. den Übergang vom reinen Logos in die Realität und damit die gegenseitige Bezogenheit von Logik und Realphilosophie, wobei das Verhältnis von Hegels Wissenschaft der Logik und seiner Philosophie der Religion im Fokus steht. Der zweite Teil weist die Religion als den Ort aus, in dem die Hegels Werk durchziehende Dialektik von unendlicher/ absoluter und endlicher/ menschlicher Subjektivität kulminiert. Thema des dritten Teils ist die systematische Positionierung der Religion bei Hegel sowie die Differenz von Religion und Philosophie im absoluten Geist.
Neben Hegels Bestimmung des Verhältnisses von unendlicher und endlicher Subjektivität ist zentral seine Analyse der Verhältnisse unterschiedlicher Gottesbegriffe und Gottesverständnisse, zum einen im Verhältnis von Philosophie und Religion: Gott als reines Denken/ reine Aktualität, Gott im Sinne des Pantheismus sowie der Gott der Schöpfung in Verbindung mit dem sich offenbart habenden Gott, zum anderen im Kontext der Philosophie im engeren Sinne: Spinoza, Cusanus, Bruno; sodann Kant, Jacobi, Fichte, schließlich Thomas von Aquin, Anselm v. Canterbury, Aristoteles. Des Weiteren erfolgt ein Vergleich von Hegel mit Paul Tillich.
Roswitha Kowalzik-Ehrig, nach Studium und Abschluss als Diplom-Sozialpädagogin zunächst viele Jahre in der kommunalen Jugendarbeit tätig. Danach Studium der Philosophie (klassische deutsche Philosophie, insbes. Hegel), der Evangelischen Theologie (Systematik, Kirchengeschichte) sowie der Sozialwissenschaften (Sozialphilosophie, Sozialanthropologie). Bereits die Magisterarbeit der Autorin hatte die Dialektik von Unendlichem und Endlichen in Hegels Philosophie der Religion zum Gegenstand.