buchspektrum Internet-Buchhandlung

Neuerscheinungen 2019

Stand: 2020-02-01
Schnellsuche
ISBN/Stichwort/Autor
Herderstraße 10
10625 Berlin
Tel.: 030 315 714 16
Fax 030 315 714 14
info@buchspektrum.de

Etienne Dubslaff, Paul Maurice, Maude Williams (Beteiligte)

Fraternisations franco-allemandes en temps de guerre / Deutsch-französische Fraternisierungen in Kriegszeiten


Perspectives interdisciplinaires des fraternisations lors des conflits franco-allemands contemporains (1799-1945) / Interdisziplinäre Ansätze zu den Fraternisierungen in den neuzeitlichen deutsch-französ
Herausgegeben von Dubslaff, Etienne; Maurice, Paul; Williams, Maude
2019. 270 S. 7 schw.-w. Abb. 240 mm
Verlag/Jahr: FRANZ STEINER VERLAG 2019
ISBN: 3-515-12418-7 (3515124187)
Neue ISBN: 978-3-515-12418-8 (9783515124188)

Preis und Lieferzeit: Bitte klicken


Des guerres napoléoniennes du XIXe siècle aux deux guerres mondiales du XXe siècle, l´Allemagne et la France n´ont cessé de se faire la guerre. Les rencontres humaines ont été marquées par la violence et la destruction. Dans l´historiographie, les guerres et les occupations qui y sont associées sont considérées avant tout comme des moments de violence et, depuis quelques années, également comme des moments d´échange culturel. Cependant, jusqu´à présent, la recherche n´a pas accordé suffisamment d´attention à la fraternisation entre les soldats des armées ennemies, mais aussi entre les soldats et la population occupée, qui constituent cependant un aspect important des guerres franco-allemandes des XIXe et XXe siècles. Ces fraternisations témoignent de rencontres qui, malgré les circonstances de la guerre et les obstacles (crimes, géographie, langue et mentalité), n´ont pas seulement été violentes mais aussi pacifistes et amicales. Dans leurs contributions, les auteurs examinent le phénomène de la fraternisation (ses caractéristiques, ses mécanismes et ses formes d´expression) sur les plans social, politique, historique et culturel. La représentation artistique et la mémoire des fraternisations jouent également un rôle central dans ce volume.

Von den napoleonischen Kriegen im 19. Jahrhundert bis hin zu den zwei Weltkriegen des 20. Jahrhunderts führten Deutschland und Frankreich immer wieder Krieg gegeneinander. Die damit einhergehenden menschlichen Begegnungen waren von Gewalt und Zerstörung geprägt - dementsprechend werden in der Historiographie Kriege und Besatzungszeiten vornehmlich als Momente der Gewalt untersucht, seit einigen Jahren aber auch als Momente des kulturellen Austausches. Den Fraternisierungen zwischen den Soldaten verfeindeter Armeen oder zwischen Soldaten und der besetzten Bevölkerung schenkte die Forschung bisher jedoch nur unzureichend Beachtung. Dabei bilden sie einen wichtigen Aspekt der deutsch-französischen Kriege: Sie zeugen von Begegnungen, die trotz der kriegerischen Umstände und der strafrechtlichen, geographischen, sprachlichen und psychischen Hindernisse nicht nur gewalttätig, sondern auch pazifistischer und freundschaftlicher Natur waren. In ihren Beiträgen untersuchen die Autorinnen und Autoren das Phänomen der Fraternisierung, seine Charakteristika, Mechanismen und Ausdrucksformen auf sozialer, politischer, historischer und kultureller Ebene. Auch die künstlerische Darstellung und die Erinnerung an die Fraternisierungen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Dubslaff, Etienne
Etienne Dubslaff ist beamteter Dozent an der Université Paul-Valéry Montpellier 3 und Mitglied in der Forschungsgruppe CREG. Forschungsschwerpunkte: die Friedliche Revolution, die deutsche Sozialdemokratie und das Parteiensystem seit Gründung der Bundesrepublik.

Maurice, Paul
Paul Maurice ist Doktorand an der Sorbonne Université und an der Universität des Saarlandes und Mitglied in der Forschungsgruppe SIRICE. Forschungsschwerpunkte: die Geschichte der bürgerlichen Eliten in den Universitäten der DDR sowie die Geschichte der politischen Emigration während des "Dritten Reiches".

Williams, Maude
Maude Williams ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes. Forschungsschwerpunkte: die Kommunikation, das Alltagsleben und die Migrationen im Zweiten Weltkrieg sowie die populäre Musik im deutsch-französischen Kontext während der "langen 1960er Jahre".