buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Volker Gerhardt, Clemens Kauffmann, Hans-Christof Kraus, Frank-Lothar Kroll, Peter Nitschke, Henning Ottmann, Martyn P. Thompson (Beteiligte)

Politisches Denken. Jahrbuch 2017.


Herausgegeben von Gerhardt, Volker; Kauffmann, Clemens; Kraus, Hans-Christof; Kroll, Frank-Lothar; Nitschke, Peter; Ottmann, Henning
2019. 259 S. 233 mm
Verlag/Jahr: DUNCKER & HUMBLOT 2019
ISBN: 3-428-15564-5 (3428155645)
Neue ISBN: 978-3-428-15564-4 (9783428155644)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Der 27. Band des Jahrbuchs Politisches Denken versammelt Beiträge, die erneut nachhaltig belegen, dass sich das politische Denken in der Breite seiner Artikulationen nur dem interdisziplinär geschulten Verständnis und der epochen- und fächerübergreifenden Forschung erschließt. Ein Blick auf die Quellen, mit denen sich die Autoren auseinandersetzen und zu denen wie selbstverständlich auch die Belletristik gehört, macht die Spannweite bereits deutlich - auch hinsichtlich der methodischen Konsequenzen.
Der 27. Band des Jahrbuchs Politisches Denken versammelt Beiträge, die erneut nachhaltig belegen, dass sich das politische Denken in der Breite seiner Artikulationen nur dem interdisziplinär geschulten Verständnis und der epochen- und fächerübergreifenden Forschung erschließt. Ein Blick auf die Quellen, mit denen sich die Autoren auseinandersetzen und zu denen wie selbstverständlich auch die Belletristik gehört, macht die Spannweite bereits deutlich - auch hinsichtlich der methodischen Konsequenzen.

Zu den Autoren, die Gegenstand der Analyse sind, gehören diesmal unter anderem Carl Schmitt, Friedrich Nietzsche, Friedrich Dürrenmatt, Joseph von Radowitz, Jürgen Habermas und H. G. Wells, das Themenspektrum der Aufsätze reicht von biopolitischen und geopolitischen Themen über hermeneutische Fragestellungen und methodische Aspekte der Erforschung des politischen Denkens bis hin zum Themenfeld Europa.
Editorial

I. Aufsätze

Martin Beckstein
Eigentum verpflichtet: Joseph von Radowitz und die intellektuelle Vorbereitung des Wohlfahrtsstaats

Hauke Behrendt
Unbestimmtheit - Eine Kritik an Habermas´ Prozeduralismus

Hans-Ludwig Buchholz
"Uns kommt nur noch die Komödie bei". Friedrich Dürrenmatts "Dramaturgisches Denken" als Methode der Politischen Theorie

Heinz-Joachim Müllenbrock
Der Cockney als Welterretter: H. G. Wells´ politische Mission

Richard Saage
"Beyond Therapy". Anmerkungen zur technischen Aufrüstung des Menschen

Samuel Garrett Zeitlin
Propaganda und Kritik: Eine Einführung in "Land und Meer"

Igor P. Smirnov
Politische Romantik im Vergleich. Carl Schmitt und die Romantikrezeption in Russland

Giuseppe Duso
Wie lässt sich eine europäische Verfassung begreifen?

Hasso Hofmann
Nietzsche-Zarathustras Gleichnis von den "letzten Menschen"

II. Gastbeitrag

Rüdiger Voigt
"Staatsverständnisse": Konzept - Verlauf - Ausblick

III. Rezensionsessays

Hans-Christof Kraus
Neues von und über Max Weber

Reinhard Mehring
"Vergeben Sie ihm bitte, mein lieber Herr Professor Jaspers". Heidegger-Schüler in der Korrespondenz mit Karl Jaspers

Thomas Meyer
Zu neuerer Literatur über Leo Strauss

IV. Rezensionen
"Yearbook of Political Thought"

The 27th volume of the "Jahrbuch Politisches Denken" ("Yearbook of Political Thought") collects contributions that once again prove that in terms of the range of its articulations, political thought covers only an understanding that is developed through interdisciplinary means, as well as research spanning different epochs and areas of specialism. A glance at the sources studied by the authors, which naturally also include fiction, already clearly reveals this breadth of range - including with regard to the methodological consequences.

This time, the authors who are the subject of the analysis include Carl Schmitt, Friedrich Nietzsche, Friedrich Dürrenmatt, Joseph von Radowitz, Jürgen Habermas and H. G. Wells, among others, while the topics discussed in the essays range from biopolitical and geopolitical issues to questions relating to hermeneutics and methodological aspects of research in political thought, through to Europe.