buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2018

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Julia Claire Prieß-Buchheit

Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung


Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses
Herausgegeben von Prieß-Buchheit, Julia Claire
2018. 52 S. 210 mm
Verlag/Jahr: WAXMANN VERLAG GMBH 2018
ISBN: 3-8309-3749-0 (3830937490)
Neue ISBN: 978-3-8309-3749-4 (9783830937494)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Das Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft (ZKE) und eingeladene Experten stellten am 5. Juli 2017 Ergebnisse der Forschungseinheit "Aspekte der Empirischen Sozialforschung" vor. Das Buch deckt grundlegende Fragen der empirischen Sozialwissenschaften auf. Die Ergebnisse werden als Antworten auf die drei folgenden Fragen dargestellt:
1.) Gilt eine Erfahrung grundsätzlich nur für jene Person, die diese Erfahrung selbst gemacht hat?
2.) Ist in den Erfahrungswissenschaften ein methodisch gesicherter Übergang von partikularen empirischen Aussagen zu allgemeinen empirischen Aussagen durchführbar?
3.) Unter welchen Bedingungen ist dabei eine Erfahrung Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zugänglich, die außerhalb der Kultur stehen, innerhalb derer eine Person diese Erfahrung gemacht hat?
Können Erfahrungen über die eigene Person hinaus Gültigkeit beanspruchen? Gibt es in den Sozialwissenschaften ein Verfahren, das eine methodisch abgesicherte Verallgemeinerung empirischer Aussagen zulässt? Und kann eine solche Verallgemeinerung auch kulturübergreifend Gültigkeit beanspruchen? Mit diesen drei Fragen beschäftigt sich das Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft (ZKE) in der Forschungseinheit "Aspekte der Empirischen Sozialforschung", deren erste Ergebnisse in diesem Sammelband festgehalten werden.
Aufgekommen sind die Fragen in einer europaweit angelegten vergleichenden Studie zum Thema Gewalt gegen akademische Frauen, in der ein Disput zwischen zwei Frauen ausgetragen wurde. Sie konnten sich nicht einigen, ob ihre beiden persönlichen Erfahrungen unter dem Begriff häusliche Gewalt zu subsumieren und damit zu unterbinden sind. Dieser Streit führte dazu, dass von einigen der in den Forschungsprozess involvierten Gruppen, die Gültigkeit des Fragebogens für den eigenen kulturellen Kontext infrage gestellt wurde. Ziel der Beiträge in diesem Sammelband ist es, die aufgeworfenen Fragen aus einer forschungsmethodologischen und wissenschaftstheoretischen Perspektive heraus zu beleuchten.